Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert Stephan Steiner das neu erschienene und von ihm herausgegebene Themenheft der Frühneuzeit-Info, das sich „‚Zigeunern’ im Europa der Frühen Neuzeit” widmet. Es versammelt Beiträge, die sich ganz auf bislang unerschlossene Quellen stützen, und deckt einen breiten geographischen Raum ab.
- intern
- extern
Antiziganismus im 20. Jahrhundert
Stuttgart
Im Rahmen des Nachwuchs-Workshop der AG Landesgeschichte im VHD vom 12.-14. Dezember 2019 im Tagungszentrum Hohenheim, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart, bildet am Samstag, 14. Dezember 2019 das Thema Antiziganismus im 20. Jahrhundert den Schwerpunkt.
Moderation: Anna Valeska Strugalla M.A.
11:00 Uhr: Die Verfolgung von Sinti und Roma in Magdeburg unter nationalsozialistischer Herrschaft
Verena Meier, Heidelberg
11:45 Uhr: Antiziganistische (Dis-)Kontinuitäten im baden-württembergischen Verwaltungsapparat nach 1945
Laura Hankeln M.A., Heidelberg
77 Jahre Auschwitz-Erlass: Das Fortleben des Antiziganismus
Celle
16.12.2019, 18:30 – 20:45 Uhr, Trift 20, 29221 Celle
Am 16. Dezember 2019 jährt sich mit dem sogenannten Auschwitz-Erlass der zentrale Erlass des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma zum 77. Mal. Ausgehend von der staatlich organisierten Vernichtung verdeutlicht der Vortrag die Kontinuitäten und Brüche der Diskriminierung von Sinti und Roma in der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Auch heute sind stereotype Vorstellungen von „Zigeunern“ in der gesamten Gesellschaft weit verbreitet. Wie aber kommt es, dass viele Menschen das Vorurteil immer wieder neu für sich entdecken und glauben, dass ihre Erfahrung diese Vorurteile bestätigen? Der Vortrag bietet eine Einführung in die jüngere Geschichte des Antiziganismus und in die Wirkungsweise von Vorurteilen und lädt zur Diskussion ein.
Kursgebühr 10,00 € VHS Celle
Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Sachsenhausen am 19. Dezember 2019
Oranienburg
19.12.2019, 10:30 – 11:30 Uhr, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg; 10:15 Uhr: Treffpunkt am Neuen Museum, gemeinsamer Gang zur Station Z
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert in der Gedenkstätte Sachsenhausen am zentralen Gedenkort Station Z mit einer Gedenkveranstaltung und einer Kranzniederlegung an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma. Der Zentralrat nimmt mit einer Delegation von 40 Personen teil, darunter Holocaustüberlebende und Vorstände seiner Landes- und Mitgliedsverbände.
Vor 77 Jahren, am 16. Dezember 1942, unterzeichnete Himmler den sogenannten „Auschwitz-Erlass“, der die Deportation von Sinti und Roma aus ganz Europa in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau anordnete – unter ihnen 10.000 deutsche Sinti und Roma aus dem damaligen Reichsgebiet. Insgesamt wurden im besetzten Europa mehrere Hunderttausend Sinti und Roma in Konzentrationslagern oder durch Einsatzgruppen der SS ermordet. Im Konzentrationslager Sachsenhausen waren mehr als 1.000 Sinti und Roma inhaftiert.
Begrüßung: Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Ansprache: Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma
Kranzniederlegung
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen
Roma und Sinti — Einführung , Geschichte, Gegenwart und die Entstehung von Vorurteilen
Reutlingen
Donnerstag, 19. Dezember 2019 von 19:00 Uhr Haus der Jugend, Museumstraße 7, 72764 Reutlingen
Wann und warum sind Roma und Sinti nach Europa geflüchtet? Und wie kommt es, dass es so hartnäckige Vorurteile gibt? Der Kurs führt in die Geschichte ein, beleuchtet Hintergründe der Roma und Sinti in Hamburg und thematisiert transgenerationelle Traumatisierungen.
Was hat es mit dem Zigeunerbegriff auf sich? Und wie kann ich Antiziganismus, die Feindschaft gegenüber Roma, verstehen, erkennen und richtig begegnen?
Vortrag & Filmvorführung von und mit Marko D. Knudsen – Vorsitzender des Bildungsverein der Roma zu Hamburg e.V. und des Europäischen Zentrum für Antiziganismusforschung e.V.
Bürgerdialog – Gemeinsam aktiv gegen Antiziganismus
Dortmund
21.02.2020 bis 22.02.2020, Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Die Polarisierung der öffentlichen Debatten bedroht zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Lebenswirklichkeiten haben sich voneinander entfernt und die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen und ins Gespräch zu kommen, wird geringer. Welchen Beitrag kann hierbei der „Bürgerdialog“ als Format für Begegnung und die praxisorientierte Lösung von gesellschaftlich kontroversen und komplexen Fragestellungen und Herausforderungen leisten? Wie kann diese Methode sinnvoll in der ehrenamtlich-zivilgesellschaftlichen Arbeit gegen Antiziganismus eingesetzt werden?
In Kooperation mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und der Stadt Dortmund möchten wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten, welche Unterstützung zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antiziganismus braucht und wie hierbei der Bürgerdialog als eine mögliche Methode helfen kann.
Dafür werden zuerst die Möglichkeiten und Herausforderungen des Konzepts des Bürgerdialogs näher beleuchtet, um anschließend praktisch zu erarbeiten, wie Bürgerdialoge zu ganz konkreten Themenbereichen des Engagements gegen Antiziganismus erfolgreich funktionieren können. Gemeinsam wollen wir Lösungsansätze entwickeln: Wie können wir Vorbehalten, Stereotypen oder gar Ablehnungsgefühlen begegnen? Welche Rolle kann hierbei speziell der Bürgerdialog als Beteiligungs- und Diskussionsformat für Großgruppen spielen?
Die Veranstaltung soll Raum bieten für den praxisorientierten Austausch und die Vernetzung von Initiativen und Projekten, die bereits aktiv gegen Antiziganismus in unserer Gesellschaft vorgehen. Gleichzeitig soll sie Anstoß geben für alle ehrenamtlich-zivilgesellschaftlichen Initiativen und Projekte, sich gezielt mit Antiziganismus in ihrem Arbeitsfeld auseinanderzusetzen. Gemeinsam wird auch den folgenden Fragestellungen nachgegangen:
Wie kann das Ziel erreicht werden, die Argumentationsfähigkeit und Entwicklung gemeinsamer Positionen beim Thema „Aktiv gegen Antiziganismus“ zu stärken? Welche Möglichkeiten gibt es, miteinander ins Gespräch zu kommen, um Veränderungen gemeinsam umzusetzen? Wie können Politik und Kommunen einbezogen werden?
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter/-innen der Minderheit, ehrenamtlich engagierte Bürger/-innen aus Initiativen, Projekten, Verbänden, Vereinen und Bündnissen. Auch Vertreter/-innen aus Politik und Wissenschaft, Verwaltung und den Kommunen sind herzlich eingeladen, um gemeinsam neue Ansätze gegen Antiziganismus zu entwickeln. Explizit laden wir auch solche Engagierte ein, die die Thematik bisher noch nicht für ihr Projekt oder ihren Verein entdeckt haben.
Veranstalter: Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT), Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, Stadt Dortmund
Anmeldung: Teilnahmegebühr: kostenfrei. Alle Gäste werden darum gebeten, ihre Reisekosten selbst zu tragen.
Für weit anreisende Teilnehmende steht ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung mit, ob Sie für den 21.02.2020 eine Übernachtung benötigen. Die Kosten hierfür übernehmen die Veranstalter. Eine kostenfreie Stornierung Ihres Zimmers ist nur bis zum 09.01.2020, 16 Uhr möglich. Sollten aufgrund einer selbstverschuldeten Absage oder Nichtanreise zu einem späteren Zeitpunkt Stornokosten anfallen, müssen wir Ihnen diese leider in voller Höhe in Rechnung stellen.
Anmeldung siehe
Studentischer Winterkongress: Antiziganismus in Hochschule und Gesellschaft
Heidelberg
17. Januar 2020 @ 17:00 – 19. Januar 2020 @ 16:00
Als Teil der Kampagne never again! – Gemeinsam gegen autoritäre und faschistische Tendenzen veranstaltet der Ausschuss politische Bildung des fzs in diesem Jahr den studentsichen Winterkongress zum Thema Antiziganismus.
In der Woche davor und in der Woche danach [vom 13.1.-27.1.] ruft der fzs dazu auf dezentral die Aktionstage never again durchzuführen. Mehr Infos zur Kampagne gibt es hier.
Geplantes Tagungsprogramm mit Ablaufplan
Freitag
bis 17.00 Uhr Anreise
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Begrüßung, Kennenlernen und Vorstellung des Programms
20.00 Uhr Input I: Einführung Geschichte und verschiedene Dimensionen des Antiziganismus
Samstag
bis 09.15 Uhr Frühstück, danach gemeinsame Fahrt in das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
10.00 Uhr Führung durch die Ausstellung des Dokumentationszentrums
12. – 12.30 Pause
12.30 Uhr Input II: Historie und Lebensrealität der Sinti und Roma
14.00 Uhr Mittagessen
15:00 Uhr Workshopphase Ia: Praxis Uni/Lehrer*innenbildung
Workshopphase Ib: Praxis Stadt
Workshopphase Ic: Praxis Gesamtgesellschaft
19.00 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Podiumsdiskussion/-gespräch: Antiziganismus an der Uni – Wie bekämpfen?
Sonntag
8.00 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Input IV: Antiziganismus in der Nachkriegszeit und bis heute [und Neue Rechte?]
11.15 Uhr Workshopphase IIa: Vernetzung, wie geht es weiter
Workshopphase IIb: Ideologie der Volksgemeinschaft
Workshopphase IIc: Situation in Europa
Workshopphase IId: Sexismus und Antiziganismus
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Abschlussrunde mit Seminarevaluation
Nachmittags Stadtrundgang mir allen die Lust haben
Antiziganismus — Herausforderung für Schule und Gemeinde
Marburg
30. 01. 2020 9:30 – 16:30 Uhr, Religionspädagogisches Institut (RPI) der EKKW und EKHN, Rudolf-Bultmann-Straße 4, 35039 Marburg
Angehörige der Minderheit Sinti und Roma leben bereits seit über 600 Jahren im deutschsprachigen Raum. Unter der diskriminierenden Fremdbezeichnung „Zigeuner“ sind sie über viele Jahrhunderte an den Rand der Gesellschaft gedrängt und verfolgt worden, bis hin zum Völkermord an ca. 500 000 Menschen im Nationalsozialismus. Auch nach dem Ende des zweiten Weltkriegs endete die Ausgrenzung nicht.
Heute sind Sinti und Roma in der Bundesrepublik eine anerkannte nationale Minderheit. Sie stehen unter besonderem staatlichen Schutz. Gleichwohl werden Sinti und Roma in unserer Gesellschaft weiterhin diskriminiert und benachteiligt.
Der Studientag geht einerseits der Frage des Antiziganismus nach, der Entstehung und Entwicklung der „Zigeunerbilder“ und ihre Funktionen und Auswirkungen. Andererseits nehmen wir praktische Überlegungen für Schule und Gemeinde in den Blick und machen pädagogische Vermittlungsangebote.
Die Zielgruppen des Fachtags sind Religionslehrer*innen, Gemeindepfarrer*innen, Schulseelsorger*innen, Bildungsbeauftrage, Berater*innen im Themenfeld und weitere Interessierte.
Die Veranstaltung ist nach dem Hessischen Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.
Anmeldung bitte bis 20. Januar 2020 unter: info@rpi-ekkw-ekhn.de;
Teilnahmebeitrag: 12 Euro Euro
Vergangene Veranstaltungen
2. Abend der Menschenrechte
Ludwigshafen
19:30 bis 21:00 Uhr, Fontäne Kulturzentrum e.V., Wredestr. 6, 67059 Ludwigshafen
Anlässlich des Tages der Menschenrechte findet dieses Jahr der 2. Abend der Menschenrechte statt.
Auch 70 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte kommt es weltweit leider zu Menschenrechtsverletzungen, Diskriminierung, Unterdrückung, Misshandlungen und Folter. An diesem Abend soll an die Verbrechen erinnert und eine Auseinandersetzung mit der Thematik ermöglicht werden.
Redner: Chana Dischereit (Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband BW), Amnon Seelig (Jüdische Gemeinde Mannheim)
Moderation: Christiane Ludwig
Vorträge + anschließendes Podiumsgespräch zu: Antiziganismus, Antisemitismus, Frauenrechte in der Türkei
Anmeldungen mit Personenzahl unter: fontaenekulturzentrum@gmail.com
Bilder aus einem inneren Ausland. Sinti-Familienbiografien
Wien - Österreich
Dienstag 10. Dez. 2019 18:30 Uhr, Sigmund Freud Privatuniversität, Freudplatz 1, 1020 Wien, Raum: 1002
In den 1920/30er Jahren in der Umgebungsgesellschaft angekommen, dann dort zum Objekt völkischer Abschaumfantasien gemacht: Wo standen die Überlebenden 1945? Wie ging es weiter? Es entsteht die Frage, woher die Menschen die Kraft, die Ressourcen entwickelten, vom Nullpunkt wieder auf die Beine zu kommen und noch wieder neu ihr Leben zu gestalten. Eine Text-Bild-Darstellung und anschließend ein Gespräch.
ANTIZIGANISMUS ERKENNEN UND ENTGEGENTRETEN
Wien, Österreich
Di, 10. Dezember 2019, 14:00-17:00, Anmeldung erforderlich bis 28.11.2019, wienXtra-institut für freizeitpädagogik, Albertgasse 35/Hof, Seminarraum 2 – 1.Stock, 1080 Wien
Roma und Romnja bilden die größte ethnische Minderheit
in Europa und sind die bis heute noch am meisten verfolgte
und diskriminierte Gruppe. Trotz der Anerkennung als österreichische Volksgruppe im Jahr 1993 ist das stereotype Bild von Roma noch sehr weit verbreitet. In Jugendeinrichtungen und Offener Jugendarbeit in Wien sind darum nicht nur ein Grundwissen über die Herkunft, Geschichte und Lebensrealität der Roma in Europa erforderlich, sondern auch Ansätze und Strategien um Antiziganismus, eine spezifische Form von Rassismus, zu erkennen und diesem aktiv entgegenzutreten.
Dieser interaktive Workshop soll nicht nur informieren,
sondern auch sensibilisieren. Wir dekonstruieren Vorurteile
und Stereotype. Die Vortragenden sind Angehörige der
Roma-Community in Wien und setzen sich seit Jahren für
die Rechte der Roma in ganz Europa ein.
Referent_in: BA Irina Elena Spataru, Trainerin für Menschenrechtsbildung und Aktivistin / Samuel Mago, Schriftsteller und Aktivist
Festival of Romani Film: Spielfilm GENESIS
Berlin
So., 8.12., 20.00 Uhr, Kottbusser Damm 22, 10967 Berlin
Der erfolgreiche ungarische Roma-Regisseur Árpád Bogdán, Preisträger bei AKE DIKHEA? 2018 für seinen Film GHETTO BALBOA, verarbeitet in seinem Spielfilm GENESIS (So., 8.12., 20.00 Uhr) die rassistische Mordserie an Roma in Ungarn aus dem Jahr 2009. Gezeigt wird darin eine dramatische Darstellung von Sünde, Katharsis, Wiedergeburt und dem plötzlichen Ende der Kindheit eines Roma-Jungen.
Filmvorführung und Diskussion über Auswirkungen des Antiziganismus
Berlin
Fr 06.12. 18:00–20:00, Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin
Die Sinti und Roma gehören seit Jahrhunderten zu Deutschland. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes fasst Einstellungen zu Sinti und Roma wie folgt zusammen: „Bei keiner anderen Gruppe zeigt sich ein so durchgängig deutliches Bild der Ablehnung“. Die Dokumentation des Bayerischen Rundfunks „Was haben wir gegen Sinti und Roma?“ führt in das Thema des Antiziganismus ein.
Im Anschluss diskutieren über die Auswirkungen des Antiziganismus in Berlin: Georgi Ivanov von Amaro Foro e.V., Stanislawa Paulus, Referentin im Referat Demokratieförderung und Prävention bei der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung und Sara Spring von der Aktion Sühnezeichen Friedensdienst e.V.
LASS UNS REDEN … über Antiziganismus!
Kirkel - Saarland
Freitag, 06.12.2019,15:00 Uhr – Sonntag, 8.12.2019, 15:00 Uhr,Bildungszentrum Kirkel, Am Tannenwald 1, 66459 Kirkel
Vom 6. bis 8. Dezember findet im Bildungszentrum der Arbeitskammer des Saarlandes in Kirkel das fünfte und vorerst letzte Forum statt. Dieses Jahr soll es um Schnittstellen und Intersektionalität von Antiziganismus/Gadjé-Rassismus und anderen Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gehen.
Das Forum bietet wie immer darüberhinaus Raum zum Austausch verschiedener Menschen und Gruppen.
Es richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahre und junge Erwachsene. Mittels Vorträgen und Workshops wird das Themenfeld Antiziganismus/Gadjé-Rassismus bearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der kritischen Auseinandersetzung mit Antiziganismus münden in die Ausgestaltung des Projektes.
Dabei soll das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch verschiedener Erfahrungen nicht zu kurz kommen.
Festival of Romani Film: Spielfilm FLOAT LIKE A BUTTERFLY
Fr., 6.12., 20.30 Uhr, Kottbusser Damm 22, 10967 Berlin
Im Film der kanadischen Regisseurin Carmel Winters spielt eine junge Frau die zentrale Rolle. Die Gender-umgekehrte Version des Klassikers „Billy Elliot“ ist eine kraftvolle und zeitgemäße Geschichte über den Kampf der 15-jährigen Frances um Freiheit, Zugehörigkeit und das Recht auf Gegenwehr.
Festival of Romani Film: „Wir leben noch“ – Eröffnungsabend am 5. Dezember
Berlin
Do., 5.12., 18.00 Uhr, Kottbusser Damm 22, 10967 Berlin
Neben Dr. Klaus Lederer wird auch der niederländische Holocaust-Überlebende und Blumenkönig Zoni Weisz am Eröffnungsabend anwesend sein. Weisz hat während des Nationalsozialismus seine Eltern und Geschwister verloren. Nach dem Krieg wurde er einer der führenden Floristen in Europa und arbeitete unter anderem für die niederländische Königsfamilie. 2011 hielt er als erster Vertreter der Sinti und Roma anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eine Rede vor dem Deutschen Bundestag.
In MEMORY BOXES (Do., 5.12., 18.00 Uhr) erzählt der Florist über den Umgang mit seiner Traumatisierung durch den NS-Völkermord. Der animierte Kurzfilm entstand unter der Regie von Hamze Bytyçi, dem Künstlerischen Leiter des Festivals, und feiert bei AKE DIKHEA? seine Weltpremiere. Anschließend findet ein Zeitzeugengespräch zwischen der Historikerin Jana Mechelhoff-Herezi und Zoni Weisz statt.
Darüber hinaus wird am gleichen Abend der zweite animierte Kurzfilm … DIE BRINGEN NUR DIE VERBRECHER WEG (18.00 Uhr) über die Auschwitz-Überlebende Zilli Reichmann uraufgeführt.
Anschließend an das Eröffnungsprogramm präsentiert AKE DIKHEA? den Spielfilm SEULE A MON MARRIAGE (20.00 Uhr) von Marta Bergman. Darin kämpft Pamela, eine junge Romni aus Rumänien und alleinerziehende Mutter, für das Recht auf Selbstbestimmung und eine bessere Zukunft für ihre Tochter.
Vortrag mit Film: „NS-Völkermord an Sinti/Roma in Baden und Württemberg“
Freiburg
Freitag, 29. November, 19.30 Uhr : „NS-Völkermord an Sinti/Roma in Baden und Württemberg“
Film von Manuel Werner im JUGI – Kinder- und Jugendzentrum Weingarten, Bugginger Straße 42, 79114 Freiburg
Dieser Vortrag schildert die NS-Verfolgung und den Völkermord an Sinti und Roma. Im Vordergrund stehen hierbei Schicksale von Kindern und Jugendlichen, vor allem aus Baden und Württemberg.
Eine Veranstaltung des Roma Büros Freiburg.
Die Verfolgung und Vernichtung der Sinti und Roma – eine Wirkungsgeschichte
Frankfurt am Main
28. November, 19 Uhr, Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt
Dr. Udo Engbring-Romang (Marburg)
Sinti und Roma waren spätestens seit 1935 als angebliche „Fremdrasse“ von der NS-Verfolgungspolitik betroffen, gleichzeitig auch Opfer des traditionellen Antiziganismus, der sie als „Nichtsesshafte“ und „Arbeitsscheuen“ stigmatisierte. Dieser Ausgrenzungsmechanismus wirkte nicht zuletzt bei Behörden, wie auch in den Entschädigungsverfahren nach 1945 weiter.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ – 11.-28. November 2019 in der Katharinenkirche/Hauptwache
Antiziganismus und Antisemitismus: Berührungen-Konkurrenzen-Realitäten-Solidaritäten
Freiburg
Podiumsdiskussion, Mittwoch, 27. November 2019, 20.00 Uhr,
(Ort in Weingarten: JUGI oder ev. Fachhochschule)
Eine Veranstaltung des Freiburger Roma Büros und der Egalitären Jüdischen Chawurah Gescher Freiburg.
„Möglichst freiwillig“ — Dokumentarfilm
Heidelberg
26.11.2019, 19:00 – 21:00 Uhr, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg
Zijush ist 13 Jahre alt, als er Deutschland verlässt. Er muss mit den Eltern und seiner Schwester zurück in die mazedonische Hauptstadt Skopje. Seine Freunde und Freundinnen in Bremerhaven wollen das nicht akzeptieren. Weil Zijush in Mazedonien noch nicht wieder in die Schule geht, rufen sie ihn an – und holen ihn per Smartphone zurück in den Unterricht.
Wir zeigen den Dokumentarfilm „Möglichst freiwillig“, der Zijush nach Skopje folgt und seine Lehrerin beim Besuch in der mazedonischen Hauptstadt begleitet. Nach der Filmvorführung wird es Gelegenheit zu einem Gespräch mit der Filmemacherin Allegra Schneider und einer Romni geben, die aus eigener Erfahrung vom problematischen Konstrukt der »sicheren Herkunftsstaaten« berichten kann. Außerdem am Gespräch teilnimmt Mia Lindemann vom Asylarbeitskreis Heidelberg.
Es steht eine mobile Induktionshöranlage für hörbeeinträchtigte Menschen zur Verfügung
In Kooperation mit dem Amt für Chancengleichheit und der Behindertenbeauftragten der Stadt Heidelberg sowie der Heidelberger Partnerschaft für Demokratie
Nähere Infos; Eintritt frei
Sinti und Roma – Verfolgt, verschwiegen, vergessen
Berlin
26.11.2019 19:00 Uhr, Bauhütte Südliche Friedrichstadt, Friedrichstraße 18 / 19, 10969 Berlin
Veranstaltungsreihe verfolgt, verschwiegen, vergessen
Unterrepräsentierte Opfer nationalsozialistischen Terrors
Die jahrhundertelange Diskriminierung und Marginalisierung von Sinti und Roma mündete im Porajmos, dem von den Nationalsozialisten initiierten systematischen Mord an hunderttausenden als »Zigeuner« stigmatisierten Menschen. Vieles am Porajmos ist bis heute unerforscht. Eine Folge davon ist die nur unzureichende vergangenheitspolitische Aufarbeitung des Genozids, die ein angemessenes Erinnern unmöglich macht und den wenigen Überlebenden und deren Nachkommen eine gerechte Anerkennung als Verfolgte des Nationalsozialismus verwehrt.
Eine akzentuierte Forschung, die die Geschichte der Minderheit und deren Marginalisierung von ihrem Tiefpunkt im NS aus erzählt, verkennt die Kontinuitäten und Traditionen antiromaistischer Diskriminierung in Deutschland. Sie missachtet, dass immer wieder Impulse zur Ausgrenzung von einfachen Leuten ausgingen, die nicht unbedingt vom Nationalsozialismus überzeugt waren.
In der Veranstaltung sollen die vielfältigen Motive und Dynamiken der Repression gegenüber Sinti und Roma in der Wechselseitigkeit von lokaler und staatlicher Politik am Beispiel Sachsens diskutiert werden. Der Fokus liegt hierbei auf den Ermessens- und Handlungsspielräumen lokaler und regionaler Akteuren und Akteurinnen in sächsischen Kommunen.
Anhand eines interaktiven Quellenvergleichs von staatlichen bzw. national- sozialistischen, regionalen und kommunalpolitischen Maßnahmen soll der Deutung widersprochen werden, die die Diskriminierung der Sinti und Roma als genuin nationalsozialistisches Phänomen benennt und somit deren Ursprung und deren bis heute reichenden Kontinuitäten unkenntlich macht.
Referent: Alexander Rode
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
verfolgt-verschwiegen-vergessen@riseup.net
Antiziganismus in der Sozialen Arbeit
Frankfurt
Fachtagung am 21.11.2019, 09:30 – 17:00 Uhr in der Frankfurt University of Applied Sciences, Gebäude 4 – Raum 111/112, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
Vorträge von
Markus End: Zur Gegenwart des Antiziganismus in Deutschland
Kenan Emini und Sandra Goerend: Flucht und Migration von Roma aus Osteuropa. Rechtliche und gesellschaftliche Verschärfungen der letzten Jahrzehnte
Christine Bast und Jovica Avanitelli: Antiziganismus erkennen – Bildungsperspektiven schaffen. Kommunale Beratung und Sensibilisierung zum Thema Antiziganismus
Vortrag mit Film „Die NS-Rassenforscherin Eva Justin und die ‚Zigeunergutachten'“
Freiburg
Donnerstag, 21. November 19.30 Uhr, JUGI Kinder- und Jugendzentrum Weingarten, Bugginger Straße 42, 79114 Freiburg
Ute Bales hat die Tätigkeit der Rassenforscherin Eva Justin in der „Rassenhygienischen Forschungsstelle im Reichsgesundheitsamt“ im Zusammenhang mit dem Völkermord an den Sinti und Roma zu dem Buch „Bitten der Vögel im Winter“ verarbeitet und wird daraus lesen.
Eine Veranstaltung des Roma Büro Freiburg.
„Kinder im KZ“ – Eine Annäherung an Kindheiten während der Katastrophe
Freiburg
Montag 18. November 18 Uhr Ausstellungseröffnung Im JUGI – Kinder- und Jugendzentrum Weingarten, Bugginger Str. 42, 79114 Freiburg
Mit dem ersten gemeinsamen Projekt einer jüdischen Gemeinde in Freiburg und dem Roma Büro soll der Blick auf das gemeinsame Schicksal der Kinder beider Minderheiten in der NS-Zeit gelenkt werden.
Öffnungszeiten von 17-19 Uhr jeweils Mo – Fr vom 18.11 bis 29.11.
Für Schulklassen und Jugendgruppen können Führungen mit Gesprächsrunden auch außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden.
Kontakt per E-Mail an: roma.buero.freiburg@t-online.de oder vorstand@gescher-freiburg.de
Ausstellungseröffnung „Kinder im KZ“ – Eine Annäherung an Kindheiten während der Katastrophe
Freiburg
Montag 18. November 18 Uhr im JUGI – Kinder- und Jugendzentrum Weingarten, Bugginger Straße 42, 79114 Freiburg im Breisgau
Mit dem ersten gemeinsamen Projekt einer jüdischen Gemeinde in Freiburg und dem Roma Büro soll der Blick auf das gemeinsame Schicksal der Kinder beider Minderheiten in der NS-Zeit gelenkt werden.
Öffnungszeiten von 17-19 Uhr jeweils Mo – Fr vom 18.11 bis 29.11.
Für Schulklassen und Jugendgruppen können Führungen mit Gesprächsrunden auch außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden.
Kontakt per E-Mal an: roma.buero.freiburg@t-online.de oder vorstand@gescher-freiburg.de
Fachkräfteausbildung: Abgrenzung, Ausgrenzung, Abwertung. Workshop Antiziganismus
Hattingen
SONNTAG, 17.11.2019, 9:00- 13:00 Uhr, DGB Jugendbildungszentrum, Am Homberg 44-50, 45529 Hattingen
Ausstellung und Diskussion: Buchprojekt Mare Manuscha
Frankfurt
14.11.2019, 19 Uhr, Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt am Main
Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten veranstaltet am 14.11.2019 eine Ausstellung zu dem Buchprojekt Mare Manuscha mit dem Thema des heutigen Antiziganismus.
Feindseligkeit, stereotype Wahrnehmung und Vorurteile werden wach, wenn von „Zigeunern“ gesprochen wird. Diese Ressentiments existieren seit Jahrhunderten und werden als Antiziganismus bezeichnet. Begleitend zu der Ausstellung „Mare Manuscha“ wird das Thema gemeinsam mit den Buchherausgebenden Cornelia Wilß und Romeo Franz sowie Kunstschaffenden, die der Minderheit der Roma und der Sinti angehören, beleuchtet. Die Gäste des Podiums tragen auf ganz eigene Weise zur Überwindung von Antiziganismus bei: Sie haben ein Selbstbewusstsein entwickelt, das emanzipatorische Wirkung entfaltet.
Es wird eine vielstimmige Diskussion mit künstlerischem Programm geben.
Referent_innen werden sein:
Joachim Brenner (Leiter des Fördervereins Roma e.V.),
Alexander Paul Englert (Fotograf),
Romeo Franz (Buchherausgeber und Abgeordneter des Europäischen Parlaments)
Romeo Gitano (Rapper, Sänger, Entertainer),
Ilona Lagrene (Bürgerrechtlerin und Autorin),
Duo aus dem Philharmonischen Verein der Sinti und Roma Frankfurt am Main e.V. unter künstlerischer Leitung von Riccardo M Sahiti (Dirigent)
Die Moderation übernehmen:
Armin von Ungern-Sternberg (Amtsleiter AmkA) und Cornelia Wilß (Buchherausgeberin und Journalistin)
Antisemitismus und Antiziganismus: Sind die alten Dämonen zurück?
Luxemburg, Luxemburg
Mittwoch, den 13. November 2019 19:00 – 21:00, Universität Luxemburg, Campus Belval, Maison du Savoir
Auditoire 3.510
Antisemitismus und Diskriminierungen insgesamt sind wieder auf dem Vormarsch. Als einer der Gründe gilt die Verunsicherung in der Gesellschaft, die nicht zuletzt durch wachsende soziale Ungleichheiten auseinanderdriftet.
Auf Einladung der Rotary Clubs Esch – Bassin minier und Esch-sur-Alzette sowie des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) referiert Georges Santer, Präsident der IHRA und ehemaliger Luxemburger Botschafter u.a. in Berlin, Paris, Peking und Wien, über eine der gefährlichsten Entwicklungen unserer Zeit.
Einführung durch C2DH-Direktor Prof. Dr. Andreas Fickers.
Anmeldung erbeten bis 11. November an rcebm.events@fortytwo.lu
Antiziganismus: Handeln statt Zuschauen!
Berlin
13.11.2019 / 10:00 UHR, Bildungsforum gegen Antiziganismus, Prinzenstraße 84.2, 10969 Berlin
Im Rahmen der Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sind vielversprechende Konzepte in den Bereichen Antiziganismus-Prävention und Empowerment entwickelt und erprobt worden. Basierend auf den Ergebnissen laden wir Organisationen und Engagierte aus dem Themenfeld dazu ein, gemeinsam bisherige Erfahrungen auszutauschen und Ansätze und Ziele für die zukünftige Arbeit gegen Antiziganismus zu definieren.
Vorschläge für die Darstellung eigener Konzepte sind im Programmablauf willkommen und werden unter berlin@sintiundroma.de ab jetzt gerne entgegengenommen!
»Glück ohne Macht« – Kritik des Antiziganismus
Lüneburg
Tobias Neuburger (Universität Hannover) beleuchtet in dem Vortrag Analogien, Unterschiede und Vermittlungen zwischen Antiziganismus, Antisemitismus und Rassismus.
_____________
Veranstalter*innen: AK Unbehagen in der Struktur
Abendforum „Erinnern für die Zukunft“: Gedenkveranstaltung für die Opfer des Völkermordes an Roma und Sinti
Berlin
08.11.2019, 17:00 – 19:00 Uhr, Evangelische Akademie zu Berlin, Charlottenstraße 53/54, 10117 Berlin
Am 2. August 2019 jährte sich die Ermordung der 4.300 verbliebenen Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau zum 75sten Mal. 500.000 Sinti und Roma sind im nationalsozialistisch besetzten Europa durch die Vernichtung in den Konzentrationslagern, durch Zwangsarbeit und Erschießungen der brutalen Verfolgung zum Opfer gefallen. Drei Generationen danach erfahren Sinti und Roma immer noch Ausgrenzung und Diskriminierung in allen relevanten Lebensbereichen. Anlässlich des 75. Jahrestages erinnert der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. zusammen mit der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung an die Verfolgung und Ermordung und richten den Blick auch auf aktuelle Kämpfe für eine Verbesserung der rechtlichen und sozialen Situation der Überlebenden und ihrer Familien.
Fachforum Kompetent gegen Antiziganismus. Teilhabe und Empowerment
Celle
Dienstag, 5. November 2019, Congress Union Celle, Thaerplatz 1, 29221 Celle
Wie kann historisch-politische Bildung wirkungsvoll zum Abbau antiziganistischer Diskriminierung beitragen? Und wie kann sie an der Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe von Sinti und Roma mitwirken?
Das Modellprojekt Kompetent gegen Antiziganismus (KogA) hat in den ver- gangenen Jahren eine Vielzahl an Multiplikator_innen aus unterschiedlichen Berufsfeldern adressiert. Unser Ansatz: Wissen vermitteln, für Machtverhältnisse sensibilisieren und Handlungsstrategien gegen Antiziganismus entwickeln.
Gemeinsam wollen wir im Rahmen des Fachforums Kompetent gegen Antiziganismus – Teilhabe und Empowerment den Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft richten: Was sind vielversprechende Ansätze und Good Practices der antiziganismuskritischen Bildungs- und Beratungsarbeit sowie des Empowerments? Wo liegen neue Arbeitsfelder und unbearbeitete Leerstellen?
Das gesamte Programm ist hier einzusehen.
„Sinti und Roma und die aktuelle Kriminalitätspolitik“ Zur Kritik an der Erfassung von Sinti und Roma im Rahmen der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) in Berlin
Berlin
04.11.2019, 14:00 – 16:00 Uhr, DokuZ Sinti und Roma Berlin, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstr. 84.2, 3. OG (Zugang über Oranienstraße), 10969 Berlin
Thomas Fischer, ehemaliger Vorsitzender Richter des 2. Strafsenats am Bundesgerichtshof, wird in seinem Vortrag „Ethnische Minderheiten als Objekt von Kriminalitätspolitik – zur neuen ‚Bekämpfung‘ von Sinti und Roma“ seine Einschätzung zur Berliner Polizeilichen Kriminalstatistik abgeben.
In seiner Einführung wird Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, einen „Überblick über das Verhältnis von bundesdeutschen Polizeibehörden und der nationalen Minderheit der Sinti und Roma nach 1945“ geben.
Das Fachgespräch wird moderiert von Dr. Maria Scharlau, Expertin für Polizei und Menschenrechte bei amnesty international.
Angesichts der aktuellen Entwicklungen bei der Ausgestaltung der neuen Polizeiaufgabengesetze und der alten Traditionen polizeilicher Sondererfassung von Sinti und Roma ist der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma der Auffassung, daß hier ein struktureller Antiziganismus nach wie vor wirksam ist, durch den Sinti und Roma allein aufgrund ihrer Abstammung pauschal mit Kriminalität in Verbindung gebracht werden. Eine solche nach wie vor offenbar bestehende Polizeipraxis verstößt gegen die grundlegenden rechtsstaatlichen Prinzipien und schadet dem Vertrauen in unsere Demokratie, so Romani Rose. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Lebenssituation der Minderheit. Vor allen Dingen aber hat eine solche Praxis direkte negative Auswirkungen auf die Angehörigen der Minderheit.
Wir wären für eine Anmeldung zur Veranstaltung dankbar: marius.luedicke@sintiundroma.de
„Wie bitte? Ein Roma-Schnitzel?!“ – Sensibilisierungsworkshop gegen Antiziganismus
Berlin
Sensibilisierungsworkshop gegen Antiziganismus für Multiplikator*innen und pädagogische Fachkräfte in Charlottenburg-Wilmersdorf; 1. November 2019, 13 – 17 Uhr, Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin
Sinti und Roma leben in Deutschland seit über 600 Jahren. Dennoch werden sie immer noch als fremd wahrgenommen und häufig benachteiligt – 81% der deutschen Sinti und Roma berichteten in einer Umfrage über persönliche Diskriminierungserfahrungen. Und obwohl 95% der Minderheitenangehörigen die Selbstbezeichnung Sinti und Roma verwendet, gibt es kaum eine Menükarte, die ohne den „Roma“-Schnitzel auskommt. Vor allem die Zuwanderung von Roma aus dem EU-Ausland ließ in den letzten Jahren alte antiziganistische Ressentiments wieder aufleben.
Auch Multiplikator*innen und pädagogische Fachkräfte in Berlin werden vor zahlreiche Herausforderungen gestellt: Neben Sprachbarrieren erschweren auch Unsicherheit bezüglich des Hintergrunds oder möglicher kulturellen Unterschiede von Roma-Jugendlichen den Alltag in Jugend-, Sport und Freizeiteinrichtungen. Darauf reagiert unser Workshopangebot.
Der Workshop besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil sensibilisieren die Referent*innen für den strukturellen Antiziganismus, der immer noch zur Benachteiligung von Sinti und Roma in verschiedenen Lebensbereichen führt. Im zweiten Teil wird Grundwissen über die Geschichte und Gegenwart von Roma und Sinti in Deutschland und Europa vermittelt. Im dritten Teil beantworten die Referent*innen offene Fragen und bieten Praxisbeispiele für die Lösung konkreter Situationen an.
Methodisch beinhalten die Workshops kurze Input-Einheiten, sensibilisierende Antirassismus- Übungen, kurze Videos, ein Quiz und Diskussionen mit Vertreter*innen der Minderheit.
RomaTrial e.V. I Weydingerstr. 14-16 I 10178 Berlin
Carla Eickeler I carla.eickeler@romatrial.org I +49 (0)157 89 489 717
Erinnerung und Solidarität: Luigi Toscanos Foto-Installation „Gegen das Vergessen“ in Wien
Heidelberg
31.10.2019, 19:00 – 21:00 Uhr, Kinosaal des Kulturhauses Karlstorbahnhof, Im Karlstor 1, 69117 Heidelberg
Aus diesem Anlass diskutieren Luigi Toscano, der Wiener Ausstellungs-Initiator Peter Schwarz vom psychozialen Zentrum ESRA, eine Vertreter*in der Muslimischen Jugend Österreich, der Fachreferent für Antisemitismus im Staatsministerium Baden-Württemberg, Jan Wysocki, und Romani Rose über Erinnerungskultur und Solidarität in Zeiten des Rechtsrucks in Europa. Zum Einstieg wird eine Filmdokumentation der Ereignisse in Wien gezeigt.
In Kooperation mit dem Kulturhaus Karlstorbahnhof Eintritt frei
INACH Jahreskonferenz „Antigypsyism and Online Hate Speech“
Prag, Tschechische Republik
Hassrede gegen Sinti und Roma, Beleidigungen, Dehumanisierung und Verhetzung sind im Internet leider an der Tagesordnung. Da Antiziganismus oftmals sozial akzeptiert wird, ist dieses Phänomen jedoch schwer zu bekämpfen. Die diesjährige Konferenz des International Network Against Cyber Hate (INACH) zum Thema „Antigypsyism and Online Hate Speech“ am 30. Oktober 2019 in Prag soll helfen, das Ausmaß von Antiziganismus im Internet zu bestimmen und die Beziehung zwischen Online- und Offline-Hass gegen Sinti und Roma zu untersuchen. Internationale Expertinnen und Experten werden zudem den politischen Einfluss internationaler Institutionen und Möglichkeiten einer effektiven Bekämpfung von Antiziganismus im Internet diskutieren.
Anmeldung:
Eine Registrierung ist bis zum 30.09.2019 über das INACH Sekretariat möglich: secretariat@inach.net, Telefon: +31-20-6927266. Der Eintritt ist frei. Kontakt für Rückfragen: secretariat@inach.net
Verwaltet und verwertet — Die fiskalische Verfolgung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus
Frankfurt am Main
Mittwoch, 30. Oktober 2019, 18:15 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, Casino-Gebäude, Raum 1.812
Im Rahmen der Deportation von Sinti und Roma in die nationalsozialistischen Konzentrationslager griffen die Behörden auf deren Vermögenswerte zu. Die Betroffenen durften nur wenige Wäsche- und Kleidungsstücke sowie einen »Mundvorrat« an Lebensmitteln mitnehmen. Es wurden Vermögensverzeichnisse angelegt, alle auffindbaren Werte beschlagnahmt und zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen. Die Mitarbeiter der Reichsfinanzverwaltung verwerteten das gesamte Gut durch Verkauf oder öffentliche Versteigerung. Der Vortrag widmet sich insbesondere dem Vorgehen der Behörden. Wer waren die beteiligten Akteure und Profiteure? Gab es Unterschiede oder Gemeinsamkeiten im Vergleich zur fiskalischen Verfolgung anderer Gruppen?
Dr. des. Josephine Ulbricht ist Historikerin und Mitarbeiterin der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig. 2020 erscheint ihre Dissertation unter dem Titel Das Vermögen der »Reichsfeinde«. Staatliche Finanzverwaltung und Gegnerverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland.
Antiziganismus, Populismus und extreme Rechte in Deutschland und Europa
Berlin
Fachtagung, Dienstag, 29.10.19, 9.30 bis 14 Uhr, Bildungsforum gegen Antiziganismus, Prinzenstraße 84.2, 10969 Berlin
Antiziganismus ist als spezifische Form des Rassismus tief im Denken und Handeln der Mehrheitsgesellschaft verankert und keineswegs nur am rechten „Rand“ anzutreffen. Sich gezielt mit dem Antiziganismus von rechts zu beschäftigen ist dennoch sinnvoll, geht doch von rechten Kräften eine besondere Gefahr aus. So trägt populistische Hetze zur allgemeinen gesellschaftlichen Enthemmung bei, während von der extremen Rechten immer wieder Gewalt gegen Sinti und Roma oder andere als ‚Zigeuner‘ stigmatisierte Menschen ausgeübt wird.
Im Rahmen unserer Fachtagung wollen wir über Erscheinungsformen des Antiziganismus in der populistischen und extremen Rechten in verschiedenen europäischen Ländern ins Gespräch kommen und Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen rechten Spektren und der Mehrheitsgesellschaft in den Blick nehmen. Auch die speziellen Dynamiken, die im Zusammenhang mit diesen Themen im Internet festzustellen sind, werden thematisiert.
Mit Beiträgen von: Bernard Rorke, Magdalena Marsovszky, Lara Schultz, Hans-Peter Killguss und Sonja Kosche.
Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenfrei, für die Fachtagung am 29.10. wird unter berlin@sintiundroma.de um eine Anmeldung bis zum 23.10. gebeten.
Ausflug zum Kulturzentrum Romnokher in Mannheim
Darmstadt
26. Oktober, 10:00 – 18:00 Uhr; Treffpunkt: Bahnhof Darmstadt-Eberstadt
Im Rahmen der Projekttage im Stadtteil. Veranstaltet vom Eberstädter Bündnis gegen Antiziganismus. Gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben!
Jugendliche ab 14 Jahren, gemeinsam mit Jugendlichen und Mitgliedern der AG Kinder und Jugend sowie Interessierten aus dem Stadtteil WORKSHOP ZU ALLTAGSDISKRIMINIERUNG – Ziel des Workshops ist nicht nur, Grundwissen zu vermitteln, sondern auch Vorurteile abzubauen und einen diskriminierungsfreien Umgang zu erlernen.
Kulturzentrum Romnokher, B7 16 , Mannheim, 68159 Deutschland
Nähere Infos
Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte 2019 – Sinti und Roma: Der nationalsozialistische Völkermord in historischer und gesellschaftspolitischer Perspektive
Dachau
Freitag, 25. Oktober / Samstag, 26. Oktober 2019; Beginn: Freitag, 13.00 Uhr / Ende: Samstag, 12.30 Uhr. Tagungsort: Max-Mannheimer-Haus, Studienzentrum und Internationales Jugendgästehaus, Roßwachtstraße 15, 85221 Dachau
Der Völkermord an den Sinti und Roma erfuhr erst eine öffentlich weithin sichtbare Anerkennung, als 2012 in Berlin das zentrale Denkmal für diese Opfergruppe geschaffen wurde. Noch bis weit in die 1970er Jahre war die Behauptung gang und gäbe, die Verfolgung der Minderheit und selbst die Deportationen in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau seien keine rassenpolitisch motivierten Maßnahmen des nationalsozialistischen Regimes gewesen.
Dachau ist in Bezug auf den Völkermord und seine Nachgeschichte ein zentraler Ort: Ab 1938 waren große Gruppen von Sinti und Roma im Konzentrationslager inhaftiert und insbesondere den Medizinverbrechen ausgesetzt. In der KZ-Gedenkstätte fand 1980 ein Hungerstreik statt, der wie die im Jahr zuvor von der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma in der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen durchgeführte Gedenkkundgebung zu einer Wende in der Wahrnehmung des Völkermordes beitrug. Aufmerksamkeit erregte schließlich 1993 der Protest gegen die staatliche Abschiebung von Roma, dessen Schauplatz erneut die KZ-Gedenkstätte Dachau war.
Das Dachauer Symposium wendet sich der Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit zu. Gefragt wird ferner nach den Kontinuitäten und Brüchen nach 1945. Antiziganistische Einstellungen haben nicht nur das Leben der Überlebenden und deren Nachkommen überschattet, sondern erschweren bis heute auch die Bildungsarbeit. Welche Bedeutung die Aufarbeitung des Völkermordes für den Kampf um eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe der Minderheit in Deutschland hatte und hat, sind zentrale Fragen, um die es beim Symposium ebenfalls gehen wird.
Es laden herzlich ein:
■ Florian Hartmann, Oberbürgermeister der Stadt Dachau
■ Michael Waldhäuser, Max-Mannheimer-Haus, Dachau
■ Karola Fings, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (Wissenschaftliche Leitung)
■ Sybille Steinbacher, Goethe-Universität Frankfurt am Main/Fritz Bauer Institut (Projektleitung)
Veranstalterin: Stadt Dachau, Amt für Kultur, Tourismus und Zeitgeschichte
Bitte melden Sie sich bis zum 5. Oktober 2019 über die Homepage des Max-Manheimer-Hauses an: www.mmsz-dachau.de
Antisemitismus und Antiziganismus als beständige Krisenideologien der Arbeitsgesellschaft
Köln
Freitag, 25. Oktober 2019, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln — Vortrag von Elisabeth Böttcher
Die ‚Inhalte‘ von Antisemitismus und Antiziganismus weisen in unterschiedliche Richtungen: antisemitische Phantasmen leben von Bildern, in denen die ‚Juden‘ – bzw. in Gestalt eines ’neuen Antisemitismus‘ der ‚jüdische Staat‘ (vgl. Kurz 2009) – mit den abstrakten Seiten des Kapitalismus (Geld, Finanzkapital, etc) assoziiert werden und ihnen eine Macht zur Weltverschwörung zugesprochen wird. Antiziganistische Phantasmen hingegen identifizieren in dem ‚Zigeuner‘ den ‚Asozialen‘ schlechthin, der selbst arbeitsscheu von dem Arbeitslohn der anderen schmarotzt. Trotz der unterschiedlichen ‚Inhalte‘ und Richtungen ist Antiziganismus und Antisemitismus gemeinsam, dass sie im und mit dem Kapitalismus entstanden sind, sich in das bürgerliche Subjekt eingeschrieben haben und in Krisenzusammenhängen aktiviert und verstärkt werden können. Die Zusammenhänge zwischen Krisendynamik, Antisemitismus und Antiziganismus unter Einbeziehung der Veränderungen und Verschiebungen innerhalb der antisemitischen bzw. antitiziganistischen Phantasmen unter dem Eindruck der aktuellen Krisenerscheinungen, die auf die ‚innere Schranke‘ des Kapitalismus verweisen, werden Thema des Vortrags sein.
Veranstaltet vom Bündnis gegen Antisemitismus Köln, dem AStA der Universität zu Köln und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft AG Köln. Unterstützt durch die Amadeu Antonio Stiftung.
Vom Aktionsplan zum Landesprogramm: Die Weiterentwicklung des Aktionsplans zur Einbeziehung ausländischer Roma in Berlin
Berlin
Fachtagung am Donnerstag, 24. Oktober 2019, 16.00 bis 19.00 Uhr, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
Seit 2013 gibt es in Berlin den Aktionsplan zur Einbeziehung ausländischer Roma. Ziele sind der Zugang zu Bildung und Gesundheitsdiensten für diese Bevölkerungsgruppe, der Schutz vor Ausbeutung, aber auch der Kampf gegen Antiziganismus. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat Minor den Aktionsplan evaluiert und Empfehlungen formuliert. Die Empfehlungen werden vorgestellt und diskutiert.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung sowie der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales statt.
Programm
Vortrag: Antiziganismus in Bildung und Formen der Bekämpfung
Prof. Dr. Hristo Kyuchukov (Prof. für allgemeine Linguistik und interkulturelle Bildung)
anschließend: Fragen
Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Aktionsplans Roma in Berlin
Dr. Anne von Oswald und Medina Maksuti (Evaluation Aktionsplan Roma, Minor Wissenschaft)
anschließend: Fragen
Podiumsdiskussion: Bekämpfung von Antiziganismus in Berlin Es diskutieren:
Elke Breitenbach (Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales)
Emran Elmazi (Projektleitung Bildungsforum gegen Antiziganismus)
Georgi Ivanov (Koordination der Anlaufstelle “Nevo Drom”)
Anna Hanf (Projektleitung Nostel)
Sabina Salimovska (Schulmediatorin, RAA Berlin)
Moderation der Diskussion: Christoph Leucht
Melden Sie sich bitte online an.
SO DIKHEA? WAS SIEHST DU? / Kurzfilmprogramm
Berlin
23.10.2019 um 20:00, bi’bakino, Prinzenallee 59, 13359 Berlin
Was sind Klischees und was ist Realität, wenn es um Roma geht? Kommen Filme über Roma ohne Stereotype aus? Die Filmreihe SO DIKHEA? WAS SIEHST DU? beschäftigt sich mit den Folgen der Bildwelt und der Narrative, die jahrhundertelang über und nicht mit Roma geformt wurden. Seit tausend Jahren gehören Roma zu Europa und gestalten die Kulturen und Gesellschaften mit – und trotzdem werden sie noch immer als fremd und nicht dazugehörig wahrgenommen. Der Antiziganismus macht blind gegenüber einer vielfältigen, komplexen Realität: Hintergründe zu den Fluchtursachen für Roma aus den Balkanländern werden oft ausgeklammert; die Unverzichtbarkeit von Arbeitsmigration in einer zunehmend alternden Gesellschaft ignoriert. Um diese einseitige Sichtweise zu ändern, lädt die Filmreihe SO DIKHEA? WAS SIEHST DU? zum genauen Hinschauen und zur Diskussion ein.
Die Filmreihe SO DIKHEA? WAS SIEHST DU? startet mit einer Kurzfilmreise quer durch Europa: Der Spielfilm MULO (Linda McDonald Cairns, UK 2018, 27 Min.) zeigt den Überlebenskampf von Roma aus Rumänien und Bulgarien, die unter der Londoner Stadtautobahn hausen. In dem Dokumentarfilm SEARCHING FOR THE TRAVELLING PEOPLE (Rich Matthews, UK 2017, 33 Min.) besucht der Schriftsteller Damian James Le Bas britische Roma und Travellers, die die erste BBC-Radiosendung über Roma im Jahr 1964 gestalteten. JOŽKA (Hamze Bytyçi, CZ/DE 2016, 26 Min.) ist ein Filmportrait des Roma-Aktivisten Jozef Miker, der für ein würdiges Gedenken an Roma-Holocaust-Opfer in Tschechien kämpft.
„Deutschland rechts außen“ – Vortrag und Diskussion mit Matthias Quent
Berlin
Montag, 21.10.2019, 19:00 Uhr, Bildungsforum gegen Antiziganismus, Prinzenstr. 84.2, 10969 Berlin
Kurz vor der Landtagswahl in Thüringen hat das Bildungsforum gegen Antiziganismus Matthias Quent eingeladen, sein Buch „Deutschland rechts außen“ vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen. In dem kürzlich erschienenen Band analysiert der Rechtsextremismusforscher kenntnis- und faktenreich, wie Rechtsradikale seit Jahrzenten daran arbeiten, die Gesellschaft und die Politik zu verändern. Dadurch wächst der Hass, und Medien, Wissenschaft und die Zivilgesellschaft geraten unter Druck.
Auch Sinti und Roma sind immer wieder Opfer von rechtsextremen oder rechtspopulistischen Hetzkampagnen. Die Diskussion über die von Matthias Quent vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen gegen Rechtsextremismus und -populismus kann also auch wichtige Impulse zur Arbeit gegen Antiziganismus geben.
Zum Buch:
Reaktionäre Parteien verzeichnen wachsenden Zulauf – und sie gewinnen sogar Wahlen. Der Hass wächst, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geraten unter Druck. Doch der Rechtsruck ist kein zufälliges Phänomen – im Gegenteil: Die Rechtsradikalen arbeiten seit Jahrzehnten daran, ihre Pläne umzusetzen, aber Gesellschaft und Politik blieben tatenlos. Wie es dazu kam und warum dennoch Hoffnung besteht, analysiert Matthias Quent. Der junge Rechtsextremismusforscher deckt faktenreich die Strategien und Ziele der Rechten auf, gibt Handlungsempfehlungen für den alltäglichen und politischen Umgang mit ihnen und zeigt, dass sich eine starke Demokratie nicht von rechten Populisten jagen lassen darf, sondern sie am besten rechts liegen lässt.
ZUM AUTOR
Matthias Quent studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und University of Leicester (England). Er promovierte über die Zusammenhänge und Dynamiken der individuellen, gruppalen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Radikalisierung des rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU). Er war Sachverständiger für Untersuchungsausschüsse des Thüringer Landtags (2012 & 2017), des Deutschen Bundestags (2016) sowie im sächsischen Landtag (2017) und für die Stadt München. 2012 erhielt Quent den Nachwuchspreis des Forschungsschwerpunkts Rechtsextremismus/ Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf und 2016 den Preis für Zivilcourage der Stadt Jena. Quent ist u.a. Mitglied im Institut für Protest- und Bewegungsforschung, im Vorstand von Mobit e.V. sowie im Lenkungsausschuss der Online Civil Courage Initiative (OCCI) Deutschland. Seit August 2016 leitet Quent das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena.
Eine Veranstaltung des Bildungsforums gegen Antiziganismus in Kooperation mit dem Buchladen zur schwankenden Weltkugel
Die Literatur von Sinti und Roma – in Deutschland und in der Welt
Frankfurt
19. Oktober 2019, 10:30 Uhr – 11:30 Uhr, Weltempfang Bühne (Halle 4.1 B81), Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main
Diskussion: Wie ist die aktuelle Situation der Literatur von Sinti und Roma?
In Kooperation mit der International Romani Writers‘ Association wird im Rahmen des Auftritts des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma auf der Frankfurter Buchmesse am 19. Oktober eine Podiumsdiskussion im „Weltempfang“ stattfinden. Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Beate Eder-Jordan, die Leiterin des Drava-Verlags Erika Hornbogner und der Roma-Schriftsteller Ruždija Sejdović werden über „Die Literatur von Sinti und Roma – in Deutschland und in der Welt“ diskutieren.
Beate Eder-Jordan ist als Universitätsassistentin für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck und befasst sich seit ihrem Studium mit der vielfältigen Literatur und Kultur der Sinti und Roma. In ihrem 1993 erschienenen Buch „Geboren bin ich vor Jahrtausenden… Bilderwelten in der Literatur der Roma und Sinti“ untersucht sie Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Literatur von Roma-Autoren verschiedener Länder. Eder-Jordan gehört heute zu den wenigen Experten auf dem Gebiet der internationalen Roma-Literatur und hat zu dieser Thematik bereits zahlreiche Konferenzen und Lesungen organisiert sowie Vorträge gehalten.
Erika Hornbogner leitet seit 2016 den in Klagenfurt ansässigen Drava-Verlag, der sich seit fast 35 Jahren als Schnittpunkt von Sprachen und Kulturen versteht und v.a. viele Bücher in der Originalsprache veröffentlicht, darunter auch Roma-Märchen sowie literarische Werke von Roma-Autoren wie Ilija Jovanović, Mišo Nikolić, Mariella Mehr oder Jovan Nikolić. Im Verlagsprogramm finden sich aber auch (populär-)wissenschaftliche Werke zu den Themenbereichen Migration, Minderheiten und Mehrsprachigkeit in Österreich, Slowenien und anderswo. Außerdem gibt der Verlag sog. Bücher gegen das Vergessen heraus. Das sind Bücher, in denen Kärntner SlowenInnen ihre Erinnerungen an die traumatische Zeit der NS-Verfolgung und des Widerstandes dagegen zu Papier gebracht haben.
Ein weiterer Podiumsteilnehmer ist Ruždija Sejdović. Der 1966 in Montenegro geborene Roma ist Schriftsteller, Dramaturg und Übersetzer. Sein erster Gedichtband erschien 1988 auf Romanes und Serbokroatisch. 1989 kam er nach Deutschland und ist seitdem im Rom e.V. Köln aktiv, für den er eine Bibliothek aufgebaut hat. Zusammen mit Jovan Nikolić hat er ein vielbeachtetes Theaterstück verfasst: »Kosovo mon amour«. Die Tragikomödie handelt vom Schicksal einer Roma-Familie, die 1999 aus dem Kosovo nach Westeuropa flüchten will. Das Stück wurde in Mülheim an der Ruhr uraufgeführt und bereits in verschiedene Sprachen übersetzt.
Jahrhundertelang wurden Sinti und Roma als Fremde verfolgt und vernichtet. Im deutschsprachigen Raum bewirkte dies ein langes literarisches Schweigen, das erst jüngst mit autobiographischen Texten, vor allem über Holocaust-Erfahrungen, beendet wurde. Osteuropäische Autoren schaffen hingegen vielfach fiktionale Literatur. Welchen Stellenwert hat diese Literatur? Welche Potentiale?
XII. Internationales Symposion Sondersprachenforschung Berlin: Rotwelsch in der deutschen Literatur. Vorstellung eines Forschungsprojekts
Berlin
17. bis 20. Oktober 2019, TU-Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
In Kooperation mit dem Fachgebiet Allgemeine Linguistik
der Technischen Universität Berlin / Institut für Sprache und Kommunikation
„Code-Knacker. Enthüllungsschriften und andere Versuche der Dekodierung von Geheimsprachen“
Vortrag von Benedikt Wolf mit antziganismuskritischer Ausrichtung. Anmeldungen bitte spätestens bis zum 25. September per E-Mail an die IGS (kontakt@igdd.org)
Menschenwürde: Medienpolitik und künstlerische Aneignung
Heidelberg
Anlässlich des diesjährigen 70. Geburtstages des Grundgesetzes laden das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma und die VHS Heidelberg zur Diskussion über menschenwürdige Medienberichterstattung und künstlerischer Auseinandersetzung mit den Themen Menschenrechte und Grundgesetz ein.
Im Rahmen der Abendveranstaltung wird André Raatzsch vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma einen Impulsvortrag zu Medienpolitik mit Bildbeispielen unter anderem aus dem neuen „RomArchive – das digitale Archiv der Sinti und Roma“ halten. Danach findet eine Podiumsdiskussion mit den zwei Künstler*innen Alfred Ullrich und Ute Jürß sowie Dörthe Domzig, vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg statt. Sowohl Alfred Ullrich als auch Ute Jürß setzen sich in ihren Arbeiten mit dem Grundgesetz auseinander.
In Kooperation mit der Volkshochschule Heidelberg und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.
„On the Dialectics of Social and Racial Categories: “Gypsies” in Police Work and Political Theory
Amsterdam, Niederlande
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Racial Orders, Racist Borders“ an der University of Amsterdam 17.+18.10.2019, an verschiedenen Orten.
Das ausführliche Programm gibt nähere Auskünfte
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma auf der Frankfurter Buchmesse
Frankfurt
16.10.2019 – 20.10.2019, Messe Frankfurt GmbH, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main
Neben etlichen Buchvorstellungen und Autorengesprächen (Jovan Nikolić, Janko Lauenberger, Nizaqete Bislimi, Zoni Weisz, Beate Eder-Jordan, Ruždija Sejdović u.a.) findet in Kooperation mit der International Romani Writers‘ Association am 19. Oktober eine Podiumsdiskussion im „Weltempfang“ statt. Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Beate Eder-Jordan, die Leiterin des Drava-Verlags Erika Hornbogner und der Roma-Schriftsteller Ruždija Sejdović werden über „Die Literatur von Sinti und Roma – in Deutschland und in der Welt“ diskutieren.
„… meine Kinder zur christlich protestantischen Religion erziehen lassen …“. Zu Christlichkeit und Konfessionalität mitteleuropäischer Sinti in der Frühmoderne
Villigst Schwerte
15.-16.10.2018
Tagung der Evangelischen Akademie Villigst zu „Vom Vorurteil zur Zusammenarbeit – Mit Sinti und Roma solidarisch verbunden“
Antiziganismus – Eine Einführung
Berlin
Vortrag mit Amaro Foro – Kritische Orientierungswochen an der HU. -=- Mit solchen Leuten wollen wir nichts zu tun haben. Gehen Sie, oder wir rufen die Polizei!“ Solche Äußerungen sind für viele der in Berlin lebenden Rom*nja auch heute noch eine bittere Realität. Die Bandbreite der Diskriminierungserfahrungen besonders von nichtdeutschen Rom*nja ist groß und erschwert ihre gesellschaftliche Teilhabe massiv. Auf der Veranstaltung stellt Amaro Foro typische Erscheinungsformen von Antiziganismus in Berlin vor, aus dem deutschlandweit einzigartigen Projekt DOSTA – Dokumentationsstelle Antiziganismus.”
Romane Romnja: »Der böse Traum«
Heidelberg
08.10.2019, 19:00 – 21:00 Uhr, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2,
69117 Heidelberg
Sinti und Roma-Frauen erleben alltägliche Ablehnung und Ausgrenzung, insbesondere in den existenziellen Lebensbereichen wie Gesundheitsversorgung, Wohnraum, Bildung und in der Identitätsdokumentation.Die Initiative Romane Romnja tritt gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma-Frauen innerhalb und außerhalb der Minderheit ein. Bei der Veranstaltung im Dokumenta-tionszentrum stellt sich das Projekt mit einer Szenischen Lesung zur Kurzprosa »Der böse Traum« der Initiatorin Gordana Herold vor. Im Anschluss findet eine Gesprächsrunde zur Situation von Sinti und Roma-Frauen im besetzten Europa 1939 -1945 sowie zur Akzeptanz von Sinti und Roma-Frauen in der Gegenwart statt.
Die Veranstaltung wird mit Live-Musik begleitet.
Eröffnung der Ausstellung „45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma“ im Stadtarchiv Saarbrücken
Saarbrücken
08.10.2019, 18:00 – 20:00 Uhr,Stadtarchiv Saarbrücken, Deutschherrnstraße 1, 66117 Saarbrücken
Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma,spricht bei der Eröffnung über die Hintergründe zur Entstehung der Ausstellung. Er hat als treibende Persönlichkeit die Bürgerrechtsarbeit der Sinti und Roma im politischen Leben der Bundesrepublik etabliert.
Das Stadtarchiv Saarbrücken lädt zusammen mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Saarland e.V., zur Sonderausstellung „45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma“.
Uwe Conradt, designierter Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken, sowie Diana Bastian, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Saarland, eröffnen am Dienstag, 8. Oktober, die Ausstellung.
Fotografien aus fünf Jahrzehnten
Die Ausstellung zeigt die Meilensteine der Bürgerrechtsarbeit von der Gründung des damals „Zentral-Komitee der Sinti West-Deutschlands“ genannten Sinti-Verbands im Jahr 1971 bis zur heutigen Arbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Fotografien aus fünf Jahrzehnten lenken den Blick auf bekannte und bisher weniger bekannte Ereignisse der Bürgerrechtsarbeit.
Vom 9. Oktober bis 28. November ist die Ausstellung im Saarbrücker Stadtarchiv für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Rom*nja in Bulgarien und Deutschland – zwischen Armut, Diskriminierung und Widerstand
Münster
Mo, 7.10.2019 – 16:00- 19:30 Uhr im Bennohaus Münster, Bennostraße 5, 48155 Münster
Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben Studierende des Fachbereich Sozialwesens der FH Münster im März 2019 in Stolipinovo, Plovidiv zu Armut und Diskriminierung von Rom*nja und damit verbunden zu transnationalem Familienleben geforscht. Die ausgewerteten Ergebnisse werden hier präsentiert.
In Kooperation mit der Gesellschaft für bedrohte Völker und dem Roma Center Göttingen e.V., dem Roma Antidiscrimination Network wird es im Anschluss an die Präsentationen einen Workshop zu folgenden Fragen geben: Wie ist die politische Situation von Rom*nja in Bulgarien? Unter welchen strukturellen Bedingungen leben sie? Und welchen Widerstand leisten bulgarische Rom*nja?
Fortbildung: Vergessene Kosmopoliten: Das Schicksal europäischer Zirkusleute während des Nationalsozialismus
Eisenstadt, Burgenland, Österreich
Freitag, 04.10.2019 und Samstag, 05.10.2019, PH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Thomas Alva Edison Straße 1, Österreich; Anmeldeschluss: 15. September 2019
Eine Fortbildung an der PH Burgenland in Kooperation mit der Universität Helsinki und _erinnern.at_. Die Fortbildung richtet sich an Lehrpersonen, Studierende und interessierte. Reisekosten und Unterkunft werden teilweise übernommen.
Zirkusse als Schutzräume?
Zusammen mit den Seminarteilnehmern wollen die SeminarleiterInnen erarbeiten, warum gerade Zirkusse Räume darstellten, die in nachweisbaren Fällen auch Dritten gegenüber Schutz vor nationalsozialistischer Verfolgung boten. Gleichzeitig waren vor allem Zirkusfamilien mit jüdischen, jenischen und/oder Sinti und Roma Hintergrund von Verfolgung betroffen. Das Seminar will daher auch auf vergessene Opfergruppen im Nationalsozialismus erinnern und erörtern, warum Zirkusleute als Opfer des Nationalsozialismus bislang kaum Beachtung gefunden haben.
Theaterpädagogik & Performance der Projektgruppe „Zirkus im Nationalsozialismus“
Zudem beabsichtigen die Seminarleitenden, neue pädagogische Wege in der politischen Bildungsarbeit zu diskutieren: Über das Zusammenspiel von Forschung und artistischen Aktionen, wie Performance Acts/Stage Storytelling, sollen alternative Möglichkeiten in der Bildungs- und Erinnerungsarbeit aufgezeigt werden.
Aktualität und Geschichte des Antiziganismus
Frankfurt
24.09.2019 19 Uhr, Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main
„Das soziale Phänomen des Antiziganismus stellt in der Geschichte und bis in die Gegenwart ein massives gesellschaftliches Problem in Europa und darüber hinaus dar. Täglich sind Menschen von antiziganistischen Diskriminierungsstrukturen und Gewalthandlungen betroffen, Stigmatisierung und Ausgrenzung werden durch antiziganistische Ideologie legitimiert.“
Markus End, Diplom Politologe, ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover und hat an der Universität Bielefeld promoviert. Seit 2016 ist er Vorsitzender der Gesellschaft für Antiziganismusforschung. 2014 erschien seine „Studie zu Antiziganismus in den Medien“, ein Thema, das seitdem nicht an Aktualität verloren hat. Im Bereich „Bilderpolitik“ des RomArchive beschäftigt er sich mit Fragen von Blickregimes, photographischen Traditionslinien und der Materialität antiziganistischer Bilder. In verschiedenen Projekten arbeitet er darüberhinaus zu Fragen antiziganismuskritischer Bildungsarbeit.
Eine Veranstaltung des Forum für Interkulturellen Dialog e.V. in Kooperation mit „Hessische Landeszentrale für politische Bildung“ und „Gegen Vergessen-Für Demokratie e.V. Rhein-Main“
Vortrag und Diskussion zur Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland
Darmstadt
23. September um 16:00 – 19:00, 16:00 – 19:00 Uhr, Haus der Vielfalt, Kirnbergstr. 12, 64297 Darmstadt-Eberstadt,
Vortrag von Prof. Albert Scherr zur Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland. Im Anschluss gemeinsame Podiumsdiskussion mit Rinaldo Strauß und Fatima Stieb vom Landesverband Deutscher Sinti und Roma Hessen und Prof. Albert Scherr.
Im Rahmen der Projekttage im Stadtteil. Veranstaltet vom Eberstädter Bündnis gegen Antiziganismus. Gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben!
Djelem Djelem 2019 — Das 6. Dortmunder Roma Kulturfestival; Workshop „Kennen – Erkennen – Anerkennen“
Dortmund
12.–20. September 2019. 20. September, 09.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr, Theater im Depot, Immermannstraße 29: Workshop für Fachkräfte der pädagogischen und sozialen Arbeit.
Roma sind die am stärksten von Diskriminierung betroffene Bevölkerungsgruppe in Europa. Ablehnende Einstellungen und Ressentiments sowie offene Diskriminierung und Verfolgung sind weit verbreitet und schränken Teilhabe- und Lebenschancen erheblich ein. Auch dass der nationalsozialistische Völkermord an Sinti und Roma kaum bekannt ist und unzureichend aufgearbeitet wird, weist auf eine mangelnde Anerkennung der größten Minderheit Europas im gesamtgesellschaftlichen Kontext hin. Der Workshop lädt zur persönlichen Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Selbst- und Fremdbildern sowie Zugehörigkeitskonstruktionen ein. Mithilfe des Handlungskonzepts ‚Gewaltfreie Kommunikation‘ wollen wir erkunden:
- · Wie eine offene Haltung entstehen kann, die neugierig auf Unbekanntes ist …
- · Wie diese Haltung gesellschaftliche Realität werden könnte …
- · Was Selbstliebe mit Wertschätzung anderer zu tun hat …
- · Was den Teilnehmer*innen sonst noch auf der Seele liegt … Referentin: Mara Stone
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Beide Workshops behandeln die gleichen Inhalte. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung zu einem der Workshops unter j.wenzel@awo-dortmund.de
„Das Kind auf der Liste“ mit Annette Leo und Peter Waschinsky
Dresden
Freitag, 20.09.2019 20:00 Uhr, Japanischer Palais, Palaisplatz 11, 01097 Dresden
Willy Blum war sechzehn Jahre alt, als er in Auschwitz-Birkenau ermordet wurde, nur weil er als Sinto geboren worden war. Über Willy Blum und seine Familie wusste man bisher nichts. Sein Name stand auf einer Transportliste nach Ausschwitz. Getippt wurde die Liste in der Häftlingsschreibstube des KZ Buchenwald: Zwei Seiten mit den Namen von 200 Kindern und Jugendlichen. Der letzte Name, „Zweig, St.“ ist durchgestrichen und bekannt aus den Verfilmungen bzw. dem Buch „Nackt unter Wölfen“, geschrieben von Bruno Apitz.
„Blum, Willy“ wurde bisher nie erwähnt. Er wuchs auf in einer Sinti-Familie, die mit einer Marionettenbühne durch das Land zog und ihre Vorstellungen präsentierten und auch in Dresden zu Hause war.
Die Autorin Annette Leo hat sich auf die Suche begeben, um die Lebensgeschichte des Willy Blum und seiner Familie – eine Marionettenspielerfamilie seit mehreren Generationen – zu erzählen.
Der Puppenspieler Peter Waschinsky wird einige Lebensausschnitte der Familie Blum sowie Alltagsszenen von Wandermarionettenspielern vorführen.
Nähere Infos
Romno Power Festival Ulm: Strategien gegen Antiziganismus – Herausforderungen für Europa
Ulm
20.SEPTEMBER 2019, 15:00 Uhr, Studio der Sparkasse, Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm
Diskussionsveranstaltung mit Romeo Franz / Mitglied des Europäischen Parlaments und Daniel Strauß / Vorstandsvorsitzender des VDSR BW
18:00 Uhr Verleihung des Kultur- und Ehrenpreises der Sinti und Roma
mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (angefragt) und Daniel Strauß, Vorstandsvorstizender VDSR BW
Auszeichnung der Preisträger des „Open Danube“ Wettbewerbs der Europäischen Donau-Akademie
Musik von Bobby Guttenberger Trio
Vernissage zur Fotoausstellung des „RomaRising“-Archivs von Chad Wyatt
Heidelberg
20.09.2019, 19:00 – 21:00 Uhr, im Foyer derVolkshochschule Heidelberg, Bergheimer Str. 76, 69115 Heidelberg
Chad Evans Wyatt ist kommerzieller Fotograf aus Washington D. C. Für einen Fotoauftrag reiste er 2001 nach Tschechien und war schockiert über die Art und Weise, wie dort Roma in den Medien dargestellt werden. Wyatt, der in den USA als Sohn eines Afroamerikaners zur Zeit der erstarkenden Bürgerrechtsbewegung aufwuchs, wollte diesen rassistischen, stereotypen Bildern etwas entgegenstellen und startete das Fotoprojekt »RomaRising«. Die Ausstellung zeigt 22 ausgewählte Porträtfotografien von Sinti und Roma aus Chad Wyatts »RomaRising«-Archiv und ist bis zum 25.10.2010 zu sehen. Die feierliche Eröffnung am 20.9.2019 findet im Beisein von Chad Wyatt und im Rahmen der »Langen Nacht der Volkshochschulen« statt.
In Kooperation mit der Volkshochschule Heidelberg
5. Heidelberger Literaturherbst — Ursula Krechel: „Geisterbahn“
Heidelberg
19.09.2019, 19:00 – 21:00 Uhr, DAI Heidelberg, Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg
Fast ein Jahrhundert umspannt der Bogen dieses Romans, mit dem Ursula Krechel fortsetzt, was sie, vielfach ausgezeichnet und gefeiert, mit »Shanghai fern von wo« und »Landgericht« begonnen hat. »Geisterbahn« erzählt die Geschichte einer deutschen Familie, der Dorns. Als Sinti sind sie infolge der mörderischen Politik des NS-Regimes organisierter Willkür ausgesetzt: Sterilisation, Verschleppung, Zwangsarbeit. Am Ende des Krieges, das weitgehend bruchlos in den Anfang der Bundesrepublik übergeht, haben sie den Großteil ihrer Fami-lie, ihre Existenzgrundlage, jedes Vertrauen in Nachbarn und Institutionen verloren. Anna, das jüngste der Kinder, sitzt mit den Kindern anderer Eltern in einer Klasse. Wer wie überlebt hat, aus Zufall oder durch Geschick, danach fragt keiner. Sie teilen vieles, nur nicht die Geister der Vergangenheit.
Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Frank Reuter (Universität Heidelberg, Forschungsstelle Antiziganismus).
Veranstaltungsort: DAI, Bibliothek, Sofienstraße 12, Heidelberg
Eintritt 8€ / ermäßigt 5€ / DAI-Mitglieder 4€
Die letzten Zeugen des HOLOCAUST berichten
Nürnberg
Sonntag, 15. September 2019 von 16 bis 19 Uhr, Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7 Saal Korn‘s 1. Stock
Veranstaltet vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V. in Kooperation mit ver.di Mittelfranken
Am 84. Jahrestag der Verkündung der rassistischen „Nürnberger Gesetze“ berichten vier Zeitzeugen aus Mittelfranken von ihren nationalsozialistischen Verfolgungen.
Die Sintezza Eva Franz, geb. 1940, überlebte als Kind das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau sowie die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Bel- sen. Ihre Mutter, drei ihrer Großeltern und weitere Familienmitglieder wurden ermordet.
Klara Gorlatschowa, geboren 1938, entstammt einer jüdischen Familie. Sie überlebte als Kind das von den Häftlingen als „Todesschlinge“ bezeichnete KZ Petschora im deutsch besetzten Teil der Sowjetunion. Ihr Vater und ihre Groß- mutter wurden in dem Lager ermordet.
Der Sinto Siegfried Heilig, geboren 1934, überlebte mit seiner Familie versteckt bei Bauern in Brandenburg. Seine Großmutter und weitere Verwandte wurden in Auschwitz-Birkenau ermordet.
Fritz Pilz, geboren 1928, galt als „Halbjude“ und musste Zwangsarbeit im KZ Miltitz verrichten. Seine Mutter wurde in Auschwitz-Birkenau ermordet.
Grußworte:
Jo-Achim Hamburger
Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg
Erich Schneeberger
Vorsitzender des Landesverbandes deutscher Sinti und Roma in Bayern Moderation: Birgit Mair, ISFBB e.V.
Musikalische Umrahmung: Eilin Herrmann (Cello)
Weitere Informationen
Romno Power Festival Ulm: Eröffnung der Ausstellung „Mari Parmissi – Unsere Geschichte“
Ulm
13. SEPTEMBER, 16.00 Uhr, EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm
DJELEM DJELEM 6. DORTMUNDER ROMA KULTURFESTIVAL VOM DEPOT BIS ZUM NORDMARKT
Dortmund
Zum 6. Mal bringt das Festival „Djelem Djelem“ Alteingesessene und Neuzugewanderte zusammen. Die vielfaltigen Roma-Kulturen werden in Musik, Theater, Film und Tanz erlebbar gemacht, Diskussionen regen zum Meinungsaustausch an. Das Festival „Djelem Djelem“ mit über 30 beteiligten Partnern setzt ein deutliches Zeichen gegen jahrhundertealte Vorurteile, gegen Antiziganismus und neu belebte Feindbilder. Es wirbt für ein unverkrampftes Miteinander und den kulturellen Austausch. Inzwischen ist das Festival auch jenseits der Dortmunder Nordstadt zu einer festen kulturellen Größe in Dortmund und dem gesamten Ruhrgebiet aufgestiegen – ein Zeichen für eine beherzte Willkommenskultur.
Programm:
DO 12.09. Familienfest | Nordmarkt
FR 13.09. Talk im DKH goes Helmholtz-Gymnasium | Helmholtz-Gymnasium
SA 14.09. Theaterstück „Playhood Theater“ | Theater im Depot
SA 14.09. Kinder- / Jugendtanzpräsentationen | Friedensplatz
SO 15.09. Ausstellungseröffnung „Roman Wedding“ | Depot
SO 15.09. Film „Just The Wind“ | sweetSixteen Kino
MO 16.09. Lesung und Diskussion „Innenansichten aus Leben und Kultur der Sinti & Roma“ | Auslandsgesellschaft NRW
DI 17.09. Lesung „Die Morgendämmerung der Worte“ | Literaturhaus
MI 18.09. Theaterstück „Heroes“ | Theater im Depot
DO 19.09. Vortrag | Dietrich Keuning Haus
FR 20.09. Workshops für Fachkräfte | Theater im Depot
FR 20.09. Konzert Rafael Cortes | NN
Bildungsreise zum Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg
Darmstadt
7. September um 10:00 – 18:00, Treffpunkt: Bahnhof Darmstadt-Eberstadt, 64297 Darmstadt
Für Erwachsene als Fortbildung zu Antiziganismus, gemeinsam mit den Mitgliedern der AG Kinder und Jugend Eberstadt und Interessierten aus dem Stadtteil AUSSTELLUNGSBESICHTIGUNG UND WORKSHOP mit Geschichtskoffer in der Dauerausstellung, die den nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma dokumentiert.
Im Rahmen der Projekttage im Stadtteil. Veranstaltet vom Eberstädter Bündnis gegen Antiziganismus. Gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben!
Projektwochen zu Antiziganismus 2019: VORTRAG UND DISKUSSION ZUR MENSCHENRECHTSSITUATION VON SINTI UND ROMA IN EUROPA
Heppenheim
am Fr. 6. September um 19 Uhr im Haus am Maiberg, Akademie für politische und soziale Bildung, Ernst-Ludwig-Straße 19, 64646 Heppenheim
Mit Romeo Franz, Bürgerrechtler und Mitglied des Europäischen Parlamentes für die Grünen
Ausstellung zum Völkermord ab September im Kieler Landtag
Kiel
Montag, 26.08.2019 bis Sonntag, 29.09.2019, Landeshaus, Plenarsaal, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Öffnungszeiten: Die Ausstellung kann vom 4. bis zum 29. September 2019 täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
Am 3. September findet im Kieler Landeshaus die Eröffnung der Ausstellung „Rassendiagnose: Zigeuner“ – Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung [Infos zur Ausstellung] statt. Die Ausstellung wird dort bis zum 29. September zu sehen sein.
Mit Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes hat das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg die Ausstellung erarbeitet. Sie zeigt den nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma auf: von der Ausgrenzung und Entrechtung der Minderheit im Deutschen Reich bis zu ihrer systematischen Vernichtung im besetzten Europa.
Der menschenverachtenden Perspektive der Täter werden Zeugnisse der Opfer gegenübergestellt. Historische Familienfotos von Sinti und Roma geben Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Menschen und lassen sie als Individuen hervortreten. Die Ausstellung macht die zerstörten Lebenswege hinter den abstrakten Dokumenten der bürokratisch organisierten Vernichtung sichtbar.
Behandelt wird auch die Geschichte der Überlebenden im Nachkriegsdeutschland, die erst spät als NS-Opfer anerkannt wurden. Es war die Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma, die die ideologischen und personellen Kontinuitäten aus der Zeit des „Dritten Reiches“ zum Gegenstand einer gesellschaftlichen Debatte gemacht hat. Am Ende der Ausstellung steht ein Ausblick auf die Menschenrechtssituation der Sinti- und Roma-Minderheiten in Europa nach 1989.
Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, mit ihren mobilen Geräten Videos zu einzelnen Themen abzurufen, unter anderem Berichte von Überlebenden des Völkermords. Besuchen Sie auch das begleitende Webportal zur Ausstellung.
Begegnungsreihe Sinti und Roma in Europa
Mannheim
31. August, 18:00 – 22:00 Uhr, RomnoKher Mannheim, B7 16, 68159 Mannheim
Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend und gehen Sie mit uns auf eine Reise durch die kulturelle Welt der Sinti und Roma. Durch die Darbietungen, Erzählungen und kulinarischen Spezialitäten möchten wir alle fünf Sinne aktivieren. Hören, Riechen und Schmecken, Sehen und Fühlen.
Welchem Land werden wir uns in der dritten Veranstaltung der Begegnungsreihe widmen? Nähere Informationen folgen in Kürze.
Zurückliegende Veranstaltungen der Begegnungsreihe:
1. Roma in Griechenland
2. Roma in Spanien
Projektwochen zu Antiziganismus 2019: FILMVORFÜHRUNG DES BÜRGERRECHTSFILMS „Kampf um Anerkennung“
Heppenheim
am Di. 27. August um 19 Uhr, Haus am Maiberg, Akademie für politische und soziale Bildung, Ernst-Ludwig-Straße 19, 64646 Heppenheim
Der Dokumentarfilm „Kampf um Anerkennung“ dokumentiert die
politische Organisierung und Bürgerrechtsarbeit der deutschen
Sinti und Roma seit 1979. Im Anschluss Gesprächsrunde mit
den Filmredakteuren Rinaldo Strauß und Malte Clausen vom
Landesverband.
Projektwochen zu Antiziganismus 2019: Der Weg der Sinti und Roma – Ausstellungseröffnung
Heppenheim
19.08.2019|17:30 – 06.09.2019|19:00, ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG am Mo. 19. August um 17:30, Haus am Maiberg, Akademie für politische und soziale Bildung, Ernst-Ludwig-Straße 19, 64646 Heppenheim
Vortrag und Führung durch den Marburger Historiker und Autoren der Ausstellung Dr. Udo Engbring-Romang
Der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Hessen zeigt vom 16. August bis 6. September 2019 die Ausstellung
„Der Weg der Sinti und Roma“ in Kooperation mit der Regionalstelle Süd des Demokratiezentrums Hessen im Haus am Maiberg
in Heppenheim. Thema ist die kontinuierliche Ausgrenzung und Verfolgung von Sinti und Roma seit ihrer Ankunft im deutschsprachigen Raum vor über 600 Jahren.
Neben dem Völkermord im Nationalsozialismus behandelt die Ausstellung auch die Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma.
Jahres-Tagung der Gypsy Lore Society und Romani Studies
Reykjavik, Island
Einstieg mit dreisprachige Begrüßung, in Romanes, Isländisch und Englisch, Konferenzsprache Englisch. Das Programm der Konferenz: vier Lesungen parallel, 4-5 hintereinander bis zur jeweils nächsten Pause. Ca. 80 Kurzvorträge von jeweils 20-30 min, dazu an jedem der drei Tage eine 3/4stündige Plenarvorlesung.
Antifa-Café: Antiziganismus in Hagen
Witten
Di. 6. August 2019, offen ab 18:00 Uhr, Vortrag ab 19:00 Uhr, Trotz Allem (Witten), Wideystrasse 44, 58452 Witten
Keine andere „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ ist so verbreitet und gesellschaftlich akzeptiert wie der Antiziganismus. Obwohl Sinti und Roma die zahlenmäßig zweitgrößte Opferkategorie des Nationalsozialismus war, wurde sie lange nicht anerkannt. Erst 2012 wurde das erste Denkmal in Berlin eingeweiht, das schon seit 1992 genehmigt war. In diesem Vortrag geht es aber nicht um die Verfolgung im Nationalsozialismus, sondern um einen aktuellen Bericht über die verschiedenen Ausformungen des Antiziganismus in Hagen. Es werden rechtswidrige Vorenthaltungen von Leistungen des Jobcenters, rassistische Kontrollen, Facebookäußerungen und die unrühmliche Hagener Lokalpresse thematisiert und aufgezeigt, wie präsent der Antiziganismus institutionell verankert ist. Doch es ist nicht alles schlecht. Auch Gegenbewegungen innerhalb der städtischen Administration melden sich zu Wort und versuchen das Leben der Betroffenen zu verbessern. Darauf lässt sich aufbauen.
Internationale Gedenkfeier am 2. August 2019 in Auschwitz-Birkenau
Oswiecim, Polen
Am 02.08.2019, 11:00 – 13:00 Uhr im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau, Więźniów Oświęcimia 20, 32-603 Oswiecim
Der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma werden unter der Leitung von Romani Rose mit einer Delegation von 50 Personen, darunter Holocaustüberlebende und deren Begleitpersonen, an dem Internationalen Sinti und Roma-Gedenktag am 2. August in Auschwitz teilnehmen. Der Gedenktag am 2. August wird vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Kooperation mit dem Verband der Roma in Polen und dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau vorbereitet. Neben den Überlebenden nehmen zahlreiche Vorstände der Landes- und Mitgliedsverbände des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma an dem Gedenkakt teil.
Die Nationalsozialisten verschleppten von März 1943 bis Juli 1944 23.000 Sinti und Roma aus elf Ländern Europas nach Auschwitz. Nahezu alle fanden dort den Tod. Am 2. August 1944 wurden die im Lagerabschnitt B II e des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau verbliebenen 2.900 Sinti und Roma auf Befehl des Reichssicherheitshauptamtes ermordet. Ein vorangegangener Versuch, 6.000 Sinti und Roma in die Gaskammern zu bringen, scheiterte am 16. Mai 1944 an dem Widerstand der Häftlinge. In den darauf folgenden Wochen wurden 3.000 der an dem Aufstand beteiligten Häftlinge bei Selektionen von den SS-Ärzten als „noch arbeitsfähig“ eingestuft und zur Sklavenarbeit in andere Konzentrationslager im Reichsgebiet verschleppt, nach Buchenwald, Mauthausen, Ravensbrück, Sachsenhausen und Dachau. Zurück in Auschwitz blieben 4.200-4.300 Sinti und Roma, überwiegend Kinder, deren Mütter und alte Menschen. Die SS brachte sie in der Nacht vom 2. auf den 3. August in die Gaskammern und verbrannte die Leichen in einer Grube neben dem Krematorium V.
Kundgebung: 75. Jahrestag der „Liquidation“ des „Zigeunerlagers“ Auschwitz
Frankfurt
Kundgebung am 2.8.2019 um 18.00 Uhr, Braubachstraße 18-22, ehemaliges Stadtgesundheitsamt, Frankfurt am Main
Der Förderverein Roma lädt anlässlich des 75. Jahrestages der „Liquidation“ des „Zigeunerlagers“ Auschwitz zu einer Kundgebung am 2.8.2019 um 18.00 Uhr in die Braubachstraße 18-22, Geschäftsstelle des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, ehemaliges Stadtgesundheitsamt Frankfurt am Main ein.
In einem unvergleichbaren Akt wurden am 2.8.1944 mehr als 2800 Roma und Sinti bei der Auflösung des „Zigeunerlagers“ Auschwitz ermordet. Diese Aktion bildete gleichsam die Spitze der Erfassung, Verfolgung und Vernichtung der Roma und Sinti während des Nationalsozialismus. Bereits in den 30er Jahren wurden in enger Kooperation zwischen dem „rassehygienischen Institut“ des Reichssicherheitshauptamtes, verschiedenen Kriminalämtern sowie städtischen und kirchlichen Einrichtungen alle Roma und Sinti in Deutschland erfasst, vermessen, in Lagern inhaftiert und schließlich in Vernichtungslager deportiert. Etwa eine halbe Million Roma und Sinti wurden ermordet.
Eva Justin und Robert Ritter waren als maßgebliche „NS-Rasseforscher“ verantwortlich für den Völkermord an über 20.000 deutschen Roma und Sinti. Trotz ihrer Verbrechen wurden sie nicht strafrechtlich belangt und nach 1945 von der Stadt Frankfurt im Sozial- und Gesundheitsamt in leitenden Positionen beschäftigt. Eva Justin hatte im Rahmen ihrer Tätigkeit und im Auftrag der Stadt Frankfurt am Main erneut mit Roma und Sinti zu tun.
Der jahrelange Protest der Roma-Union Frankfurt, des Förderverein Roma und vieler UnterstützerInnen ermöglichte am 27.1.2000 die Anbringung einer Gedenktafel am Stadtgesundheitsamt, dem ehemaligen Tätigkeitsfeld von Ritter und Justin. Die Tafel, die ausschließlich von Spendengeldern finanziert wurde, erinnert an die begangenen Verbrechen, bezeichnet die Täter und klagt die Verantwortung gegenüber Roma und Sinti auch nach 1945 ein.
Anlässlich des 75. Jahrestages der Vernichtungsaktion von Roma und Sinti im KZ-Auschwitz weist der Förderverein Roma auf die ungebrochene Fortsetzung der Diskriminierung und die immer stärker werdende rassistische Gewalt gegenüber der Minderheit hin.
»Das war unsere Endstation …« – Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau 1944
Berlin
2. August 2019, 21 Uhr, Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Simsonweg, 10557 Berlin
Am 2. August 2019 jährt sich die »Liquidation des Zigeunerfamilienlagers « in Auschwitz-Birkenau zum 75. Mal. SS-Angehörige ermordeten in der Nacht auf den 3. August 1944 die über 4.000 verbliebenen Sinti und Roma in Gaskammern – zumeist als arbeitsunfähig eingestufte Frauen, Kinder und ältere Menschen.
Begrüßung / Moderation
Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Reden
Gesine Schwan, Präsidentin der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform, Berlin
Zoni Weisz, Überlebender
Musik
Riah May Knight und Lindy Larsson
Künstlerischer Beitrag
Delaine Le Bas und Philipp Geist
Rezitation
Gedicht »Auschwitz« auf Deutsch, Englisch und Romanes: Damian J. Le Bas, Riah May Knight und Lindy Larsson
Lesung
Estera Stan aus Zilli Reichmanns Erinnerungen »Ich wollte leben!«
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, am Brunnen des Denkmals Blumen niederzulegen. Bitte bringen auch Sie eine mit! Herzlichen Dank.
Um Anmeldung bis 1. August 2019 unter veranstaltungen [at] stiftung-denkmal.de oder Tel. 030-26 39 43-0 wird gebeten. Eintritt frei!
Veranstalter: RomaTrial, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Gedenkveranstaltung „Wir wollen nicht, dass Willy Blum vergessen wird“
Berlin
01. August 2019, 18 Uhr, BILDUNGSFORUM GEGEN ANTIZIGANISMUS, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstr. 84, Aufgang 2, 3.OG, 10969 Berlin (Zugang über Oranienstraße)
Am 02. August 1944, vor 75 Jahren, ermordeten SS-Leute die verbliebenen Sinti und Roma des sog. „Zigeuner-Familienlagers“ in Auschwitz-Birkenau.
Im gleichen Jahr wird auch der Sinto Willy Blum, zu dem Zeitpunkt 16 Jahre alt, erneut nach Auschwitz-Birkenau transportiert und dort ermordet. Sein Schicksal und das seiner Familie versuchte die Historikerin und Autorin Annette Leo anhand von Akten und Erzählungen zu rekonstruieren. Sie veröffentlichte die Lebensgeschichte(n) unter dem Namen „Das Kind auf der Liste“.
Mit dem Titel spielt sie darauf an, dass von Willy Blum alleine ein Name auf der Liste blieb, neben dem durchgestrichenen Namen von Stefan Jerzy Zweig, dessen Geschichte durch Bruno Apitz’ Roman „Nackt unter Wölfen“ weltberühmt wurde. Die Geschichte von Willy Blum und seiner Familie wurde dagegen nahezu vergessen oder verdrängt – wie von vielen ermordeten und verfolgten Sinti und Roma.
In dem Jugendtheaterprojekt „Das Kind auf der Liste“ des Tak Theaters versuchen sich die jungen Schauspielerinnen dem Menschen Willy Blum und seinem Schicksal anzunähern – mit dokumentarischen und fiktiven Elementen sowie Verbindungen zu ihren eigenen Lebensrealitäten.
Nach einem kurzen Input zum Leben von Willy Blum und einem Video-Ausschnitt aus dem Theaterstück findet ein Gespräch zu Fragen der Rekonstruktion von und Annäherungen an Biographien statt, zu Erinnerungskultur und -politik und deren Bedeutung in der Gegenwart.
Genauere Informationen auf der Homepage www.gegen-antiziganismus.de .
In Kooperation mit dem tak theater und Amaro Foro.
Die Roma und der Holocaust: Darstellung, Erinnerung und kollektives Gedächtnis
Krakau (Polen)
KRAKAU (POLEN) 1. – 2. AUGUST 2019
Die Pädagogische Universität Krakau veranstaltet eine internationale Konferenz zum Thema „Die Roma und der Holocaust: Darstellung, Erinnerung und kollektives Gedächtnis”. Die Konferenz gedenkt des Warschauer Aufstandes und der 500 000 Sinti und Roma, die während des Zweiten Weltkrieges im nazibesetzten Europa ermordet wurden.
Bei einer Gedenkfeier im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz wird Jeroen Schokkenbroek, Europaratsdirektor für Antidiskriminierung, vor den anwesenden Teilnehmern und Holocaust-Überlebenden sprechen und dabei die Bemühungen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung des zunehmenden Rassismus, Antiziganismus und Antisemitismus darlegen.
Kontakt: Panos Kakaviatos, Tel. +33 3 90 21 50 27
Straße der Wirklichkeit — Künstlerführung & Gespräch
Berlin
Mi 17.07.2019, 17:00 Uhr. Die Führung und das Gespräch werden auf Englisch stattfinden. GALERIE KAIDIKHAS, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstr. 84 I Aufgang 2 (Ecke Oranienstr. / Stallschreiberstr.), 10969 Berlin
Sinti und Roma sind nicht nur die größte Minderheit Europas, sondern auch die am häufigsten diskriminierte. Emanuel Barica hat sich als Künstler aus der Minderheit zunächst mit Straßenkunst durchgeschlagen, aber durch seine Kunst einen Weg gefunden, Armut und Ausgrenzung zu trotzen.
Wir laden herzlich ein zu einer Künstlerführung durch die Ausstellung Straße der Wirklichkeit, bevor im Anschluss ein Kurzvortrag zu Antiziganismus und ein Gespräch mit Emanuel Barica folgen werden.
Die Veranstaltung wird durchgeführt von der Galerie Kai Dikhas, die zeitgenössische Kunst von Sinti und Roma zeigt, und dem Bildungsforum gegen Antiziganismus, welches als Teil des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma sowohl Antiziganismusprävention bezogen auf die Mehrheitsgesellschaft als auch Empowerment von Sinti und Roma als Ziel verfolgt.
Eintritt frei
Towards a Theory of Antigypsyism. Roma Minorities between Racism, Securitization, and Imagination
Prato Italien
Vortrag im Rahmen des Workshops „Migration and Imagination“ 15.07.2019, 14.00 Uhr, Monash University Prato Center, Palazzo Vaj, Via Pugliesi 26, 59100 Prato (PO), Italy
Vortrag: Sinti und Roma – Zwei Völker, Gestern und Heute
Essen
Der Vortrag wird am 10. Juli am Campus Essen stattfinden. Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA), Universität Duisburg Essen, Universitätsstraße 2, 45141 Essen
Der ehrenamtlich gegen Antiziganismus engagierte Referent Mihael Ritter hält einen Vortrag zu dem Bezug von Sinti und Roma zu Indien, der Ankunft in Europa, die Geschehnisse danach bis heute und womit Sinti und Roma in der Gegenwart konfrontiert sind. Dabei wird er auch auf die indirekte Diskriminierung und Ausgrenzung von Sinti und Roma durch die Behörden eingehen. Gleichzeitig wird er auch Aufmerksam darauf lenken, dass es sich um zwei eigenständige Völker handelt.
Antiziganismus in Tübingen — Input und Vorträge
Tübingen
10.07.2019 19:30, Ludwig-Uhland-Institut (LUI), Tübingen, Burgsteige 11 (Schloss), 72070 Tübingen. Veranstaltet von der jungen Geschichtswerkstatt Tübingen.
„Antiziganismus“ ist (sehr kurz gesagt) die Feindseligkeit gegenüber Roma und Sinti. Die nationale Minderheit der Sinti und Roma ist in Deutschland und Europa anhaltend von Diskriminierung und Verfolgung betroffen.
Unsere Referenten werden jeweils kurze Inputvorträge von 20-30 Minuten halten. Anschließend gibt es Zeit für Fragen und Austausch in der offenen Runde. Mit dabei sind Ulrich Hägele, Kulturwissenschaftler, der sich u.a. intensiv mit visuellen Stereotypen von sogenannten „ZigeunerInnen“ auseinandergesetzt hat, sowie Lucius Teidelbaum, der als Journalist zur extremen Rechten arbeitet und sich dabei auch mit rechten Diskursen und Aktivitäten beim Thema „Antiziganismus“ beschäftigt.
Ort:Zeit: 10. Juli 2019 um 19.30 Uhr
Eintritt kostenfrei.
Nähere Infos
Sinti in Wittgenstein im 18. und 19. Jahrhundert. Die „Zigeunerkolonien“
Limburg - Niederlande
Ausstellung: Sinti in der Frühen Neuzeit – Akzeptanz, Dissens und Kooperation
Heidelberg
Sonderausstellung vom 9. Juli 2019 bis 18. November 2019 im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg
Öffnungszeiten
Di 9.30 – 19.45 Uhr
Mi, Do, Fr 9.30 – 16.30 Uhr
Sa, So 11.00 – 16.30 Uhr
Vom 9. Juli bis zum 18. November 2019 zeigt das Dokumentations- und Kulturzentrum die Ausstellung „Sinti in der Frühen Neuzeit – Akzeptanz, Dissens und Kooperation“. Die Ausstellung wurde vom Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma erarbeitet und erstmals anlässlich der Kulturtage der Sinti und Roma 2019 vom 25. Juni bis 5. Juli im Heidelberger Rathaus gezeigt.
Ab dem 9. Juli gibt die Ausstellung nun in den Räumlichkeiten des Dokumentationszentrum Einblicke in die bis heute kaum bekannte Geschichte der Sinti und Roma in der Frühen Neuzeit. Obwohl diese historische Phase entscheidend ist, um die Geschichte der Minderheit zu verstehen, wurde sie auch in der Geschichtswissenschaft nur selten thematisiert. Ohne eine Auseinandersetzung mit den aus dieser Zeit vorhandenen Quellen bleiben Vorstellungen über Sinti und Roma im Dunkel der Geschichte und lassen Platz für mythische Narrative und die Fortschreibung einer Darstellung, die auf stereotypen Bildern beruht.
In einer Zeit, in der antiziganistische Klischees in Europa an Zuspruch gewinnen, kommt der Beschäftigung mit der Frühgeschichte der Minderheit eine besondere politische Bedeutung zu. Schließlich basiert Antiziganismus auf der Stigmatisierung der Minderheit als fremde und außenstehende Gruppe. Der Blick auf die Frühe Neuzeit zeigt dagegen die über Jahrhunderte gewachsenen und immer wieder aktualisierten Verbindungen zwischen Minderheit und Mehrheit. Die Ausstellung blickt auf einen vier Jahrhunderte umfassenden Zeitraum, von der Ankunft der Sinti Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert. Ungeachtet ausgesprochen widriger Umstände fanden die Neuankömmlinge in dieser Zeit eine Heimat und etablierten sich als fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft.
Überwindung von Antiziganismus 20 Jahre Arbeitskreis Sinti/Roma und Kirchen in Baden-Württemberg
Ulm
Veranstalter:Arbeitskreis Sinti/Roma und Kirchen Baden-Württemberg, Veranstaltungsort: Haus der Begegnung
Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Im Rahmen des Fachtages spricht Prof. Gert Weisskirchen zum Thema „Überwindung von Antiziganismus“.
Der Tag wird musikalisch umrahmt vom Sinti-Trio „Die Drahtzieher“ aus Ravensburg.
Mitwirkende: Prof. Gert Weisskirchen, Daniel Strauß, Prälatin Gabriele Wulz
„Die wollen nicht lernen.“ Zur Wahrnehmung von Sinti und Roma als Problem in Schulen
Heidelberg
08. Juli 2019, 14:00 – 16:00, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Zeppelinstraße 3, 69120 Heidelberg), Raum 107
„Die wollen nicht lernen“ ist ein gängiges Vorurteil gegenüber Sinti und Roma an deutschen Schulen. Hierbei überlagern sich über Jahrhunderte tradierte antiziganistische Stereotype und reale Probleme. Wie ist diese Gemengelage zu analysieren oder zu verstehen und wie kann jenseits der Sanktionsspirale reagiert werden? Mit diesen Fragen wollen wir uns in dieser Veranstaltung auseinandersetzen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt.
Vortrag und Konzert: Erfahrungen mit Antiziganismus
Duisburg
Am 3. Juli wird der Referent El Rubito de Granada in der Uni Duisburg Essen (Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA), Universität Duisburg Essen, Universitätsstraße 2, 45141 Essen von der Geschichte und Kultur seiner Ethnie erzählen, wobei auch die verschiedene Verfolgungen erwähnt werden. Dieses ergänzt er mit eigenen Erfahrungen, wobei er auch vom Verhältnis der Musik seiner Ethnie und anderer Musik erzählt. Zum Schluss wird er auf der Gitarre eine musikalische Rundreise von verschiedenen Sinti und Romagruppen spielen, wobei ein Schwerpunkt auf Flamenco liegen wird. Der Vortrag wird am Campus Duisburg stattfinden.
El Rubito de Granada wurde 1963 als Sohn von einem „deutschen“ Sinto und einer „spanischen“ Zincailli geboren. Sehr früh hat er in der Familie Flamencogitarre gelernt und mit 13 angefangen als Berufsmusiker zu arbeiten. Seitdem wurde er ständig damit konfrontiert, dass er auf der Bühne als Musiker gefragt ist, aber abseits der Bühne wegen seiner Ethnie gemieden und diskriminiert wird.
Deswegen setzt er sich nun auch als Bürgerrechtler gegen Antiziganismus ein.
Vortrag + Fragerunde: etwa eine Stunde
Konzert: etwa eine Stunde
Fachvortrag: „Wie wird Fremdheit gemacht?“
Heidelberg
Mittwoch, 26.06.2019 16:30 Uhr – 18:30 Uhr, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2,
69117 Heidelberg
Seit Jahrhunderten fungiert der „Zigeuner“ als Verkörperung des Fremden und damit zugleich als Gegenbild für die eigenen Identitätskonstruktionen der Mehrheitsgesellschaft. Der Historiker Frank Reuter, wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle Antiziganismus, demonstriert in seinem Vortrag an unterschiedlichen Bildquellen von der Frühen Neuzeit bis heute, wie „Zigeuner“ visuell erzeugt werden und erläutert die zugrundeliegenden Stigmatisierungsmuster. Der Vortrag zeigt damit, wie bildliche Darstellungen entscheidend zum Fortbestehen von verzerrten oder eindimensionalen Wahrnehmungsmustern über die Minderheit der Sinti und Roma beigetragen haben und beitragen.
In einem zweiten Vortrag spricht André Raatzsch, Referatsleiter Dokumentation im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, darüber, wie gegenüber solchen Zerrbildern eine ethisch verantwortungsbewusste und sozialengagierte Nutzung des Mediums Fotografie möglich ist. An Bildbeispielen untersucht er, wie Fotos auf Titelseiten von Zeitungen, Magazinen oder Büchern im Kontext bestimmter Wahrnehmungsmuster wirken und überhaupt erst Sinn ergeben. Er fragt vor dem Hintergrund dieser Analyse und anhand von Beispielen alternativer fotografischer Praxis unter anderem aus dem neuen „RomArchive – das digitale Archiv der Sinti und Roma“: Wie kann Fotografie zu einer Form sozialer Wahrnehmung beitragen, die der Komplexität gesellschaftlicher Sachverhalte gerecht wird? Und welche medienpolitischen Konsequenzen ergeben sich daraus?
Nach den Vorträgen gibt es Raum für Fragen und Diskussion aus dem Publikum.
Der Eintritt ist frei.
In Kooperation mit der kommunalen Behindertenbeauftragten der Stadt Heidelberg steht bei der Veranstaltung eine mobile Induktionshöranlage für hörbeeinträchtigte Menschen sowie ein Gebärdendolmetscher zur Verfügung.
Stadtrundgang: Zur Geschichte der Heidelberger Sinti
Heidelberg
Dienstag, 25.06.2019 14:00 Uhr; der Rundgang durch die Altstadt beginnt im Innenhof des Dokumentationszentrums und schließt in der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in der Pfaffengassse 18 mit einem vertiefenden Vortrag ab.
Unter den am 22. Mai 1940 „in den Osten“ deportierten badischen Sinti befanden sich viele Familien, die zuvor in der Heidelberger Altstadt und in Ludwigshafen gelebt hatten. Gemeinsam mit der Bürgerrechtlerin Ilona Lagrene erinnern wir in Form eines Stadtrundgangs an diese Menschen. Die gebürtige Heidelbergerin Ilona Lagrene war von 1990 bis 1996 Vorsitzende des Verbands Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg und setzt sich unermüdlich dafür ein, die Erinnerung an die Heidelberger Sinti-Familien zu bewahren.
Im Rahmen der Kulturtage der Sinti und Roma im Juni 2019 führt Ilona Lagrene durch die Altstadt und berichtet vom Schicksal der Heidelberger Sinti-Familien. Der Rundgang findet in Anlehnung an den ersten Rundgang im Jahr 2015 in Kooperation mit der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Eber-Gedenkstätte statt.
Feierliche Eröffnung der Ausstellung „Sinti in der Frühen Neuzeit – Akzeptanz, Dissens und Kooperation“
Heidelberg
Im Rahmen der Kulturtage der Sinti und Roma 2019 vom 22.-26. Juni in Heidelberg.
25. Juni | 17 Uhr | Rathaus Stadt Heidelberg: Feierliche Eröffnung der Ausstellung „Sinti in der Frühen Neuzeit – Akzeptanz, Dissens und Kooperation“
Öffentliche Kunstaktion „Unsere Heimat“
Heidelberg
Im Rahmen der Kulturtage der Sinti und Roma 2019 vom 22.-26. Juni in Heidelberg.
22. Juni | 16 Uhr | Kornmarkt Heidelberg: Öffentliche Kunstaktion „Unsere Heimat“ mit dem Sinto-Künstler Alfred Ullrich, Dr. Andrea Edel vom Kulturamt der Stadt Heidelberg und Romani Rose vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Workshop Antiziganismus & Betteln
Konstanz
16. Juni 2019 11:00 – 14:30, Café Mondial, Café Mondial Konstanz. Zum Hussenstein 12, 78462 Konstanz
Im Rahmen der Themenwoche: Diskriminierung vom 10.06.-16.06. veranstaltet das StuVe-Referat für Nachhaltigkeit, Soziales und Gleichstellung mit der Hochschulgruppe Café Mondial zwei Workshops.
Zu dieser aktuellen Thematik haben wir für euch einen Workshop im Café Mondial, geleitet von Jannik Held und Lukas Mitsch.
Der Ablauf wird in etwa wie folgt aussehen:
– Vorstellungsrunde und bisherige Einschätzung über bettelnde Menschen aus Osteuropa in Konstanz
– Einführungsvortrag über Antiziganismus und die deutsche Aufarbeitung des Völkermords an Sinti und Roma
– Gruppenarbeit mit lokalen Zeitungsartikeln
– Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse
– Mittagessen
– weitere Input über den Umgang der Stadt mit bettelnden Menschen
– Abschlussdiskussion
Vorherige Anmeldung per Email gewünscht: stuve.nasogl@uni-konstanz.de
Film: Revision
Frankfurt am Main
Donnerstag, 13. Juni 2019, 20:15 Uhr , bis 23:30 Uhr, Kinothek Asta Nielsen, Stiftstraße 2, 60313 Frankfurt
REVISION
Buch: Merle Kröger und Philip Scheffner
Regie: Philip Scheffner
Deutschland 2012, 35mm, 106 min, OF
Anschließend Gespräch mit Silke Huropp und Smaranda Iuonas (Förderverein Roma e.V.), Moderation Gaby Babić (Kinothek Asta Nielsen)
Am 29. Juni 1992 entdeckt ein Bauer zwei Körper in einem Getreidefeld in Mecklenburg-Vorpommern. Ermittlungen ergeben, dass es sich bei den Toten um rumänische Staatsbürger handelt. Sie werden bei dem Versuch, die europäische Außengrenze zu überschreiten, von Jägern erschossen. Diese geben an, die Menschen mit Wildschweinen verwechselt zu haben. Vier Jahre später beginnt der Prozess. Welcher der Jäger den tödlichen Schuss abgegeben hat, lässt sich nie beweisen. Das Urteil: Freispruch. dpa meldet: „Aus Rumänien ist niemand zur Urteilsverkündung angereist.“ In den Akten stehen die Namen und Adressen von Grigore Velcu und Eudache Calderar. Ihre Familien wussten nicht, dass jemals ein Prozess stattgefunden hat. Mit REVISION wird ein juristisch abgeschlossener Kriminalfall einer filmischen Revision unterzogen, die Orte, Personen und Erinnerungen miteinander verknüpft und ein fragiles Geflecht aus Versionen und
Perspektiven einer „europäischen Geschichte“ ergibt.
Im Rahmen der Film- und Diskussionsreihe „Revision. Rom*nja-Bürgerrechtsbewegung und Kämpfe gegen Antiziganismus“
Eine Veranstaltung der Kinothek Asta Nielsen e. V. in Kooperation mit Mal Seh’n Kino, Nitribitt – Frankfurter Ökonomien, Förderverein Roma e.V., Forschungsstelle NS Pädagogik an der Goethe Universität, Pupille – Kino in der Uni, Offeneshaus Derkulturen und RomaTrial.
Gefördert vom Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main.
30 Jahre nach dem Mauerfall – Konjunkturen des Antiziganismus seit 1989/90
Berlin
Mi., 12. Juni 2019, 18Uhr, BILDUNGSFORUM GEGEN ANTIZIGANISMUS, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Aufbau Haus am Moritzplatz,
Prinzenstr. 84, Aufgang 2, 3.OG, 10969 Berlin (Zugang über Oranienstraße); Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe Fakten*Fiktionen – Menschen im Objektiv
18 Uhr Film: Revision (Deutschland 2012, 106 Min.; Buch: Merle Kröger und Philip Scheffner, Regie: Philip Scheffner)
20 Uhr Gespräch mit Hilde Hoffmann und Markus End: Konjunkturen des Antiziganismus seit 1989/90
„Am 29. Juni 1992 entdeckt ein Bauer zwei Körper in einem Getreidefeld in Mecklenburg-Vorpommern. Ermittlungen ergeben, dass es sich bei den Toten um rumänische Staatsbürger handelt. Sie werden bei dem Versuch, die damalige EU-Außengrenze zu überschreiten, von Jägern erschossen. Am 29. Juni 1992 entdeckt ein Bauer zwei Körper in einem Getreidefeld in Mecklenburg-Vorpommern. Ermittlungen ergeben, dass es sich bei den Toten um rumänische Staatsbürger handelt. Sie werden bei dem Versuch, die EU-Außengrenze zu überschreiten, von Jägern erschossen.“
Im Film REVISION wird dieser „juristisch abgeschlossene“ Kriminalfall einer filmischen Revision unterzogen. Orte, Personen und Erinnerungen werden miteinander verknüpft und ergeben ein fragiles Gefecht aus Versionen und Perspektiven einer „europäischen Geschichte“.
Dieser Film dient als Ausgangspunkt für ein Gespräch mit Hilde Hoffmann und Markus End über eine scheinbar gegenläufige Tendenz: Die Jahre 1989/90 sorgten durch die Öffnung der Mauer und den Fall des „Eisernen Vorgangs“ erst einmal für Euphorie und wurden als Entwicklung in Richtung zu mehr Freiheit und Demokratie verstanden. Ein Blick auf die Situation der Sinti und Roma in Europa in diesen und den Folgejahren zeigt allerdings, dass diese Sicht zu kurz greift und offenbart Konjunkturen des Antiziganismus: Angehörige der Minderheit sind im „geeinten Europa“ mit zahlreichen Einschränkungen und verschiedenen Formen von Diskriminierung und Ausgrenzung konfrontiert. Antiziganismus als spezifische Form des Rassismus ist bis heute verbreitet und dient immer wieder als Grundlage und Legitimation politischer Entscheidungen zu Ungunsten von Angehörigen der Minderheit. Die mediale Berichterstattung wiederholt dabei allzu oft überlieferte Stereotype statt zu einer kritischen Auseinandersetzung beizutragen.
Die gesellschaftspolitische Lage von Sinti und Roma
Leipzig
Mittwoch 12 Juni 2019 19:00 , Erich- Zeigner Haus e.V., 21 Zschochersche Straße, 04229 Leipzig,
Gespräch mit anschließender Diskussion: Die gesellschaftspolitische Lage von Sinti und Roma in Deutschland und Europa –
Gesprächspartnerinnen:
Anja Reuss (Zentralrat Deutscher Sinti und Roma)
N.N. (ADB Sachsen)
Moderation: Petra Cagali Sejdi (Romano Sumnal e.V.)
Sinti und Roma wurden in Deutschland 1996 als Minderheit anerkannt. Die deutsche Gesellschaft setzte sich über Jahrzehnte nicht mit den Verbrechen der Nationalsozialisten an Sinti und Roma auseinander. Erst mit der verstärkten Bürgerrechtsarbeit von Sinti und Roma in der Bundesrepublik seit der 1970er Jahre wurde die fehlende Aufarbeitung der NS-Verbrechen an Sinti und Roma Thema.
„Antiziganismus“ ist weder in Deutschland noch in Europa ein Phänomen am „rechten Rand“, sondern zieht sich durch alle gesellschaftlichen Schichten und ist eine Form von Rassismus, die eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung erfährt. Selbst Politiker*innen scheuen sich nicht davor, offen antiziganistische Haltungen zu vertreten – so etwa der italienische Innenminister Matteo Salvini, der 2018 eine Zählung und Ausweisung von Roma für sein Land forderte.
Antiziganismus führt dazu, dass Sinti und Roma in Deutschland und anderen europäischen Staaten weniger bis gar nicht am politischen und gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt teilhaben können.
Die Veranstaltung soll Einblicke in aktuelle gesellschaftspolitische Themen von Sinti und Roma geben. Dabei sollen sowohl EU-Richtlinien und Maßnahmen, die die Minderheit betreffen, als auch Auswirkungen des Antiziganismus und daraus resultierende Diskriminierungserfahrungen diskutiert werden. Darüber hinaus wollen wir uns der Frage stellen, wie antiziganistische Strukturen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene bekämpft werden können.
Der Eintritt ist frei.
Sozialpsychologie des Vorurteils am Beispiel des Ressentiments gegen Sinti und Roma
Celle
Di., 11.06.2019, 18:30 – 20:45 Uhr; Kursgebühr 10,00 €; Trift 17, Raum 3, 29221 Celle
Die Vorstellungen von „Zigeunern“ sind tief in der europäischen Kultur verankert. Wie aber kommt es, dass viele Menschen das Vorurteil immer wieder neu für sich entdecken und glauben, dass ihre Erfahrung diese Vorurteile bestätigen? Der Vortrag bietet eine Einführung in das Entstehen und die Wirkungen von Vorurteilen und lädt zur Diskussion ein.
Tobias Neuberger ist Sozialwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover.
Gekonnt handeln – gegen Antiziganismus
Duisburg
Der Erprobungsworkshop finden statt in Duisburg, am 09.06.2018, von 09:00 bis 17:00 Uhr.
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb konzipiert in der Methoden-Handreichungsreihe „Gekonnt handeln“ eine Ausgabe zur kritischen Auseinandersetzung mit Antiziganismus. Darin sollen Methoden und Aktivitäten zur Bekämpfung von Antiziganismus im Alltag vorgestellt werden, die von Praktikerinnen und Praktikern bereits erfolgreich eingesetzt werden.
Bevor die Drucklegung erfolgt, sollen die Aktivitäten in der Praxis getestet werden – durch geübte politische Bildnerinnen und Bildner. Dafür organisiert die bpb zwei Erprobungsworkshops an verschiedenen Orten Deutschlands: in Duisburg und in Frankfurt am Main.
Haben Sie Interesse, als Teilnehmerin oder Teilnehmer daran mitzuwirken? Dann bewerben Sie sich für eine ganztägige Erprobung! Zielgruppe sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der schulischen und außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Fortbildung und aus Vereinen, Verbänden, Initiativen und Bündnissen gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus.
Gekonnt handeln – gegen Antiziganismus
Frankfurt
Der Erprobungsworkshop finden statt in Frankfurt am Main, am 08.06.2018, von 09:00 bis 17:00 Uhr.
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb konzipiert in der Methoden-Handreichungsreihe „Gekonnt handeln“ eine Ausgabe zur kritischen Auseinandersetzung mit Antiziganismus. Darin sollen Methoden und Aktivitäten zur Bekämpfung von Antiziganismus im Alltag vorgestellt werden, die von Praktikerinnen und Praktikern bereits erfolgreich eingesetzt werden.
Bevor die Drucklegung erfolgt, sollen die Aktivitäten in der Praxis getestet werden – durch geübte politische Bildnerinnen und Bildner. Dafür organisiert die bpb zwei Erprobungsworkshops an verschiedenen Orten Deutschlands: in Duisburg und in Frankfurt am Main.
Haben Sie Interesse, als Teilnehmerin oder Teilnehmer daran mitzuwirken? Dann bewerben Sie sich für eine ganztägige Erprobung! Zielgruppe sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der schulischen und außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Fortbildung und aus Vereinen, Verbänden, Initiativen und Bündnissen gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus.
Patterns of Symbolic Violence: The Motif of ‘Gypsy’ Child-Theft across Visual Media
London
6. Juni 2019, 9.45 Uhr, Bush House, King’s College London
Vorstellung des ersten Bandes der FSA-Schriftenreihe „Antiziganismus interdisziplinär“ (https://heiup.uni-heidelberg.de/series/info/ai) im Rahmen der CMCI Emerging Voices Conference 2019 Beyond Disciplines (https://cmciphd.com/conference-programme/)
Film: Io, la mia famiglia Rom e Woody Allen
Frankfurt am Main
„Ich bin in Italien geboren, ich habe einen italienischen Personalausweis und einen bosnischen Reisepass. Aber meine Identität ist eine andere: Ich bin Romni.“ Laura Halilović beschreibt in ihrem Debütfilm die Geschichte, Träume und den Alltag ihrer Familie: Ihre Eltern haben einen Teil ihres Lebens zwischen Italien und Jugoslawien pendelnd verbracht. Das Leben im Wohnwagen haben sie aufgegeben und wohnen seit zehn Jahren in einer Mietwohnung in Norditalien; ein Teil der Verwandtschaft versucht weiterhin, in einer Wohnwagensiedlungen zu leben, errichtet auf einem gekauften Stück Land. Doch die lokalen Behörden gehen repressiv gegen die Siedlung vor.
Halilović erzählt mit Videoaufnahmen und Fotografien aus dem Familienarchiv sowie aktuellen Interviews eine Coming-of-Age-Geschichte zwischen rassistischer Ablehnung und unbeschwertem Alltag, zwischen Tradition und dem Wunsch nach einem eigenen Weg.
PAGES OF MY BOOK (SEITEN MEINES BUCHES)
Ungarn 2013, DCP, 7 min, OmeU
Regie: Galya Stoyanova
Kamera: Miklós Barna, Galya Stoyanova
Schnitt: Galya Stoyanova, Eszter Kovács, Miklós Barna Produktion: Elmér Sánta
Die bulgarische Romni Galya Stoyanova äußert in diesem Kurzfilm ihre tiefsten Unsicherheiten, Ängste und Hoffnungen durch die kraftvolle, aber oberflächliche Darstellung, wie andere uns, die Rom*nja, wahrnehmen. Am Ende überwiegt die Selbstakzeptanz der Kultur, der Vielfalt und der einen Sache, die wir nicht ändern können – unsere Herkunft.
Anschließend Gespräch mit Galya Stoyanova (Fotografin, Filmemacherin, Aktivistin), Moderation Gaby Babić (Kinothek Asta Nielsen)
Antiziganismus in Deutschland: 600 Jahre Vorurteile, Meidung und Ausgrenzung der deutschen Sinti
Stuttgart
Mittwoch, 29.05.2019, 19:00-21:00 Uhr, Hospitalhof (Evang. Bildungswerk), Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart Mitte
Referent: Pfarrer Dr. Andreas Hoffmann-Richter, Beauftragter der Evang. Landeskirche in Württemberg für die Zusammenarbiet mit Sinti und Roma, im Rahmen der Wanderausstellung „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“.
Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart
Heidelberg
Fachtagung am 28. Mai 2019 – 29. Mai 2019, 15:00 Uhr, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg Kooperationsveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus und des Bildungsforums gegen Antiziganismus
Antiziganismus ist als spezifische Form des Rassismus bis heute weit verbreitet, gesellschaftlich breit akzeptiert und zu wenig geächtet. Die Diskriminierung und Verfolgung von Sinti und Roma und Menschen, die der Minderheit zugeordnet werden, reichen bis ins Mittelalter zurück und kulminierten im Völkermord an Sinti und Roma während des Nationalsozialismus. Auch nach 1945 erfuhren Sinti und Roma weiterhin Diskriminierung und der Völkermord als solches wurde erst im Jahr 1982 nach vielen Protestaktionen anerkannt.
In der Veranstaltung sollen Geschichte und Gegenwart von Antiziganismus untersucht werden. Welche (antiziganistischen) Bilder von Sinti und Roma werden – auch durch Kunst und Kultur – verbreitet? Wie ist das Verhältnis der Kirchen zum Thema? Wie zeigt sich Diskriminierung von Sinti und Roma heute und welche Gegenstrategien gibt es?
Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, ist am 28. Mai zum Kamingespräch eingeladen.
Ein Besuch in der Dauerausstellung ist im Programm inbegriffen.
Um Anmeldung wird bis zum 13. Mai 2019 gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei, Unterbringung und Verpflegung sind inbegriffen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Förderung zum bundeszentralen Träger statt und wird unter anderem vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert.
Von der Geschichte zur Gegenwart — Rassismus gegen Sinti und Roma, früher und heute
Berlin
Montag, 27. Mai 2019, 17 Uhr, ca. 2h, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Britzer Straße 5, 12439 Berlin – workshop
In Kooperation mit dem Bildungsforum gegen Antiziganismus und Amaro Foro e. V.
Am historischen Ort eines ehemaligen Zwangsarbeiterlagers beschäftigt sich der Workshop zunächst mit der Situation von Sinti und Roma zur Zeit des Nationalsozialismus. Angehörige der Minderheit wurden in Deutschland und Europa systematisch verfolgt, ausgebeutet und ermordet. Nach Schätzungen fielen 500.000 Menschen dem Völkermord zum Opfer. Die Überlebenden und ihre Angehörigen waren auch nach dem Zweiten Weltkrieg mit Rassismus konfrontiert. Im zweiten Teil des Workshops wird es um die heutige Situation verschiedener Gruppen von Roma und Sinti in Deutschland gehen. Der Fokus liegt dabei auf politischen und medialen Debatten sowie strukturellen Benachteiligungen und Erfahrungen von Rassismus im Alltag.
Sinti und Roma in Deutschland – Strategien zur Bekämpfung des Antiziganismus
Ravensburg
Montag, 27. Mai 2019, 19 Uhr, Matthäus Gemeindehaus, Weinbergstr. 12, 88214 Ravensburg.
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Begegnung in Oberschwaben (CJB).
Referent: Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg).
Eintritt: frei.
Seit über 600 Jahren leben Sinti und Roma in Deutschland und leisten vielfäl- tige Beiträge zur kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des Landes. Aber auch der Antiziganismus ist Teil des kulturellen Erbes Europas. Seit über 45 Jahren kämpft die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma für die Anerkennung des Holocaust an 500 000 Sinti und Roma im NS-besetzten Europa. Aufsehenerregende Protestaktionen in den frühen 80er Jahren führten zur Anerkennung des Völkermords durch Bundeskanzler Helmut Schmidt im Jahr 1982 und 1995 zur Anerkennung von Sinti und Roma als nationale Minderheit .
Workshop „Pädagogische Methoden gegen Antiziganismus“
Wiesbaden
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wir in Wiesbaden 2019“ laden der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Hessen, und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung für Montag 27. Mai 2019, zu einem Workshop in die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Taunusstr. 4-6, in 65183 Wiesbaden ein.
Die Referierenden, Elisa Schmidt und Dr. Markus End, vermitteln pädagogische Methoden aus einem von ihnen mitverfassten Handbuch („Methodenhandbuchs zum Thema Antiziganismus“, Unrast Verlag 2014), die für Antiziganismus sensibilisieren, Vorurteile in Frage stellen und tradierte Denkmuster aufbrechen sollen.
Mit diesem Rüstzeug sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, zukünftig selbst Übungen durchführen zu können, um in schulischen und außerschulischen Bildungszusammenhängen antiziganistische Denkmuster zu reflektieren und zu überwinden.
Neben Informationen zum historischen und aktuellen Antiziganismus in Deutschland und Europa sowie zur Struktur und Funktionsweise antiziganistischer Ressentiments werden pädagogische Konzepte und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Übungsvorschlägen vorgestellt. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht dabei stets die praktische Erfahrung.
Die Zielgruppen sind primär Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Menschen, die in der politischen Bildung tätig sind. Grundsätzlich ist die Fortbildung aber auch für alle anderen Interessierten offen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen bitte unter Anmeldung@sinti-roma-hessen.de
Rassismus gegen Sinti und Roma, früher und heute
Berlin
27. Mai 2019, 17:00 bis 19:00 Uhr, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Britzer Straße 5, 12439 Berlin
In Kooperation mit dem Bildungsforum gegen Antiziganismus und Amaro Foro e. V.
Am historischen Ort eines ehemaligen Zwangsarbeiterlagers beschäftigt sich der Workshop zunächst mit der Situation von Sinti und Roma zur Zeit des Nationalsozialismus. Angehörige der Minderheit wurden in Deutschland und Europa systematisch verfolgt, ausgebeutet und ermordet. Nach Schätzungen fielen 500.000 Menschen dem Völkermord zum Opfer. Die Überlebenden und ihre Angehörigen waren auch nach dem Zweiten Weltkrieg mit Rassismus konfrontiert. Im zweiten Teil des Workshops wird es um die heutige Situation verschiedener Gruppen von Roma und Sinti in Deutschland gehen. Der Fokus liegt dabei auf politischen und medialen Debatten sowie strukturellen Benachteiligungen und Erfahrungen von Rassismus im Alltag.
Diskussion: Heimat und Identität – Politisches Gespräch mit StS. Dr. Markus Kerber (BMI)
Heidelberg
Donnerstag, 23.05.2019 19:00 Uhr, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg
Heimat und Identität sind zentrale Begriffe der gesellschaftlichen Selbstverständigung, die die aktuellen öffentlichen Debatten in Deutschland und Europa bestimmen. Sie werden jedoch immer zuerst von rechtspopulistischen und nationalistischen Kräften besetzt. Diese schüren damit häufig Vorurteile, Hass und Gewalt gegen Minderheiten, vermeintlich fremde Religionen und Geflüchtete.
Das deutsche Grundgesetz als Grundlage unseres gesellschaftlichen Lebens in Demokratie und Rechtsstaatlichkeit widerspricht dagegen schon in Artikel 1 jeder Form menschenverachtender Einstellungen. Dies betonte auch der Bundesinnenminister Seehofer im März 2019 bei der konstituierenden Sitzung der „Unabhängigen Kommission Antiziganismus“, deren Einsetzung die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hatte. Sie soll sich mit Erscheinungsformen zum Themenkomplex Antiziganismus in Deutschland auseinandersetzen und, so der Wunsch des Ministers, einen Abschlußbericht mit substantiellem Gehalt liefern, der Bundestag, Bundesregierung und der Minderheit der Sinti und Roma gleichermaßen Vorgaben für einen respektvollen Umgang macht
Zu diesem Anlass findet am 23. Mai, um 19 Uhr im Dokumentations- und Kulturzentrum eine Podiumsdiskussion statt, zu der das Dokumentationszentrum und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma alle Interessierten herzlich einladen. Auf dem Podium diskutieren Dr. Markus Kerber, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Dr. Frank Reuter, Mitglied der Unabhängigen Kommission Antiziganismus und wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle Antiziganismus an der Universität Heidelberg, sowie Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats und des Dokumentations- und Kulturzentrums. Das Gespräch moderiert die Journalistin Ingrid Thoms-Hoffmann.
Die Gesprächsrunde, bei der auch Raum für Fragen aus dem Publikum ist, soll über die Arbeit der Kommission informieren und die Aktualität der Problematik des Antiziganismus reflektieren, sowie darüber hinaus zur kritischen Debatte über aktuelle politische Themen wie den Heimat- und Identitätsbegriff anregen.
Eintritt frei
Nähere Infos
Bildung bitte! – „Ich habe keine Vorurteile, aber…“: Antiziganismus pädagogisch begegnen
Heidelberg
23.05.2019, 16– 18 Uhr in der Aula der alten PH, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg
Diese Veranstaltung ist Teil der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Bildung bitte!“ – Bildung für demokratische Gesellschaften und wird von der Professional School veranstaltet. Was haben Vorurteile gegenüber Sinti und Roma mit Diskriminierungen zu tun? Und wie fühlen sich Menschen, die diskriminiert werden? Nach Erläuterung der Zusammenhänge soll anhand von Beispielen aus der Praxis Bewusstsein für antiziganistische Diskriminierung geschärft werden. Die Teilnehmenden üben zudem couragiertes Handeln und erhalten Anregungen, wie sie dies in ihrer pädagogischen Praxis anderen vermitteln können.
Dozent/inn/en:
Prof. Dr. Bettina Degner, Nadine Küßner
Wir möchten Sie zur besseren Planung der Veranstaltung bitten, sich für die einzelnen Vorträge unverbindlich anzumelden.
Ausführlichere Informationen dazu finden Sie hier.
Revision. Rom*nja-Bürgerrechtsbewegung und Kämpfe gegen Antiziganismus: JUDGMENT IN HUNGARY (URTEIL IN UNGARN)
Frankfurt
Mittwoch, 22. Mai um 19.30 Uhr im Mal Seh‘n Kino, Adlerflychtstraße 6, 60318 Frankfurt am Main, 60318 Frankfurt am Main
Anschließend Gespräch mit der Regisseurin Eszter Hajdú, Moderation Dr. Z. Ece Kaya (Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) 2008 und 2009 verübten Rechtsextremisten eine Serie von Morden an Rom*nja.
Die Dokumentation gibt tiefe Einblicke in die Abgründe der ungarischen Gesellschaft. So sollen auch die Geheimdienste in die rassistisch motivierte Mordserie involviert gewesen sein. Eszter Hajdús Film fängt die Beklemmung in dem engen Gerichtssaal während der Verhandlungen ein und zeigt die Trauer und die Wut der Rom*nja, die bis heute kaum gehört wurden.
Zur Verfolgung von Sinti und Roma – Einführung in die Geschichte des Antiziganismus im 20. Jahrhundert
Saarbrücken
Vortrag von Dr. Alexander Friedman am 21.05.2019 – 18:00 Uhr im Stadtarchiv, Deutschherrnstraße 1, 66117 Saarbrücken 0681 905-1258
Der Begriff „Antiziganismus“ beschreibt die Feindschaft gegenüber Roma, Sinti und anderen Gruppen, die von der Mehrheitsgesellschaft als „Zigeuner“ stigmatisiert werden, damit verbunden gesellschaftliche und staatliche Aus-grenzung, Diskriminierung und Verfolgung bis hin zu Vertreibung, Pogromen, Internierung, Zwangssterilisierung und staatlich organisiertem Völkermord.
Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus rückten ab den 1990er Jahren Roma in das Blickfeld von Wissenschaftlern, internationalen Organisationen, Regierungsinstitutionen und NGOs, welche die Geschichte und die aktuelle Situation dieser ethnischen Minderheit reflektieren und zudem die Entwicklung des Antiziganismus thematisieren.
Der Vortrag bietet einen Überblick zur Geschichte von Sinti und Roma in Deutschland und in Europa im 20. Jahr-hundert. Im Mittelpunkt stehen dabei der nationalsozialistische Völkermord an Sinti und Roma und seine Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Deportation und Widerstand 75 Jahre Aufstand in Auschwitz 1944
Mannheim
16. Juni 2019, 18:00 Uhr, RomnoKher Mannheim B7, 16, 68159 Mannheim Eingang im Hinterhof
18:00 Uhr:Ein Gespräch über Widerstand und Überleben
Daniel Strauß | Moderator | VDSR BW Musik: June Heilig Quartett
Deportation und Widerstand Ein Gespräch über das Gedenken
Mannheim
16. Mai 2019, 12:30 Uhr, Marchivum Mannheim, Friedrich-Walter-Saal 6. OG, Archivplatz 1, 68169 Mannheim
Karola Fings | NS-Dokumentationszentrum Köln
Ulrike Lorenz | Kunsthalle Mannheim
Uwe Neumärker | Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Berlin
Kristina Vagt | KZ-Gedenkstätte Neuengamme Hamburg
Tim Müller | Moderator | VDSR BW
Die Anordnung kam von der nationalsozialistischen Regierung, „ganz normale“ Polizeibeamte und Bahnmitarbeiter führten die Deportation durch. Auch aus dem Südwesten wurden ungefähr 800 Sinti und Roma vom Kleinkind bis zum Greis in das „Generalgouvernement“ verschleppt. Die Verhafteten aus der Pfalz, aus Württemberg und aus Baden sammelte man in der Festung Hohenasperg (Kreis Ludwigsburg). Nach „rassenkundlichen“ Untersuchungen wurden sie am 22.Mai 1940 mit einem Sonderzug nach Polen deportiert. Viele überlebten die Lager und Ghettos nicht. In dem von Daniel Strauß herausgegeben Buch „… weggekommen“ und in der gleichlautend betitelten Ausstellung des VDSR BW sind einige dieser Schicksale dokumentiert.
Aber nicht nur die Deportation ist ein Teil der Familiengeschichten von Sinti und Roma aus dem Südwesten Deutschlands. Am 16. Mai 1944 widersetzten sich Sinti und Roma im „Zigeunerlager BN e“ im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau der „Auflösung“ dieses Lagerabschnitts. Mit Steinen und Werkzeugen kämpften sie gegen ihre drohende Vernichtung, so dass die geplante „Vernichtungsaktion“ zunächst abgebrochen wurde. Später wurden die „Arbeitsfähigen“ in einer letzten Aktion in das Konzentra- tionslager Buchenwald deportiert. Das „Zigeunerlager“ wurde in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 „liquidiert“. Die verbliebenen fast 3.000 Menschen starben in den Gaskammern. Bis heute ist dieser Akt des Widerstandes einer breiten Öffentlichkeit kaum bekannt.
Rechtsruck in Europa – Was bedeutet das für die Situation von Sinti und Roma?
München
16.05.2019, 19:00 – 21:00 Uhr, Rathaus München, Marienplatz 8, 80331 München
Die Fachstelle Demokratie München lädt gemeinsam mit der Beratungsstelle Madhouse gemeinnützige GmbH zur Veranstaltung „Rechtsruck in Europa – Was bedeutet das für die Situation von Sinti und Roma?“ am 16. Mai 2019 (19:00 Uhr) ins Münchner Rathaus ein.
Am 16. Mai 2019, dem 75. Jahrestag des Aufstandes der Sinti und Roma im KZ Auschwitz-Birkenau, und vor dem Hintergrund der bevorstehenden Europawahlen wollen wir gemeinsam mit drei Expert*innen insbesondere folgende Fragen diskutieren: Welche antiziganistischen Strategien und Initiativen verfolgen extrem rechte Akteure, Parteien und Regierungen in Europa? Inwiefern knüpfen sie damit – auch in Deutschland und München – an gesellschaftlich weit verbreitete Vorurteile gegenüber Sinti und Roma an? Und welche Auswirkungen hat das für unmittelbar von Antiziganismus Betroffene?
Mit Alexander Diepold (Madhouse gemeinnützige GmbH), Christoph Leucht (freiberuflicher Trainer und Projektberater, Freudenberg Stiftung) und Irina Spataru (Vorstandsmitglied von Romano Centro in Wien).
Moderation: Dr. Miriam Heigl (Fachstelle für Demokratie)
Manifestations of Antigypsyism in Policing
Budapest
Do., 16.05.2019, 14:00 – 16:00 Uhr; Conference „Critical Approaches to Romani Studies“; Central European University (Budapest), Romani Studies Program
Panel 8: Manifestations of Antigypsyism in Policing
Chair: Vivien Brassoi (European Roma Rights Centre)
Papers: Anja Reuss (Central Council of German Sinti and Roma): A blind spot in the NSU complex – The antigypsyist investigations in the murder of Michèle Kiesewetter
Laura Soréna Tittel (Justus-Liebig-University Giessen): Roma as the Repressed “Other” in Political Philosophy and the Practices of Security Police
Verena Meier (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): Fortune telling as a fraudulent profession? The antigypsyist motive of fortune telling under gender critical considerations
Markus End (Technical University Berlin): „Day Time Burglary“, „Mobile Organised Itinerant Crime Groups“ and „Mobile Perpetrators, Property Crimes“: Creation and Evolvement of a Racialised Angle of Police Investigation
Discussant: Huub van Baar (University of Giessen/University of Amsterdam)
Das Problem „Antiziganismus“ und das Beispiel antiziganistischer Kinderliteratur
Leipzig
Vortragsveranstaltung im Rahmen der Reihe „Sinti und Roma – Lebenswirklichkeiten in Geschichte, Gesellschaft und Politik“ am 15.05. 19 bis 21 Uhr im Erich-Zeigner-Haus e.V., Zschochersche Straße 21, 04229 Leipzig
Der Begriff „Antiziganismus“ ist bereits seit einigen Jahren in Verwendung. Er beschreibt rassistische Einstellungen gegenüber Sinti und Roma. Trotz längerer Untersuchungen antiziganistischer Strukturen in Deutschland ist der Mehrheitsgesellschaft weitgehend unbekannt, dass diese Form von Rassismus und Stigmatisierung überhaupt existiert. Stattdessen sind der diskriminierende Ausdruck „Zigeuner*in“ geläufig und stereotypisierte Bilder, Vorurteile und unrealistische Vorstellungen von Sinti und Roma weit verbreitet.
Wie definiert sich Antiziganismus und wie äußert er sich in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen? Warum ist eine kritische Betrachtung des Begriffes ebenso notwendig? Was beinhalten konkrete Zuschreibungen und Ressentiments der Mehrheitsgesellschaft gegenüber Sinti und Roma? Und was sind die Auswirkungen antiziganistischer Haltungen? Diese Fragen sollen in dieser thematischen Einführung beantwortet werden.
Anschließend sollen antiziganistische Strukturen an einem ausgewählten Beispiel der Darstellung von Sinti und Roma in Kinderliteratur betrachtet werden. Eine Analyse soll aufzeigen, welche stereotypisierten Bilder und Äußerungen in dem Werk vorhanden sind.
Referentin: Gloria Pfister
Gloria Pfister konzipierte und organisierte im Rahmen ihres FSJ-Politik im Erich-Zeigner-Haus e.V. die Veranstaltungsreihe „Sinti und Roma – Lebenswirklichkeiten in Geschichte, Gesellschaft und Politik“. Sie setzt sich kritisch mit Ressentiments gegenüber Roma und Sinti auseinander und wird in ihrem Vortrag zum Thema Antiziganismus sprechen.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei.
Eröffnung der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention
Heidelberg
Eröffnungsfeier der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention am Dienstag 14. Mai 2019 von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Aula der pädagogischen Hochschule Heidelberg, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg
Die Notwendigkeit zur Gründung der Arbeitsstelle hat sich insbesondere im Teilprojekt Antiziganismusprävention des Projektes TRANSFER TOGETHER gezeigt: Die dort gesammelten Erfahrungen lassen auf einen größeren Bedarf in Bezug auf Aufklärung und Sensibilisierung zum Themenbereich Antiziganismus schließen, der bisher nicht abgedeckt wird.
Die Arbeitsstelle Antiziganismusprävention soll das TT-Projekt um die Arbeitsbereiche pädagogische Forschung, Lehre und Beratung zum Thema Antiziganismus ergänzen. Sie fungiert als Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Diskriminierung und Sensibilisierung im Bereich der Antiziganismusprävention.
An die Eröffnungsfeier mit schließt ein Get-together an.
Um Anmeldung bis zum 07. Mai 2019 per Mail an presse@vw.ph-heidelberg.de wird gebeten.
Antiziganismus im Netz – Erkennen, Monitoren, Melden
Berlin
Seminar vom 10.05.2019 – 12.05.2019, 14:00 – 20:00 Uhr, DokuZ Sinti und Roma Berlin, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstr. 84.2, 3. OG (Zugang über Oranienstraße), 10969 Berlin
Thema und Hintergrund
Antiziganistische Hassrede ist in fast allen Online-Formaten und auf vielen Webseiten zu finden. Der Hass gegen Sinti und Roma, der in sozialen Medien, auf Webseiten und in Foren im Internet auftaucht, bedient sich dabei den tief verwurzelten und gesellschaftlich weit akzeptierten antiziganistischen Vorurteilen und Stereotypen.
Doch gegenwärtig gibt es keine angemessenen Monitoring-Strukturen für antiziganistische Hassrede im Netz und bei existierenden zivilgesellschaftlichen Projekten gegen Hass im Netz fehlt oft das Hintergrundwissen zu Antiziganismus, um Gegenstrategien zu entwickeln.
59 Prozent der rechtswidrigen Online-Beiträge stammen nicht aus einem rechtsextremen Umfeld, sondern aus der Mehrheitsgesellschaft – antiziganistische Aussagen sind sozusagen sozial akzeptiert.
Im Sommer 2018 führten jugendschutz.net, der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ein Recherche-Pilotprojekt durch, bei dem gemeinsam antiziganistische Hassinhalte recherchiert und analysiert wurden. Unter den mehreren tausend dokumentierten Inhalten konnte eine Vielzahl an diskriminierenden Stereotypen, Hassinhalten und Gesetzesverstößen identifiziert werden.
Ziele der Veranstaltung
Das Ziel des Seminars ist es, sich besser zu vernetzen und Gegenstrategien zu antiziganistischem Hass im Netz zu entwickeln. Gemeinsam mit Sinti und Roma Netz-Aktivisit*innen und zivilgesellschaftlichen Akteuren im Feld soll es Erfahrungsaustausch geben und Überlegungen zu konkreten Handlungsoptionen.
Für die weitere Planung bitte wir um verbindliche Anmeldung bis zum 24. April 2019 unter berlin@sintiundroma.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, Hotel und Reisekosten können erstattet werden.
Buchvorstellung „Patterns of Symbolic Violence“
Heidelberg
3. Mai 2019 von 18:30 bis 21:30 Uhr, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg. Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V.
Die Literatur- und Filmwissenschaftlerin Radmila Mladenova stellt ihre Monografie „Patterns of Symbolic Violence. The Motif of ‘Gypsy’ Child-Theft across Visual Media“ vor. Der deutschsprachige Vortrag eröffnet zugleich das diesjährige Frühjahrstreffen der Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V.
Im Zentrum des Buches stehen das Motiv des „Zigeunern“ seit Jahrhunderten zugeschriebenen Kinderraubs und dessen Visualisierungen innerhalb der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte zwischen dem 17. und 21. Jahrhundert. Anhand einer Reihe paradigmatischer Kunstwerke und visueller Medien untersucht Mladenova die unterschiedlichen Anpassungen des Motivs und arbeitet seine vielschichtigen Bedeutungen und Funktionen heraus. Dabei richtet die Autorin ihr Augenmerk besonders auf die Farbkodierung von Körpern und deren rassistische bzw. antiziganistische Verwendung. Die Analyse beginnt mit einer kritischen Betrachtung von Cervantes Erzählung „La gitanilla“ – dem literarischen Ursprung des Kinderraubmotivs. Ausgehend davon wird dessen Visualisierungsgeschichte von den holländischen Historienmalereien des 17. Jahrhunderts über die Drucktechniken des 19. Jahrhunderts bis hin zu Filmen des 20. Jahrhunderts nachgegangen. Den Abschluss bildet eine kritische Analyse des Kinderfilms „Nellys Abenteuer“ aus dem Jahr 2016.
Die Studie erscheint in der neuen Schriftenreihe „Antiziganismusforschung interdisziplinär“ (heiUp – Heidelberg University Publishing) der im Juli 2017 am Historischen Seminar der Universität Heidelberg eingerichteten Forschungsstelle Antiziganismus. Die Open-Access-Reihe zielt darauf ab, die Antiziganismusforschung stärker im akademischen Diskurs zu verankern und weitere Grundlagenarbeit anzuregen. Sie soll Einblicke in das noch junge, aber dynamische Forschungsfeld und dessen unterschiedliche methodische Zugänge geben.
Zur Autorin:
Radmila Mladenova ist Literatur- und Filmwissenschaftlerin und promoviert am Slavischen Institut der Universität Heidelberg zum Thema „The ‘White’ Mask and the ‘Gypsy’ Mask in Film“.
Sie hat Anglistik und Amerikanistik an der Universität Sofia studiert und den Masterstudiengang „Kultur im Prozess der Moderne“ an der Universität Mannheim abgeschlossen. Ihre Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Rassismus und Kunst.
Strategien des Gedenkens – Dresdner Gedenkkultur zwischen Pädagogik und Emotionen
Dresden
2. Mai 2019, 18 Uhr, Dalcroze-Saal im Festspielhaus Hellerau, Karl-Liebknecht-Straße 56, 01109 Dresden
Die Skulptur „9841“ wurde 2012 auf dem Gelände des Festspielhauses durch die Künstlergruppe BEWEGUNG NURR aufgestellt. Sie erinnert an Johann „Rukeli“ Trollmann, der Deutsche Boxmeister im Halbschwergewicht von 1933, der als Sinto im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurde. NURR schrieben dazu: „In Medien, Politik und Alltagsbewusstsein werden Vorurteile zu Sinti und Roma beständig wiederholt. Im Einsatz gegen Rassismus und Antiziganismus darf sich niemand zurücklehnen“.
Dieses Denkmal ist im letzten Jahr in die politische Diskussion gekommen und soll gemäß Stadtratsbeschluss vom Gelände des Festspielhauses in den Sportpark an der Ostraallee umgesetzt werden. Die dazu im politischen Raum geführte Debatte hatte stark populistische Züge und fand ohne Einbeziehung der unmittelbar Betroffenen statt.
Erstmals kommen nun die Künstler der BEWEGUNG NURR selbst zu Wort. Zudem wird die Künstlerin Eszter Salamon, die sich über mehrere Jahre mit performativen „Denkmälern“ beschäftigt hat, einen Impulsvortrag halten. Im Panel sollen die sich daraus ergebenden Fragen kontrovers diskutiert werden:
Wie können Denkmäler unseren Anliegen gerecht werden? Kann ein Denkmal performativ als politische Aktion im Hier und Jetzt wirken? Wie emotional aufgeladen ist die Denkmalkultur in Dresden? Und wie reagiert die lokale Politik darauf?
Auf dem Podium:
Alekos Hofstetter (Künstlergruppe BEWEGUNG NURR),
Kathrin Krahl (Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Projekt RomaRespekt),
Justus H. Ulbricht (Dresdner Geschichtsverein und Denk Mal Fort)
und Eszter Salamon (Künstlerin)
Moderation: Frauke Wetzel (HELLERAU)
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Unbequeme Denkmäler“ und wird in Kooperation mit dem Dresdner Geschichtsverein e.V. und dem Europäischen Zentrum der Künste HELLERAU durchgeführt. Sie ist zugleich Bestandteil des Festivals „Erbstücke“ (26. April bis 5. Mai 2019).
Revision. Rom*nja-Bürgerrechtsbewegung und Kämpfe gegen Antiziganismus: TAIKON
Frankfurt
Film- und Diskussionsreihe vom 24. April bis 13. Juni 2019: TAIKON; Mittwoch, 24. April um 20.00 Uhr im Mal Seh‘n Kino, Adlerflychtstraße 6, 60318 Frankfurt am Main
TAIKON ist das beeindruckende Porträt einer der wichtigsten Menschenrechtsaktivistinnen im Europa des 20. Jahrhunderts: Katarina Taikon. Oft als »Martin Luther King von Schweden« bezeichnet, lernte sie Lesen und Schreiben erst mit Ende Zwanzig und wurde zu einer der meistgelesenen Autorinnen Schwedens. Taikon war Kaldaraš-Romni, führend in der Rom*nja-Bürgerrechtsbewegung ihres Landes,Schriftstellerin und Schauspielerin, die vor allem mit der Buchreihe Katizi Bekanntheit erlangte – basierend auf ihren eigenen Erfahrungen als Roma-Kind im Waisenhaus.
TAIKON erzählt nicht zuletzt von der Entstehung des modernen schwedischen Wohlfahrtsstaates und von der einen Gruppe, die darin keinen Platz hatte: die Minderheit der Rom*nja.
Anschließend Gespräch mit dem Regisseur Gellert Tamas und Dr. Jane Weiß (Stiftungsrat der Hildegard-Lagrenne-Stiftung für Bildungsförderung von Sinti und Roma – angefragt), Moderation Nicolette Naumann (Nitribitt – Frankfurter Ökonomien)
kNOw HATE CRIME! – Weiterbildung zum Problemfeld Hasskriminalität — 3. Aktuelle Formen von Antiziganismus
Karlsruhe
Freitag, 12.04.2019, 13:00 – 17:00 Uhr; Anne Frank Haus, Moltkestraße 20, 76133 Karlsruhe
Die Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements und der bürgerschaftlichen Courage im Bereich der Hasskriminalität ist Ziel des Projekts „kNOw HATE CRIME!“, das die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (tgbw) landesweit umsetzt, gefördert durch den Fonds für Innere Sicherheit der Europäischen Union.
Wesentlicher Teil der dreijährigen Maßnahme ist eine Weiterbildungsreihe für Beratungs- und Handlungskompetenz im komplexen Problemfeld menschenverachtender Einstellungen, Benachteiligungen und Anfeindungen.
Diese Grundausbildung „kNOw HATE CRIME!“ setzt sich aus 8 Modulen zusammen, jeweils 4 Zeitstunden pro Modul, von März bis Juli 2019, dabei Modul 3:
Aktuelle Formen von Antiziganismus
Menschenverachtende Einstellungen, Benachteiligung und Anfeindungen
Inhalte:
• Antiziganistische Stereotype und Bilder in
Öffentlichkeit und Medien
• Strukturelle Benachteiligung von Sinti und Roma
durch Politik, Behörden und Polizei
• Reflexion eigener Stereotype und Vorurteile
Referent_innen: Dr. Markus End, Zentrum für
Antisemitismusforschung, TU Berlin;
Chana Dischereit, Verband Deutscher Sinti und Roma,
Landesverband Baden-Württemberg
Der Veranstalter, die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V., ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung. Alle Teilnehmer_innen erhalten eine personalisierte Teilnahmebescheinigung.
Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich.
Symposium: Konstruktionen des Anderen. Roma und das Kino Mittel- und Osteuropas
Wiesbaden
Im Rahmen des Symposiums am 12.4.2019 im Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden hält RADMILA MLADENOVA um 10:45 Uhr den Vortrag Konstruktionen des Anderen. Roma und das Kino Mittel- und Osteuropas.
Das diesjährige Symposium, zu dem internationale Filmwissenschaftler*innen, Kulturtätige und Filmemacher*innen eingeladen sind, beschäftigt sich mit einem kontroversen Themenkomplex: Einerseits werden „Zigeuner“-Stereotype im Film, von der NS-Zeit bis Emir Kusturica, einer kritischen Revision unterzogen. Andererseits stehen Filme von Roma-Filmschaffenden und die Lebenswelten der Roma in Mittel- und Osteuropa im Fokus. Gerahmt wird die Filmretrospektive von Vorträgen, welche die (film-)historischen, soziopolitischen und kulturellen Aspekte des Themenkomplexes kritisch unter die Lupe nehmen.
»Verzerrte Menschen – Wie deutsche Dichter*innen ›Zigeuner‹ beschreiben«
Heidelberg
09.04.2019, 19:00 Uhr, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg
Ob deutsche Dichter*innen ihre »Zigeuner«-Figuren als Vagabunden, Bettler,Diebe und Kindesentführerinnen kriminalisieren oder als Zauberer,Hexen und Teufelsbrüder dämonisieren oder als bezaubern- de Tänzerinnen und virtuose Geiger oder Gitarristen preisen, in einem Punkt sind sie sich einig:»Sie sind doch anders als wir.« Der Germanist Wilhelm Solms zeigt in seinem Vortrag, dass die gesellschaftliche Haltung gegenüber Angehörigen der Sinti und Roma durch solche Verzerrungen und Romantisierungen geprägt wurde, die die deutsche Literaturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis heute durchziehen.
WilhelmSolms ist Kuratoriumsmitglied des Dokumentationszentrums. In seinem 2018 erschienenen Buch »»Zwei Zigeuner, schwarz und
gräulich«— Zigeunerbilder deutscher Dichter«,das er an diesem Abend im Dokumentationszentrum vorstellt, bezieht Solms Position gegen die von Vertreter*innen von Sinti und Roma entschieden abgelehnten Versuche, ein »Wesen« des »Zigeunertums« wissenschaftlich zu definieren.
In Kooperation mit dem Amt für Chancengleichhei tder Stadt Heidelberg und HD.net-Respekt!
Eröffnung des Roma-Tag-Festivals
Stuttgart
am 8. April 2019 im Theater am Olgaeck, Charlottenstr. 44, 70182 Stuttgart
durch den Vorsitzenden des Verbandes Deutscher Sinti und Roma Landesverband Baden-Württemberg Dr. Daniel Strauß und Vertreter der Stadt Stuttgart.
Romeo Franz, Abgeordneter im Europäischen Parlament, stellt Mare Manuscha vor, Innenansichten aus Kunst und Kultur der Sinti und Roma. In diesem Band melden sich Künstlerinnen und Künstler mit Roma-Hintergrund selbstbewusst zu Wort. Romeo Franz und Cornelia Wilß trafen dreizehn Gesprächspartner und -partnerinnen aus unterschiedlichen europäischen Ländern an verschiedenen Orten in Deutschland. Einige der in diesem Buch porträtierten Kulturschaffenden sind als Gäste zu einer Podiums-Diskussion dabei.
Musikalisch wird der Abend von Roma Musikern des Stuttgarter Vereins Romano Jilo begleitet.
Am 9. und 10. April wird in Literatur, Musik und Film die Kultur der polnischen und russischen Sinti und Roma präsentiert.
„Voices of the Victims“ Sinti und Roma zwischen 1933-45
Köln
Mo, 08.04. 19-21.30h Anmeldung erforderlich; Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln; Eintritt frei | Nr. 2010S
Im Januar 2019 wurde das RomArchive, das digitale Archiv der Sinti und Roma, öffentlich sichtbar und zugänglich. Ein internationaler Gedächtnisraum, der Geschichte und Kultur der Sinti und Roma sowie die Heterogenität ihrer unterschiedlichen nationalen und kulturellen Identitäten lebendig werden lässt. Dr. Ka- rola Fings, Historikerin im NS Dokumentations-zen- trum Köln, und Ruzdija Sejdovic vom Rom e.V. stel- len die Arbeit hinter dieser Plattform vor. Insbeson- dere berichten sie über den Teil des Archives, den sie maßgeblich mitgestaltet haben: Selbstzeugnisse von Sinti und Roma während der NS-Verfolgung.
Dr. Karola Fings und Ruzdija Sejdovic
Gedenkfeier am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus
Stuttgart
am 8. April 2019 auf dem Karlsplatz in Stuttgart.
Es sprechen Dr. Daniel Strauß, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg, Dr. Helga Merkel zu Geschichte von Sinti und Roma, musikalisch begleitet von Romano Jilo.
Polizei und Antiziganismus
Fürth
Am 05.04.2019, 19:30 – 21:30 Uhr im Infoladen Benario, Nürnberger Straße 82, 90762 Fürth
Schon seit dem 18. Jahrhundert fungiert der Zigeunerbegriff als polizeiliche Ordnungs- und Ermittlungskategorie. In Bayern markiert ein 1899 errichteter Nachrichtendienst den Beginn der antiziganistisch motivierten systematischen Personenerfassung, die eine der Grundlagen der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik darstellte. Mit der Weiterführung der Sondererfassung von Sinti und Roma durch die Polizeibehörden unmittelbar nach Kriegsende geht auch die Kontinuität rassistischen Polizeihandelns einher. Der Vortrag behandelt die Geschichte und Gegenwart antiziganistischer Polizeipraxis mit Blick auf regionale Vorkommnisse.
Referent: Thomas Heilig
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Antiziganistische Zustände – Geschichte und Gegenwart der Diskriminierung und Verfolgung von Sinti und Roma“ im Infoladen Benario statt.
VeranstalterInnen: Antifaschistische Linke Fürth, Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus in Kooperation mit dem Kurt Eisner Verein / Rosa Luxemburg Stiftung Bayern
Antiziganismus Grundlagenwissen für Gevelsberger Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
Gevelsberg
Mittwoch, 3.4.2019, 13:00-16:00 Uhr Kontakt: Alexandra Konstantinopoulos; tel.: 02332 771-300, Sabine Görke-Becker; tel.: 02332 555652
Referentin: Ricarda Erdmann, Leitung Migrations- und Integrationsdienste der AWO Dortmund
Offener oder latenter Antiziganismus, also Rassismus ge- gen Sinti und Roma, ist ein sensibles Thema am Lebensort Schule. Wissen über die Lebenssituation und die damit ver- bundenen Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten für ein gelingendes Miteinander, Kritikfähigkeit und Empathie sind wichtige Voraussetzungen auf dem Weg zu einer Schule der Vielfalt im inklusiven Kontext.
Grundlagenwissen zur Historie der Roma, zu Diskriminie- rung und Stigmatisierung werden in die Qualifizierungs- maßnahme einfließen.
Ziel ist es, die interkulturelle Kompetenz zu stärken und dazu beizutragen, Schulen langfristig zu diskriminierungskri- tischen Räumen weiterzuentwickeln.
PAPUSZA – DIE POETIN DER ROMA
Gevelsberg
Dienstag, 2.4.2019, 20:00-22:15 Uhr, filmriss kino gevelsberg, 58285 Gevelsberg, Rosendahler Str. 18
Regie: Joanna Kos-Krauze, Krzysztof Krauze, Polen 2013
Die Biografie von Papusza, der ersten Dichterin der polnischen Roma, ist eng verknüpft mit der Geschichte und Kultur der Roma in Polen im 20. Jahrhundert. Poetischer, in betörenden Schwarzweiß-Bildern gehaltener Film über das harte Leben der fahrenden Roma, die Verfolgung vor und nach dem Krieg bis hin zu den Zwangsmaßnahmen zur Sesshaftmachung durch die kommunistische Regierung Polens.
PAPUSZA schildert in einer großartigen Erzählung das Lebender Roma-Dichterin Bronisława Wajs, von ihrer Mutter liebevoll„Papusza“ genannt. Bei Papuszas Geburt 1910 in Ostpolen prophezeien ihr die Roma-Frauen, dass „sie allen großen Stolz oder große Scham“ bringen wird. Als junges Mädchen lernt sie heimlich bei einer jüdischen Buchhändlerin lesen und schreiben und entdeckt die Welt der Poesie. Als sie nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Schriftsteller Jerzy Ficowski trifft, ermutigt sie dieser, ihre Gedichte aufzuschreiben. Ihre Werke erzählen von ihren Wünschen und Träumen, von der Liebe zur Natur und der Sehnsucht nach dem gemeinschaftlichen Reisen. Jahre später werden ihre Gedichte ins Polnische übersetzt und veröffentlicht. Papusza wird schlagartig berühmt. Doch für den Ruhm zahlt sie einen hohen Preis…
„Antiziganismus“ – Umgang mit Vorurteilen und Zuschreibungen von
Köln
1. April 2019 von 11:30 bis 12:30, Büro für Bürgerengagement Köln, Rubensstr. 7 – 13, 50676 Köln
Karola Fings, Mitarbeiterin desNS- Dokumentationszentrums gibt in dem Vortrag einen Einblick in die Geschichte, die Herkunft, die aktuelle Situation und speziell die Situation in Köln sowie köln- und bundesweite Interessenvertretungen von Roma und Sinti. Außerdem wird das Thema behandelt, wie gehe ich mit Zuschreibungen und Vorurteilen um und wie kann ich diesen begegnen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des AK Hauptamtliche in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit statt.
Spiel Zigeunistan
Gevelsberg
Musikalische Lesung mit Christiane Richers & Kako Weiss am 30.März 2019 um 19.30 Uhr im filmriss kino gevelsberg, Rosendahler Str. 18, 58285 Gevelsberg
Wolkly ist verschwunden. Sein Onkel Letscho macht sich auf die Suche nach ihm – und landet in dem Klassenzimmer, in dem Wolkly sich versteckt hatte. Er hat ihn jedoch knapp verpasst – und so haben nun beide Gelegenheit, zu erzählen:
von sich und den Vorurteilen, mit denen sie leben müssen.
Denn Wolkly und Letscho sind Sinti aus Hamburg. Das biografisch-fiktive Theaterstück über Wolkly und Letscho basiert auf Gesprächen mit Angehörigen der in Hamburg lebenden Familie Weiss und fragt danach, was hinter den Vorurteilen gegenüber Sinti und Roma steckt. Was hat es auf sich mit den Vorstellungen vom wilden und freien Leben oder aber den negativen Klischees, die sie an den Rand der Gesellschaft drängen? Wie fühlt sich ein junger Sinto im heutigen Hamburg, was macht seine Identität tatsächlich aus? Und warum glauben immer alle, die Sinti wären ein Wandervolk, wo sie doch bereits seit 600 Jahren in Deutschland leben?
Christiane Richers präsentiert ihren Text gemeinsam mit dem Jazz-Saxophonisten Kako Weiss, von dessen Leben das Stück handelt. Text und Musik erzählen gemeinsam die Geschichte.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Antiziganismus. Einladung zum Perspektivenwechsel des Aktionsbündnisses für Zivilcourage und gegen rechte Gewalt, in Kooperation mit:
filmriss kino gevelsberg, Integrationsagentur AWO EN, Büro für Vielfalt und Zukunftschancen,
Evangelische Erwachsenenbildung, Evangelischer Kirchenkreis Schwelm, Integrationsrat Gevelsberg, Gleichstellungsbeauftragte Gevelsberg.
„Rassendiagnose Zigeuner“ — Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung
Magdeburg
Finissage der Ausstellung „Rassendiagnose Zigeuner“ am 28. März, 17:30 – 19:00, Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Gesprächsrunde – Integration kann gelingen mit
Susi Möbbeck, (SPD) Staatssekretärin Ministerium für Soziales und Integration, Integrationsbeauftragte der Landesregierung
Monika Hohmann, (DIE LINKE) Vorsitzende des Ausschusses Bildung und Kultur des Landtages von Sachsen-Anhalt
Chana Dischereit, Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg
Eine Veranstaltung von der Stadtbibliothek Magdeburg, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.
Melanie Spitta „Das falsche Wort“: Filmvorführung & Gespräch
Berlin
Am 28.03.2019, 19:00 Uhr im DokuZentrum Sinti und Roma Berlin, Prinzenstraße 84.2, 10969 Berlin
Den Film „Das falsche Wort“, D 1987 von Melanie Spitta und Katrin Seybold zeigt das DokuZ Sinti und Roma Berlin in einer vom Filmmuseum München neu bearbeiteten Fassung.
Melanie Spittas Filme aus den 1980er Jahren wenden sich entschieden gegen die gesellschaftliche Ignoranz gegenüber den an Sinti und Roma während des Nationalsozialismus begangenen Verbrechen. Indem sie sich bewusst aus der Perspektive der Minderheit für eine Auseinandersetzung mit diesen Verbrechen einsetzte, leistete die Filmemacherin auch einen wichtigen Beitrag zum Kampf um Anerkennung und Gleichberechtigung in der bundesrepublikanischen Nachkriegsgesellschaft.
Darüber, welche Bedeutung die Filme von Melanie Spitta insbesondere für Aktivist*innen bis heute haben, sprechen die Veranstalter im Anschluss an die Filmvorführung mit der Schauspielerin Joschla Melanie Weiß.
Gastgeber: RomaniPhen und DokuZ Sinti und Roma Berlin
Antisemitismus und Antiziganismus.
Oberhausen
Mittwoch, 27. März 2019, 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr im Drucklufthaus, Am Förderturm 27, 46049 Oberhausen
– Geschichtsbewusste Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Antiziganismus
– Prof. Dr. Astrid Messerschmidt
– 27.03.2019, 18:00h, Druckluft Oberhausen
Wir wollen mit euch den Ähnlichkeiten und Unterschieden von Antisemitismus und Antiziganismus nachgehen, den Denkmustern der Abwertung, der Über- und Unterlegenheit, den Feindbildern und dem Fremd-machen.
Einen Schwerpunkt bilden hierbei die Kontinuitäten und Brüche beider ideologischer Konstellationen nach 1945 sowie deren aktuelle Erscheinungsformen und Wirkungen.
Ansätze der antisemitismus- und antiziganismuskritischen Bildungsarbeit werden zur Diskussion gestellt.
Dr. Astrid Messerschmidt ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Diversität an der Bergischen Universität Wuppertal.
Veranstaltungsinformation, Text und Bild von Junges Forum DIG Ruhr
Die Polizei bei der Verfolgung von Sinti aus Nordostwürttemberg im Nationalsozialismus
Heidelberg
Vortrag von Udo Grausam am 26.03.2019, 19:00 Uhr im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg
Udo Grausam recherchiert seit Jahren als Kulturwissenschaftler und Regionalhistoriker über
Menschen, die von den Nazis als »Zigeuner«und »Zigeunermischlinge« in die Konzentrationslager verbracht wurden. Drei Aufsätze veröffentlicht er aktuell dazu in der 10-teiligen, regional ausgerichteten Buchreihe »Täter Helfer Trittbrettfahrer«
(THT) zu Tätern und Helfershelfern im Nationalsozialismus in Württemberg. Er wird in seinem Vortrag die Ergebnisse seiner Recherchen vorstellen und dabei vor allem über die Biographien von Anton Dorsch, Otto Abt und Martin Nauck sprechen.
DISKUSSION „DIE LINKE UND DER ANTIZIGANISMUS“
Paderborn
22.03.2019, 18:00 – 22:00, BDP Infoladen, Leostraße 75, 33098 Paderborn; Veranstalter: antifa paderborn – kritik und praxis
Die letzten Jahre haben angemessenerweise viele Diskussionen über Rassismus und Antisemitismus in der Linken gesehen. Inwieweit in der Linken aber Antiziganismus reproduziert wird, ist nur selten Thema. Dabei gibt es auch hier viel zu tun. Zwischen Bauwagenromantik und Hass auf Arme, wie steht es um Antiziganismus in der Linken? Das wollen wir mit euch diskutieren! Um dem Ganzen auch etwas Praktisches zu geben, gibt’s anschließend einen Soli-Tresen für Terno Drom, einer Jugendorganisation für Roma in NRW. Also kommt vorbei, diskutiert mit und betrinkt euch mit uns für die Solidariät.
Worte und Taten. Begriffe für menschenfeindliche Einstellungen und wie sie sich im Handeln zeigen.
Esslingen
Dienstag 19.3., 19:00 Uhr, KOMMA – Jugend und Kultur, Maillestraße 5-9, 73728 Esslingen
Rassismus, Sexismus, Antiziganismus – diese und viele andere Begriffe stehen für Versuche, Ideologien der Ungleichwertigkeit von Menschen in Worte zu fassen. Doch was ist mit verschiedenen Worten gemeint und lassen sie sich überhaupt eindeutig definieren? Welche Verhaltensweisen folgen aus solchen Einstellungen und was macht dies mit den Betroffenen? Welche Handlungsstrategien gibt es? Auf dem Podium diskutieren Expert*innen und beantworten Publikumsfragen.
Podiumsteilnehmer*innen:
Argyri Paraschaki, Vorstandsmitglied im Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg e.V.
Chana Dischereit, Wissenschaftliche Referentin für Politik und Gesellschaft im Verband Deutscher Sinti und Roma e.V. – Landesverband Baden-Württemberg
Heval Demirdöğen, Leiter Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE für Betroffene von rechter Gewalt
Stephanie Garff, Mitarbeiterin LAGO BW e.V. – Anlauf- und Vernetzungsstelle gegen Rassismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus (Moderation)
Eine Veranstaltung des KOMMA in Kooperation mit LEUCHTLINIE und LAGO Baden-Württemberg
Künstlerische Ausdrucksformen gegen Antiziganismus
Heidelberg
Im Rahmen der Internationale Woche gegen Rassismus findet diese Kooperationsveranstaltung zur Auseinandersetzung mit der Diskriminierungsform Antiziganismus statt am 18.03.2019 um 19 Uhr im Interkulturellen Zentrum, Bergheimer Straße 147, 69115 Heidelberg.
Antiziganismus, die Diskriminierung von Sinti und Roma, ist eine spezielle Form des Rassismus, die im öffentlichen Diskurs oftmals nicht thematisiert wird. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus möchten Nadine Kuessner und Kathrin Schweizer vom Teilvorhaben Interkulturelle Bildung und die Heidelberger Lupe e.V. sich einem neuen Bereich widmen, in dem gegen Antiziganismus Stellung bezogen wird: der Kunst! Nach einem kurzen Input von Nadine (Pädagogische Hochschule Heidelberg) zum Thema Antiziganismus wird Lyrik und Musik Raum gegeben, die sich mit Antiziganismus auseinandersetzt. Ilona Lagrene liest hierfür aus dem Lyrikband ihres Mannes Gedichte auf Romanes, zudem tritt die Orientalische Musikakademie Mannheim e.V. auf. Außerdem wird André Jenö Raatzsch (Dokumentationsteams- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma) das RomArchive vorstellen und dabei auf die Bedeutung von Selbstzeugnissen der Sinti und Roma eingehen. Die Beiträge stehen dabei nicht nur für sich: Wir laden die Künstler*innen und das Publikum dazu ein, sie in einem Gespräch mit uns zu reflektieren.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit TRANSFER TOGETHER ausgerichtet, einem Projekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, das gefördert wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Veranstaltung wird darüber hinaus gefördert von der Stiftung gegen Rassismus und der Hildegard Lagrenne Stiftung.
Internationale Woche gegen Rassismus: „Antiziganismus“-Vortrag
Ludwigshafen
Montag, 18. März 2019 von 19:30 bis 21:30 Uhr, ver.di Bezirk Pfalz Kaiser-Wilhelm-Straße 7, 67059 Ludwigshafen am Rhein; Vortragssaal im EG
An diesem Abend wird die Mannheimer RAin Ruhan Karakul den TeilnehmerInnen im Vortrag „Antiziganismus“ (Alltagsrassimsus) über ihre Funktion als Justiziarin beim Zentralrat deutscher Sinti und Roma berichten (bis Mitte 2018). Ergänzt wird ihr Vortrag durch Einblicke in den RNV-Rassismus-Skandal (2017), bei dem die Rechtsanwältin als Ombudsfrau eingesetzt war. Ruhan Karakul wird auch über Rassismus berichten, wie sie ihn selbst erlebt.
Aufstehen gegen Rassismus Rhein-Neckar und Die Linke Ludwigshafen/Rheinpfalz-Kreis laden zu dieser Veranstaltung ein.
Alltag unter dem Druck antiziganistischer Vorurteile
Fürth
Veranstaltung mit Silas Kropf am 15.03.2019, 19:30 – 21:30 Uhr, im Infoladen Benario, Nürnberger Straße 82, 90762 Fürth
Antiziganismus ist nicht nur in der deutschen Gesellschaft tief verwurzelt und von jahrhundertelanger Tradierung geprägt. Auch heute ist über die Hälfte der Gesellschaft ablehnend gegenüber der Minderheit der Sinti und Roma eingestellt. Die Mitglieder der Minderheit sind in ihrem Alltag permanent mit negativen Einstellungen konfrontiert und einem Rechtfertigungszwang ausgesetzt. Während des Vortrags wollen wir gemeinsam einen Blick in die vielfältigen Lebensrealitäten werfen und überlegen, wie dem Alltagsantiziganismus proaktiv entgegengewirkt werden kann.
Nach wie vor ist Antiziganismus eine der am weitesten verbreiteten Formen der Diskriminierung und Verfolgung in Europa. Während Antisemitismus in weiten Teilen der Bevölkerung zumindest geächtet ist, werden Vorurteile gegen Sinti und Roma nicht reflektiert und kritisiert. Die Problematisierung der Arbeitsmigration aus Osteuropa befeuert diese Stimmung. So bediente sich jüngst der Fürther Oberbürgermeister Thomas Jung dem Stigma von lärmenden Sinti und Roma, die nach Deutschland kommen, um Sozialleistungen zu erschleichen. Damit reiht er sich in die nicht enden wollenden Liste von Politiker*innen ein, die ,Zigeuner‘-Stereotype öffentlich reproduzieren.
VeranstalterInnen: Antifaschistische Linke Fürth, Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus in Kooperation mit dem Kurt Eisner Verein / Rosa Luxemburg Stiftung Bayern
Phänomen „Antiziganismus“
Lörrach
Im Vielfalt-Café, Nellie Nashorn Soziokultur GmbH, Tumringer Straße 248, 79539 Lörrach
„Lörrach für alle – Wie können wir eine diskriminierungsfreie Gesellschaft erreichen?“, lautet die Frage beim nächsten Vielfalt-Café am 14. März von 19 bis 22 Uhr im „Nellie Nashorn“. Erreichtes und Erstrebenswertes? Wie könnte ein Miteinander aussehen, welche Hindernisse gilt es zu überwinden? Außerdem findet vorab ein Vortrag zur Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma in der Bundesrepublik statt. Daniela Gress spricht zum Phänomen „Antiziganismus“.
Kriminalpolizist und DFB-Präsident. Felix Linnemann und der Genozid an den Sinti und Roma
Hannover
Vortrag und Diskussion mit Dr. Hans-Dieter Schmid und Dr. Hubert Dwertmann am 14.März 2019, 18:30 – 20:30 Uhr in der HDI-Arena, Eingang Ost, Ebene 10, Robert-Enke-Straße 3, 30169 Hannover
Kaum eine andere Person verknüpft die Geschichte des Fußballs so folgenschwer mit der Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma wie der ehemalige DFB-Präsident und Kriminalpolizist Felix Linnemann (1882–1948). Zwei Jahrzehnte stand er an der Spitze des deutschen Fußballs und machte zugleich Karriere als Kriminalbeamter. 1939 wurde er Leiter der Kripo-Leitstelle Hannover, war damit verantwortlich für die Bekämpfung der sogenannten „Zigeunerplage“ und die Auschwitz-Deportation niedersächsischer Sinti und Roma im März 1943.
Bagatellisierung und Verleugnung – so lässt sich der vergangenheitspolitische Umgang mit dem ehemaligen Fußballfunktionär nach 1945 beschreiben. Noch heute bestehen problematische Traditionsbildungen, wie das jährlich stattfindende Felix-Linnemann-Sportfest im niedersächsischen Steinhorst. Welche Verantwortung erwächst dem Fußball aus dieser dunklen Vergangenheit angesichts eines weitverbreiteten Antiziganismus heute?
Eine Veranstaltung des Projektes „Kompetent gegen Antiziganismus“ (KogA) in Kooperation mit 96-Plus, Fanprojekt Hannover und AK 96-Fans gegen Rassismus.
„… was kann geschehen, um unsere Glaubensbrüder zu schützen“. Die Kirchen und der Genozid an den Sinti und Roma
München
Gedenktag Mittwoch 13|03|2019, ^19 Uhr, Max-Mannheimer-Platz 1 (ehemals Brienner Straße 34), 80333 München
Im Rahmen der zentralen Gedenkveranstaltung ab 19.00 Uhr im NS-Dokumentationszentrum hält Frank Reuter (Fachstelle Antiziganismus Heidelberg), nach Grußworten von Mirjam Zadoff (NS-Dokumentationszentrum) und Erich Schneeberger (Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern e.V.) diesen Vortrag“. Den Abend umrahmt die Tanzperformance „Inside our Space“ der Sinti Mädchengruppe „Tscheia“ unter der Leitung der Tanzpädagogin Jeany Seitz.
Zur Erinnerung an die Deportation der Münchner Sinti und Roma
München
Gedenktag Mittwoch 13|03|2019, 15 Uhr
Ort: Platz der Opfer des Nationalsozialismus, 80333 München; Veranstalter NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Madhouse gemeinnützige GmbH, dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern e.V. und dem Stadtarchiv München
Am 13. März jährt sich der Tag, an dem die Münchner Polizei 130 Münchner Sinti und Roma in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportieren ließ, zum 76. Mal. Etwa 500.000 Angehörige der Minderheit wurden bis Kriegs- ende ermordet. Seit 2018 erinnert die Landeshauptstadt München mit einem Gedenktag diesen Opfern des nationalsozialistischen Völkermords.
In diesem Jahr findet ab 15.00 Uhr am Platz der Opfer des Nationalsozialismus eine öffentliche Namenslesung und Kranzniederlegung zum Gedenken an die aus München deportierten Sinti und Roma statt.
Antiziganismus früher und heute
Magdeburg
12.03.2019 um 19:30 Uhr, Zentralbibliothek, Breiter Weg 109 , 39104 Magdeburg
Vortrag über Erscheinungsformen von Antiziganismus in Vergangenheit und Gegenwart mit dem Vorsitzenden der Gesellschaft für Antiziganismusforschung, Markus End.
Im anschließenden Gespräch werden die Herausforderungen und Chancen für die Integration der mit vielen Vorurteilen behafteten Minderheit in Kommunen diskutiert.
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.
Erscheinungsformen des Antiziganismus
Landau
12. März 2019, 18:00, Gemeindesaal der Stiftskirchengemeinde Landau, Stiftsplatz 9, 76829 Landau (Pfalz),
Vortrag mit Ruhan Karakul. In diesem Vortrag werden durch die Referentin Erscheinungsformen von Antiziganismus anhand von konkreten Beispielen aufgezeigt. Frau Ruhan Karakul, u.a. ehemaliges externes Mitglied der Enquetekommission „Konsequenzen aus der Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) / Entwicklungen des Rechtsextremismus in Baden-Württemberg – Handlungsempfehlungen für den Landtag und die Zivilgesellschaft“, verbandspolitische Justitiarin beim Zentralrat Deutscher Sinti und Roma mit den Themengebieten Internationaler Menschenrechtsschutz, Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit und Ombudsfrau der Untersuchungen im Rassismus-Skandal bei den Rhein-Neckar-Vertrieben (RNV), wird aufgrund ihrer mehrjährigen Erfahrung im Einzelnen Fälle aus Alltag, Medien und Behörden vorstellen. Darüber hinaus wird die Referentin den Teilnehmer*innen Handlungsmöglichkeiten/Strategien zur Bekämpfung von Antiziganismus präsentieren und Fragen aus dem Publikum beantworten. Der Vortrag wird mit einem Grußwort des Vorstandsmitglieds Herrn Michael Weiß vom Landesverband Deutscher Sinti und Roma eröffnet.
Veranstalter: Attac Landau, Aufstehen gegen Rassismus Südpfalz e.V.
Antiziganismus – Ein Seminar für Multiplikator*innen zur Selbstreflexion
Köln
Ismeta Stojkovic, Ingeborg Steinmann-Berns, 12. März 2019, 16:00 Uhr, Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region, Kartäuserwall 24 b, 50678 Köln
Antiziganistische Äußerungen in Deutschland sind in diesen Zeiten populistischer Redekultur wieder einmal gesellschaftsfähig. Das liegt u. a. auch daran, dass wir viel zu wenig über Sinti und Roma wissen und die Medien gängige Vorurteile stetig wiedergeben. Der Workshop vermittelt Grundlagen zur Geschichte von Sinti und Roma, arbeitet Stereotypen auf und gibt Menschen, die beruflich mit Jugendlichen und Kindern zusammenarbeiten, ein verbales Instrumentarium an die Hand, wie antiziganistischen Äußerungen begegnet werden kann. Koop: Ev. Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs, Informations- und Bildungszentrum gegen Rechtsextremismus (ibs), Melanchthon-Akademie, Rom e. V.
wiedergeben. Der Workshop vermittelt Grundlagen zur Geschichte von Sinti und Roma, arbeitet Stereotypen auf und gibt Menschen, die beruflich mit Jugendlichen und Kindern zusammenarbeiten, ein verbales Instrumentarium an die Hand, wie antiziganistischen Äußerungen begegnet werden kann. Koop: Ev. Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs, Informations- und Bildungszentrum gegen Rechtsextremismus (ibs), Melanchthon-Akademie, Rom e. V.
Nr. 2007Z
STADTRUNDGANG – ANTIZIGANISMUS IN PADERBORN
Paderborn
09.03.2019, 13:00 – 15:00, BDP Infoladen, Leostraße 75, 33098 Paderborn; Veranstalter: antifa paderborn – kritik und praxis
Der Porajmos, der Genozid an den Roma und Sinti durch Nazideutschland, ist eines der größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte. Die nationalsozialistischen Deutschen ermordeten dabei schätzungsweise mehrere Hunderttausend Menschen. Unzählige mehr wurden Opfer staatlicher Repression und Gewalt im ganzen deutschen Reich. Dieser Genozid und seine Begleiterscheinungen aber auch die lange Geschichte der Bundesrepublik mit dem Antiziganismus haben Spuren hinterlassen und Schicksale geschaffen, derer gedacht werden muss. Bei diesem Stadtrundgang wollen wir mit euch durch Paderborn spazieren und diese Spuren und Geschichten in Paderborn erkunden. Treffpunkt ist der bdp Infoladen.
Gedenkveranstaltung anlässlich des Völkermordes an den Sinti und Roma, insbesondere der Deportation der Sinti aus Hannover 1943
Hannover
Sonntag, 3. März 2019, 12:00 Uhr, Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10, 30453 Hannover
Vom 2. auf den 3. März 1943 wurden die Sinti aus Niedersachsen, über den Bahnhof Fischerhof in Linden, in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert, unter ihnen 100 Kinder, Frauen und Männer aus Hannover.
Der Verein „Maro Dromm – Sui Generis“ aus Osnabrück eröffnet im Rahmen der Veranstaltung eine Ausstellung „Wege der Erinnerung“, die eine Fahrt mit Jugendlichen in die Gedenkstätte Auschwitz dokumentiert. Die Jugendlichen haben sich dort speziell mit dem Schicksal von Insassen des sogenannten „Zigeuner-Familienlagers“ auseinandergesetzt und künstlerisch ihre Eindrücke verarbeitet.
Die Ausstellung „Wege der Erinnerung“ wird bis Freitag, 5. April 2019 in der Gedenkstätte Ahlem gezeigt.
Die Region Hannover möchte gemeinsam mit der Landeshauptstadt Hannover, sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Selbstorganisationen der Sinti und Roma, im Rahmen einer Gedenkstunde an die Opfer erinnern. Im Anschluss lädt die Region Hannover zu einem Empfang im Foyer der Gedenkstätte ein.
Veranstalterin: Region Hannover, Gedenkstätte Ahlem
Mehr Informationen
Gedenken an die Deportation und Ermordung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus Nähere Informationen folgen.
Magdeburg
Die Gedenkveranstaltung findet um 16.00 Uhr an der Namensstele im Flora-Park (Olvenstedter Graseweg, Fußgängerzugang zum Florapark) statt.
Am 1. März 2018 jährt sich zum 75. Mal die Deportation der Sinti und Roma aus dem „Zigeunerlager“ am Holzweg/Silberberg in Magdeburg nach Auschwitz. Dort wurde 340 von ihnen – Kinder, Frauen und Männer – ermordet. Ihrer möchten wir an diesem Tag gedenken.
Ausstellung: Rassendiagnose: Zigeuner – Der Völkermord an den Sinti und Roma
Magdeburg
Die Vernissage zur Ausstellung findet am 28.02.2019 statt — 25.02.2019 bis 29.03.2019; Zentralbibliothek, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Über 500.000 Sinti und Roma fielen nach Schätzungen dem Rassenwahn der Nationalsozialisten zum Opfer. Die Ausstellung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma „Rassendiagnose: Zigeuner – Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung“ zeigt den Genozid an der Minderheit von der Ausgrenzung und Entrechtung im Deutschen Reich bis zu ihrer systematischen Vernichtung im besetzten Europa. Zudem wird die Geschichte der Überlebenden im Nachkriegsdeutschland, die erst spät als NS-Opfer anerkannt wurden, beleuchtet. Ein Ausblick auf die Menschenrechtssituation der Sinti-und Roma-Minderheiten in Europa nach 1989 beschließt die Ausstellung.
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.
Voices of Roma
Bukarest, Rumänien
28.02.2019,20 Uhr, Iuliu Barasch street, no. 15, 3rd District, Bucharest, Rumänien
Dr. Viorel Achim, Dr. Nicoleta Bitu, Ioanida Costache,Mihaela Drăgan, Dr. Karola Fings, Dr. Petra Gelbart,Isabel Raabe, Franziska Sauerbrey
Vorträge, Lesungen, Musik und Aufführung des Stückes Kali Traš – Black Fear
DOKU – FREMD IM EIGENEN LAND: SINTI IN DEUTSCHLAND
Paderborn
Film am 28.02.2019, 19:00 Uhr,BDP Infoladen Leostraße 75, 33098 Paderborn
„Wir Sinti wollen nicht länger fremd im eigenen Land sein“, sagt Ricardo Laubinger. Seine Heimat ist Hildesheim, wo die Sinti 1407 erstmals urkundlich erwähnt wurden. Die Laubingers sind seit vielen Generationen in dieser Gegend ansässig, „Harz- und Heide-Zigeuner“, wie sie sich früher nannten. Im Sommer gingen sie auf Reisen, um als Händler und Handwerker ihren Lebensunterhalt zu verdienen, auch der 1959 geborene Ricardo ging noch hausieren. Seit der Wende 1989, mit dem Zustrom der Roma aus Südosteuropa, sind sie neuen rassistischen Angriffen ausgesetzt.“
Mediengespräch: „Ethik und Moral im Boulevard“
Heidelberg
27.02.2019, 19:00 Uhr, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg
Phänomene wie Digitalisierung, Globalisierung und Social-Media, aber auch Fake-News und Filterblasen prägen unsere Medienwelt des 21. Jahrhunderts. Wie stellen sich klassische Printmedien wie die umstrittene und mittlerweile auch online stark präsente Boulevardzeitung BILD diesen Herausforderungen und welche gesellschaftliche Verantwortung tragen sie als Presseorgan in einem demokratischen Rechtsstaat? Ist Berichterstattung gewissen demokratischen und rechtsstaatlichen Werten und Normen verpflichtet und gibt es Grenzender Pressefreiheit? Darüber sprechen an diesem Abend
Julian Reichelt (Vorsitzenderder Chefredaktion der Bildzeitung),
Volker Stennei (Sprecher des Deutschen Presserats) und
Romani Rose.
In Kooperation mit dem Amt für Chancengleichheit der StadtHeidelberg, HD.net-Respekt! und dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Wie aus der ,Zigeunerin‘ eine ‚Sintezza‘ wurde – Frauengeschichten aus der Nachkriegszeit
Gießen
Ausstellungseröffnung mit der Jazz-Musikerin Dotschy Reinhardt im Rathaus in Gießen, Rathaus am Berliner Platz, 35390 Gießen, am 25. Februar um 17 Uhr.
Für die Ausstellung „Wie aus der, Zigeunerin‘ eine ‚Sintezza‘ wurde – Frauengeschichten aus der Nachkriegszeit“ haben die in Gießen ansässigen Sinti-Familien Fischer und Eckstein ihre Fotoalben geöffnet. Dabei haben sie eindrucksvolle Aufnahmen aus dem Leben von Frauen entdeckt, die vom 25. Februar bis 8. März von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Rathaus am Berliner Platz präsentiert werden.
Die Verfolgung und der Porajmos – das Wort bedeutet „Verschlingen“ und steht für den Völkermord an den Sinti und Roma – im Nationalsozialismus markieren eine schmerzhafte Zäsur, welche die Zerstörung der Jahrhunderte alten Kultur zum Ziel hatte. Die Ausstellung soll zeigen, dass es für die Überlebenden weiterging und dass dies zu einem großen Teil ein Verdienst der Frauen war.
Der Fokus der Ausstellung liegt – das verdeutlicht der Untertitel – auf „Frauengeschichten in der Nachkriegszeit“. Ergänzt wird die Schau durch Hintergrundinformationen zur Geschichte und zum Alltag der Sinti.
Zur Eröffnung am Montag, 25. Februar, kommt die deutsche Jazz-Musikerin und Autorin Dotschy Reinhardt nach Gießen. Ihre Musik untermalt die Eröffnung.
Sinti und Roma heute: Eine Geschichte der Verdrängung
Kassel
Kurzvortrag im Rahmen der Jahrestagung des Forschungskollegs Kritische Theorie am 23.2.2019, 12:30 Uhr, Universität Kassel, Henschelstr. 2 (K10), R. 1140
Um Anmeldung wird gebeten.
ANTIZIGANISMUS UND DER DISKURS UM ARMUTSMIGRATION
Paderborn
Markus End: 22.02.2019, 19:00 – 22:00 , BDP Infoladen, Leostraße 75, 33098 Paderborn∞ Veranstalter: antifa Paderborn
„Armutszuwanderung“? Anmerkungen zu einer antiziganistischen Hetzkampagne
In den letzten Jahren wurde in der deutschen Öffentlichkeit eine
Debatte über die Folgen einer sogenannten „Armutszuwanderung“
ausgefochten, die zahlreiche antiziganistische Elemente aufweist. Wütende „Anwohner“ berichten über „Müll“, „Lärm“ und „Kriminalität“, der Städtetag, Polizeidienststellen und Migrationsbeauftragte warnten vor der „Gefährdung des sozialen Friedens“. Im Vortrag soll diese Entwicklung und insbesondere die mediale Berichterstattung genauer untersucht und kritisiert werden. Anhand verschiedener Beispiele wird die Konstruktion des Narrativs „Armutszuwanderung“ nachvollzogen und kritisiert, um zum Schluss auf die politischen Konsequenzen und möglichen Gefahren einzugehen:Gesetzesverschärfungen gegenüber Migrant*innen aus der EU, repressive Kommunalpolitik und eine Zunahme antiziganistischer Übergriffe.
Geschichte des Antiziganismus
Fürth
Am 22.02.2019, 19:30 – 21:30 Uhr im Infoladen Benario, Nürnberger Straße 82, 90762 Fürth
Der Nationalsozialismus verwirklichte das eliminatorische Potential des Antiziganismus: Die seit langem bestehende Diffamierung und Diskriminierung der Sinti und Roma wurden unter seiner Herrschaft zum Völkermord radikalisiert. Der Vortrag wird die Vorgeschichte dieser Radikalisierung, die nationalsozialistische Verfolgungs- und Vernichtungspolitik und den skandalösen Umgang mit den Überlebenden im Deutschland in den Nachkriegsjahrzehnten schildern – und dabei auch immer einen Blick auf die Region und Bayern werfen.
Referent: Ulrich Schlee
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Antiziganistische Zustände – Geschichte und Gegenwart der Diskriminierung und Verfolgung von Sinti und Roma“ im Infoladen Benario statt.
Nach wie vor ist Antiziganismus eine der am weitesten verbreiteten Formen der Diskriminierung und Verfolgung in Europa. Während Antisemitismus in weiten Teilen der Bevölkerung zumindest geächtet ist, werden Vorurteile gegen Sinti und Roma nicht reflektiert und kritisiert. Die Problematisierung der Arbeitsmigration aus Osteuropa befeuert diese Stimmung. So bediente sich jüngst der Fürther Oberbürgermeister Thomas Jung dem Stigma von lärmenden Sinti und Roma, die nach Deutschland kommen, um Sozialleistungen zu erschleichen. Damit reiht er sich in die nicht enden wollenden Liste von Politiker*innen ein, die ,Zigeuner‘-Stereotype öffentlich reproduzieren.
VeranstalterInnen: Antifaschistische Linke Fürth, Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus in Kooperation mit dem Kurt Eisner Verein / Rosa Luxemburg Stiftung Bayern
Vortrag zu Antiziganismus
Paderborn
Vortrag im Bürgerbüro der LINKEN. Referent: Giano Weiß der in das Thema einführt.
Mittwoch, 20. Februar 2019 von 18:00 bis 20:00,DIE LINKE Kreisverband Paderborn,
Ferdinandstr. 25, 33102 Paderborn
Giano engagiert sich sehr gegen Antiziganismus und setzt sich für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen gegen Sinti und Roma ein, vor allem in Paderborn, wo bis heute keine Gedenkstätte daran erinnert.
Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit im Plenum mit dem Referenten zu diskutieren.
Sinti und Roma – Bildungsteilhabe Modul 3: Antiziganismus — diskursiv, institutionell und medial
Krefeld
Mi, 20.02.19, 14 -16.30 Uhr, Peterstraße 118, Behnisch Haus Eingang C, 1. Etage, Medienzentrum
Modul 3
Antiziganismus — diskursiv, institutionell und medial. Kritische Methoden und Übungen zur Sensibilisierung.
Handlungsempfehlungen und Lösungsvorschläge
Die Fortbildungsreihe „Bildungsteilhabe für Sinti und Roma“ setzt sich zum Ziel, eine kritische und selbstreflexive Auseinandersetzung der Lehrerinnen und Lehrer mit antiziganistischen Denkmustern zu fördern. Des Weiteren werden Traditionen und die Kultur der Familien der Ethnie Sinti und Roma insbesondere im Zusammenhang mit unregelmäßigem Schulbesuch und Schulabstinenz beschrieben. Es werden zudem für den beruflichen Alltag der Einsatz verschiedener Medien und Methoden zum Thema „Antiziganismus“ erprobt.
Der Referent Kasm Cesmedi ist in Deutschland aufgewachsen; seine Familie stammt aus Serbien. Er ist Lehramtsanwärter mit den Fächern Sozialwissen- schaften und Geschichte für die Sekundarstufe. Als Rom engagiert er sich ehrenamtlich für die Rechte und Bildungsteilhabe von Sinti und Roma in verschiedenen Gremien und Roma-Selbstorganisationen.
Ziele:
- Kritische und selbstreflexive Auseinandersetzung der Lehrerinnen und Lehrer mit antiziganistischen Denkmustern
- Förderung pädagogischerAufmerksamkeit gegenüber der Tradition und Kultur der Familien mit Sinti — oder Roma-Hintergrund insbesondere auch im Zusammenhang mit unregelmäßigem Schulbesuch und Schulabstinenz
-
Erprobung von Medien- und Methodeneinsatzzum Thema „Antiziganismus“ für den beruflichen Alltag
ROMA: BÜRGER ZWEITER KLASSE?
Paderborn
Film am 14.02.2019, 19:00 – 22:00, BDP Infoladen, Leostraße 75, 33098 Paderborn
„Das schlechte Image von Roma ist dominant in ganz Europa und existiert seit Jahrhunderten. Warum begegnet die Mehrheitsbevölkerung gerade dieser Minderheit mit so viel Hass und Misstrauen? Die Filmemacher gehen in ganz Europa der Frage nach, weshalb sich Klischees und Vorurteile gegen Roma bis heute hartnäckig halten. Politische Fehlentscheidungen, Populismus und Fremdenhass – die Geschichte der Roma steht symptomatisch für ein Problem, das ganz Europa betrifft.“
ANTIZIGANISMUS – EINE EINFÜHRUNG
Paderborn
08.02.2019, 19:00 – 22:00, BDP Infoladen, Leostraße 75, 33098 Paderborn
Zunächst soll im Einführungsvortrag der Antiziganismusreihe die Geschichte des Antiziganismus skizziert werden und vor diesem Hintergrund eingeordnet werden. Die verschiedenen Formen, in denen sich Antiziganismus ausdrücken kann, sollen aufgezeigt und kritisiert werden. Nicht zueltzt werden verschiedene Arten der Betrachtung von Antiziganismus vor allem im Zusammenhang mit Kapitalismus vorgestellt werden, die auch als Basis für eine Praxis gegen Antiziganismus und andere Unterdrückungsverhältnisse dienen können.
Fortbildung: RomArchive – „Voices of the Victims“
Berlin
Freitag, 1. Februar 2019, 10.00 bis 15.00 Uhr, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin, Seminarraum 1; Die Teilnahme ist entgeltfrei.
RomArchive, das digitale Archiv der Sinti und Roma, wird ab Januar Künste und Kulturen der Sinti und Roma sichtbar machen und ihren Beitrag zur europäischen Kulturgeschichte veranschaulichen. Im Archivbereich zum Holocaust werden frühe Selbstzeugnisse von Sinti und Roma zur NS-Verfolgung gezeigt, die die Historikerin Karola Fings im Rahmen ihres Projektes „Voices of the Victims“ zusammengetragen hat. Diese Fortbildung führt in die pädagogische Arbeit mit den Quellentexten ein.
Zu den von Karola Fings in zwanzig Ländern zusammengetragenen frühen Selbstzeugnissen von Sinti und Roma, die Opfer der NS-Verfolgung wurden, wird durch das RomArchive in Kooperation mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma eine didaktische Handreichung entwickelt, mit der bei der Fortbildung gearbeitet wird. Die Fortbildung im Anschluss an das Festival zum Start des RomArchive richtet sich an Multiplikator_innen in der Bildungsarbeit.
In Kooperation mit dem RomArchive und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
„Vom poetischen bis zum politischen Antiziganismus“
Marburg
VHS Marburg – Der politische Salon. 31.01.2019, 18:00 – 20:30 Uhr, Historischer Saal, Markt 1, 35037 Marburg.
Mit Prof. Dr. Wilhelm Solms, Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V.; Kursleitung PD Dr. Johannes M. Becker
Bilderpolitik. Mediale Porträts von Sinti und Roma
Heidelberg
Filmvorführung und Diskussion in Heidelberg am 31.01.2019, 19:00 Uhr im Heidelberger Forum für Kunst, Heiliggeiststraße 21, 69117 Heidelberg — Eintritt frei
Sinti und Roma werden medial häufig einseitig und verzerrt dargestellt. Wie aber kann die Beziehung zwischen Minderheiten und dem, was ihnen gegenüber als Mehrheit erscheint, in Film, Fotografie und Berichterstattung so dargestellt werden, dass bestimmte gesellschaftliche Werte und Normen gewahrt bleiben und sichtbar werden? In dieser Frage gründet die Forderung nach einer europäischen Bilderpolitik, die es uns allen ermöglicht, die komplexen Zusammenhänge unserer Gesellschaft und Geschichte wahrzunehmen. Eine solche Bilderpolitik könnte dazu dienen, das durch Verzerrung, Diskriminierung und Verfolgung zerstörte Selbstbild der Deutschen Sinti und Roma wiederherzustellen.
Bei der Veranstaltung werden Kurzfilme über aktuelle Bilderpolitiken in Medien, Archiven und mitten in unserer Gesellschaft gezeigt. Die Filme sind im Rahmen des internationalen Archiv-Projektes von Sinti und Roma „RomArchive“ entstanden.
Anschließend ist das Publikum zu einer Diskussion mit Era Trammer (Filmemacherin), Radmila Mladenova (Literaturwissenschaftlerin), Daniela Gress (Historikerin), Stefan Hohenadl (Kulturamt der Stadt Heidelberg) und André Raatzsch (Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma) herzlich eingeladen.
Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturamt Heidelberg.
Sinti und Roma – Bildungsteilhabe; Modul 2: Schul- und Bildungssituation Lebensbedingungen in den Herkunftsländern und in Deutschland
Krefeld
Mi, 30.01.19, 14 -16.30 Uhr, Peterstraße 118, Behnisch Haus Eingang C, 1. Etage, Medienzentrum
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Krefeld
Modul 2
Schul- und Bildungssituation
Lebensbedingungen in den Herkunftsländern
und in Deutschland
Vorstellung bewährter Beispiele aus der Praxis
Die Fortbildungsreihe „Bildungsteilhabe für Sinti und Roma“ setzt sich zum Ziel, eine kritische und selbstreflexive Auseinandersetzung der Lehrerinnen und Lehrer mit antiziganistischen Denkmustern zu fördern. Des Weiteren werden Traditionen und die Kultur der Familien der Ethnie Sinti und Roma insbesondere im Zusammenhang mit unregelmäßigem Schulbesuch und Schulabstinenz beschrieben. Es werden zudem für den beruflichen Alltag der Einsatz verschiedener Medien und Methoden zum Thema „Antiziganismus“ erprobt.
Der Referent Kasm Cesmedi ist in Deutschland aufgewachsen; seine Familie stammt aus Serbien. Er ist Lehramtsanwärter mit den Fächern Sozialwissen- schaften und Geschichte für die Sekundarstufe. Als Rom engagiert er sich ehrenamtlich für die Rechte und Bildungsteilhabe von Sinti und Roma in verschiedenen Gremien und Roma-Selbstorganisationen.
- Kritische und selbstreflexive Auseinandersetzung der Lehrerinnen und Lehrer mit antiziganistischen Denkmustern
- Förderung pädagogischerAufmerksamkeit gegenüber der Tradition und Kultur der Familien mit Sinti — oder Roma-Hintergrund insbesondere auch im Zusammenhang mit unregelmäßigem Schulbesuch und Schulabstinenz
-
Erprobung von Medien- und Methodeneinsatzzum Thema „Antiziganismus“ für den beruflichen Alltag
Heterotopie X 3. Installationen der Erinnerung
Berlin
27.01.2019 bis 06.03.2019, Dokumentations-und Kultur Zentrum Deutscher Sinti und Roma, Im Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstraße 84.2, 10969 Berlin
Für die Olympischen Spiele1936 sollte Berlin „zigeunerfrei“ gemacht werden. In ganz Berlin wurden Sinti und Roma aufgegriffen und in ein Internierungslager im Berliner Vorort Marzahn gebracht. Die schmerzhaften Erinnerungen an diese Zeit verstärken heute den Kampf der Sinti- und Roma-Selbstorganisationen um Gerechtigkeit und vermischen sich mit den gegenwärtigen Lebenserfahrungen der Roma aus Osteuropa. Die Ausstellung zeigt diese verbobenen Geschichten und Erinnerungen, die Berlin bewohnen und umkreisen.
Kurator: Álvaro Garreaud.
Künstlerische Umsetzung: Teobaldo Lagos Preller, Pamela Cuadros, Emanuel Barica, Slaviša Marković, Constanza Mendoza.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit Amaro Foro e.V. und der Galerie Kai Dikhas mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma Europas
Berlin
27. Januar 2019, 15 bis 16 Uhr, Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Simsonweg, zwischen Reichstagsgebäude und Brandenburger Tor
Anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus laden der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, das RomArchive, das DokuZ Sinti und Roma Berlin und die StiftungDenkmal für die ermordeten Juden Europas herzlich ein, gemeinsam an die verfolgten und ermordeten Sinti und Roma zu erinnern.
Die Gedenkstunde findet in Kooperation mit RomArchive – Digitales Archiv der Sinti und Roma am 27. Januar 2019 von 15.00 bis 16.00 Uhr am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas (Simsonweg, zwischen Reichstagsgebäude und Brandenburger Tor) statt. Es besteht die Möglichkeit, Blumen niederzulegen.
Es sprechen:
Michael Roth, Staatsminister für Europa
Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa
Matthäus Weiß, stellv. Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Uwe Neumärker, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Zoni Weisz, Überlebender des Holocaust
PROGRAMM ZUM INTERNATIONALEN HOLOCAUST-GEDENKTAG
Berlin
27. Januar 2019, 16:30–18:00 Uhr, Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Die Historikerin Dr. Karola Fings gibt eine kurze Einführung in ihr Forschungsprojekt »Voices of the Victims«.
Lesung mit Edward Dębicki
Der polnische Rom Edward Dębicki, geboren 1935,überlebte die Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Er liest aus seinem Buch Totenvogel (2018), in dem er seine Kindheit und Jugend sowie das Leid unter der deutschen Besatzung beschreibt.
In Kooperation mit der Friedenauer Presse
Filmvorführung und Gespräch
Der Kurzfilm Pamyataty / Remember (2016) des ukrai- nischen Regisseurs Petro Rusanienko handelt vom Schicksal einer während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis verfolgten Romni in der Ukraine und einer muti- gen Bäuerin, die versucht, sie zu schützen. Anschließendan die Filmvorführung findet ein Gespräch zwischendem Regisseur und Katalin Bársony, der Direktorin der Romedia Foundation und Kuratorin des Archivbereichs Film statt.
Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma
Berlin
Gespräch mit Dr. Thomas Acton, Dr. Angéla Kóczé, Dr. Anna Mirga-Kruszelnicka, Dr. Jan Selling und Gästen am 25. Januar 2019, 15.00 Uhr, Akademie der Künste Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Die Wissenschaftler_innen und Kurator_innen des Archivbereichs Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma sind Expert_innen ihres Fachs. Im Rahmen des Festivals sprechen sie mit Ikonen der Bürgerrechts- bewegung, die persönliche Geschichten erzählen und über ihren Einsatz für die Minderheit, ihre Vermittlungs- arbeit und ihre Visionen für die Zukunft sprechen.
Eröffnungsfestival „Performing RomArchive“
Berlin
24.01.2019 – 27.01.2019, 20:00 – 22:00 Uhr, Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
RomArchive, das digitale Archiv der Sinti und Roma, wird ab Januar 2019 Künste und Kulturen der Sinti und Roma sichtbar machen und ihren Beitrag zur europäischen Kulturgeschichte veranschaulichen. Erstmals wird so durch selbst erzählte Gegengeschichten eine im Internet international zugängliche, verlässliche Wissensquelle entstehen, die Stereotypen und Vorurteilen mit Fakten begegnet.
Anlässlich der Veröffentlichung der Archiv-Webseite wird das interdisziplinäre Festival „Performing RomArchive“ ganz analog den Reichtum und die Vielseitigkeit der Kultur- und Kunstproduktion von Sinti und Roma zeigen. Das Programm in Berlin, Belgrad, Bukarest und Budapest möchte überraschen, begeistern und zu Diskussionen anregen.
Das detaillierte Festivalprogramm wird im November veröffentlicht.
RomArchive wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. https://www.facebook.com/kulturstiftung/
Kooperationspartner für die technische Umsetzung: Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen https://www.facebook.com/MuseumfuerFilmundFernsehen/
Antiziganismuskritische Pädagogik – Beispiele aus der schulischen Praxis
Frankfurt
Am Montag, 21. Januar 2019 um 18 Uhr im Hörsaalzentrum 6, Norbert-Wollheim-Platz 1, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main hält Mirko Meyerding (Schulleiter Gesamtschule Ebsdorfergrund im Kreis Marburg-Biedenkopf), diesen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft“ .
„Der vergessene Holocaust. Mein Leben als Sinto, Unternehmer und Überlebender“
Heidelberg
Der niederländische Sinto und Holocaust-Überlebende Zoni Weisz liest am 16. Januar 2019 um 18.15 Uhr in der Alten Aula der Universität Heidelberg (Grabengasse 1, 69117 Heidelberg) aus seiner Autobiografie „Der vergessene Holocaust“. Die anschließende Gesprächsrunde widmet sich aktuellen Formen von Antiziganismus, Antisemitismus und Rassismus und der drohenden Erosion demokratischer Werte in Deutschland und Europa. Es diskutieren Zoni Weisz, Romani Rose (Zentralrat Deutscher Sinti und Roma), Frank Reuter (Forschungsstelle Antiziganismus) und Michael Blume (Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg).
Geboren 1937 in Den Haag überlebte Zoni Weisz als Einziger aus seiner Familie die Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Während seine Eltern und seine drei Geschwister im Mai 1944 in das „Zigeunerlager“ Auschwitz-Birkenau deportiert wurden, gelang Zoni Weisz mithilfe eines niederländischen Polizeibeamten in letzter Minute die Flucht. Versteckt in Wäldern, bei Bauern und schließlich bei seinen Großeltern überstand er das Kriegsende.
Nach 1945 wurde Zoni Weisz ein erfolgreicher Florist und Repräsentant der niederländischen Blumenindustrie. Erst in den 1990er Jahren begann er, öffentlich über seine Geschichte zu sprechen. Die niederländische Königin Beatrix ernannte ihn aufgrund seiner Verdienste zum Offizier des Ordens von Oranien-Nassau.
Der heute 81-Jährige Zoni Weisz hielt am 27. Januar 2011, dem Holocaust-Gedenktag, als erster Repräsentant der Sinti und Roma eine Ansprache im Deutschen Bundestag. Diese Rede war für die Minderheit der Sinti und Roma ein Moment von geschichtlicher Bedeutung. Auch bei der Einweihung des nationalen Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin am 24. Oktober 2012 sprach Zoni Weisz als Überlebender im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Joachim Gauck. Er war ebenso der erste Vertreter der Sinti und Roma, der am 27. Januar 2016 zur Gedenkveranstaltung der Vereinten Nationen in New York als Redner geladen wurde.
Der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel, wird das Grußwort sprechen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg statt. Der Eintritt ist frei.
Was ist Antiziganismus?
Hamburg
13. Januar 2019, 11:00 – 16:00 Uhr, Uni Hamburg, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg
Antiziganismus ist bis heute ein wissenschaftlich wie gesellschaftlich unterbelichtetes Phänomen. Gleichzeitig muss er nach wie vor als wirkmächtiges Gewaltverhältnis verstanden werden, auch in Deutschland: Regelmäßig kommt es zu gewalttätigen Übergriffen auf Rom*nja, Sinti*ze oder Menschen, die dafür gehalten werden, institutionelle Diskriminierung ist für Betroffene Alltag, in der Öffentlichkeit werden rassistische Diskurse zu ‚Armutszuwanderung‘ oder ‚Asyltourismus‘ ausgetragen.
Im Workshop werden wir zunächst Grundlagen zur Geschichte, zum Verständnis und zur Analyse des Antiziganismus erarbeiten. In einem zweiten Teil werden wir dann durch kleine Übungen vertieft auf einzelne Aspekte eingehen und uns dabei auch damit beschäftigen, welche Bilder und Denkmuster wir selbst im Kopf haben.
Dr. Markus End ist promovierter Sozialwissenschaftler und als selbstständiger wissenschaftlicher Autor und Referent tätig. Er ist Vorsitzender der Gesellschaft für Antiziganismusforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Theorien des Antiziganismus, antiziganismuskritische Bildungsarbeit und Antiziganismus in den Medien, bei Polizei- und Sicherheitsbehörden und in der Sozialen Arbeit.
Die Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung – per Mail an cornelia.springer@uni-hamburg.de – möglich!
In Kooperation mit dem Projekt „Slammen gegen Rechts – Slammen gegen Rassismus“ an der Universität Hamburg. Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
Chad Wyatt: Künstlergespräch zu seinem Projekt „RomaRising“
Heidelberg
Am Sonntag, den 13. Januar, um 16 Uhr findet ein Künstlergespräch mit Chad Wyatt im Heidelberger Forum für Kunst zu seinem Projekt „RomaRising“ statt. Heiliggeiststr. 21, 69117 Heidelberg
Chad Evans Wyatt ist kommerzieller Fotograf aus Washington DC. Für einen Fotoauftrag reiste er 2001 nach Tschechien und war schockiert über die Art und Weise, wie Roma dort in den Medien dargestellt werden. Wyatt, aufgewachsen in den USA zur Zeit der erstarkenden Bürgerrechtsbewegung als Sohn eines schwarzen Vaters, wollte diesen rassistischen, stereotypen Bildern etwas entgegenstellen und startete das Fotoprojekt „RomaRising“. Mit seinen Fotografien von über 400 Persönlichkeiten zeichnet er das Portrait einer neuen Schicht selbstbewusster Sinti und Roma, die sich allen negativen Lebensbedingungen zum Trotz in der Gesellschaft ihrer jeweiligen Heimatländer behaupten.
Die Ausstellung zeigt 22 ausgewählte Porträtfotografien von Sinti und Roma aus Chad Wyatts „RomaRising“-Archiv.
Chad Wyatts „RomaRising“ — Vernissage
Heidelberg
Vernissage am Samstag, 12.01.2019 20:00 Uhr. Die Ausstellung findet im Heidelberger Forum für Kunst, Heiliggeiststr. 21, 69117 Heidelberg statt. Die Ausstellung wird dort bis zum 10. Februar zu sehen sein (Dienstag bis Sonntag zwischen 14.00 und 18.00 Uhr).
Chad Evans Wyatt ist kommerzieller Fotograf aus Washington DC. Für einen Fotoauftrag reiste er 2001 nach Tschechien und war schockiert über die Art und Weise, wie Roma dort in den Medien dargestellt werden. Wyatt, aufgewachsen in den USA zur Zeit der erstarkenden Bürgerrechtsbewegung als Sohn eines schwarzen Vaters, wollte diesen rassistischen, stereotypen Bildern etwas entgegenstellen und startete das Fotoprojekt „RomaRising“. Mit seinen Fotografien von über 400 Persönlichkeiten zeichnet er das Portrait einer neuen Schicht selbstbewusster Sinti und Roma, die sich allen negativen Lebensbedingungen zum Trotz in der Gesellschaft ihrer jeweiligen Heimatländer behaupten.
Die Ausstellung zeigt 22 ausgewählte Porträtfotografien von Sinti und Roma aus Chad Wyatts „RomaRising“-Archiv. Bei der feierlichen Eröffnung der Ausstellung wird der Künstler selbst zugegen sein und die Gäste begrüßen. Außerdem sprechen wird Stefan Hohenadl vom Kulturamt Heidelberg.
In Kooperation mit dem Kulturamt Heidelberg.
Der Eintritt ist frei.
„Django – Ein Leben für die Musik“ — eine kritischen Auseinandersetzung mit dem Film
Heidelberg
Freitag, 11.01.2019 18:00 Uhr im Theatersaal des Augustinums Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg
Frankreich, 1943. Der Jazzgitarrist Django Reinhardt ist auf dem Gipfel seines Erfolges. Abend für Abend spielt er in ausverkauften Sälen und begeistert das Publikum mit seinem Gypsy-Swing, einer Musik voller Lebenslust und Witz, der sich auch die deutschen Besatzer nicht entziehenkönnen. Während andere Sinti und Roma in ganz Europa verfolgt werden, kann sich Django aufgrund seiner Popularität in Sicherheit wiegen – bis ihn die Nationalsozialisten auf Tournee nach Deutschland schicken wollen.
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma zeigt in Kooperation mit dem Augustinum Heidelberg Etienne Comars Biopic über den legendären Jazzgitarristen aus dem Jahr 2017 und lädt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Film ein.
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Sinti und Roma – Bildungsteilhabe
Krefeld
Mi, 09.01.19, 14 – 16.30 Uhr, Peterstraße 118, 47803 Krefeld
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Krefeld
Die Fortbildungsreihe „Bildungsteilhabe für Sinti und Roma“ setzt sich zum Ziel, eine kritische und selbstreflexive Auseinandersetzung der Lehrerinnen und Lehrer mit antiziganistischen Denkmustern zu fördern. Des Weiteren werden Traditionen und die Kultur der Familien der Ethnie Sinti und Roma insbesondere im Zusammenhang mit unregelmäßigem Schulbesuch und Schulabstinenz beschrieben. Es werden zudem für den beruflichen Alltag der Einsatz verschiedener Medien und Methoden zum Thema „Antiziganismus“ erprobt.
Der Referent Kasm Cesmedi ist in Deutschland aufgewachsen; seine Familie stammt aus Serbien. Er ist Lehramtsanwärter mit den Fächern Sozialwissen- schaften und Geschichte für die Sekundarstufe. Als Rom engagiert er sich ehrenamtlich für die Rechte und Bildungsteilhabe von Sinti und Roma in verschiedenen Gremien und Roma-Selbstorganisationen.
Ziele:
- Kritische und selbstreflexive Auseinandersetzung der Lehrerinnen und Lehrer mit antiziganistischen Denkmustern
- Förderung pädagogischerAufmerksamkeit gegenüber der Tradition und Kultur der Familien mit Sinti — oder Roma-Hintergrund insbesondere auch im Zusammenhang mit unregelmäßigem Schulbesuch und Schulabstinenz
-
Erprobung von Medien- und Methodeneinsatzzum Thema „Antiziganismus“ für den beruflichen Alltag
Modul 2
Schul- und Bildungssituation
Lebensbedingungen in den Herkunftsländern
und in Deutschland
Vorstellung bewährter Beispiele aus der Praxis
Mi, 30.01.19, 14 -16.30 Uhr, Peterstraße 118, Behnisch Haus Eingang C, 1. Etage, Medienzentrum
Modul 3
Antiziganismus — diskursiv, institutionell und medial. Kritische Methoden und Übungen zur Sensibilisierung.
Handlungsempfehlungen und Lösungsvorschläge
Mi, 20.02.19, 14 -16.30 Uhr, Peterstraße 118, Behnisch Haus Eingang C, 1. Etage, Medienzentrum
Lesung in Düsseldorf – Annette Leo liest aus „Das Kind auf der Liste“
Düsseldorf
Am 16.12.2018, 15:30 Uhr in der Mahn-und Gedenkstätte Düsseldorf, Mühlenstr. 29, 40213 Düsseldorf
Willy Blum war sechzehn Jahre alt, als er in Auschwitz-Birkenau ermordet wurde, nur weil er als Sinto geboren worden war. Über Willy Blum und seine Familie wusste man bisher nichts. Sein Name stand auf einer Transportliste nach Auschwitz. Getippt worden war die Liste in der Häftlingsschreibstube des KZ Buchenwald: zwei Seiten mit den Namen von 200 Kindern und Jugendlichen. Der letzte Name, „Zweig, St.“ ist durchgestrichen. An seine Stelle wurde „Blum,Willy“ hinzugeschrieben.Der dreijährige Stefan Jerzy Zweig verblieb im KZ Buchenwald und überlebte.Seine Geschichte bildete später die Vorlage für den Erfolgsroman von Bruno Apitz „Nackt unter Wölfen“. Zwar löste die Liste mit den ausgetauschten Namen kontroverse Debatten aus, doch über Willy Blum und seine Familie wusste man bislang nichts.
Willy Blum wurde 1928 als das siebte Kind von Aloys und Toni Blum in Rübeland im Harz geboren. Erwuchs auf in einer Sinti-Familie, die mit einer Marionettenbühne durch das Land zog und in Gasthöfen und Gemeindesälen der Dörfer und Kleinstädte ihre Vorstellungen präsentierte. Das Buch erzählt von dieser mittlerweileversunkenen Welt der Wandermarionettentheater,sie handelt von Diskriminierung und Ausgrenzung, mit denen die Angehörigen der Minderheit seit Jahrhunderten gewohnt waren umzugehen.Bis schließlich der mörderische Rassismus der Nationalsozialisten ihre Existenz aufs äußerste bedrohte. Annette Leo erzählt die Geschichte der Familie Blum und zugleich auch die Geschichte des Verschweigens einer Opfergruppe in der Nachkriegszeit: die der Sinti und Roma.
Dr. Annette Leo, Historikerin und Publizistin, lebt in Berlin. Veröffentlichungen u.a.: „Vielstimmiges Schweigen. Neue Studien zum DDR-Antifaschismus“(Hg. mit Peter Reif-Spirek, 2001), „Leben als Balance-Akt. Wolfgang Steinitz —Wissenschaftler, Jude, Kommunist (2005), „Erwin Strittmatter. Die Biographie“ (2012).
Sinti und Roma in Berlin – während und nach dem Völkermord
Berlin
15.12.2018, 17:00 – 20:00 Uhr, HAU Hebbel am Ufer (HAU 1), Stresemannstraße 29, 10963 Berlin
Am 16. Dezember 1942 erfolgte der sogenannte Himmler Auschwitz-Erlass mit dem die Nationalsozialist*innen die Deportation von Sinti und Roma in die Konzentrationslager anordneten. Anlässlich des 76. Jahrestages wird im HAU an die Verfolgung sowie Ermordung erinnert und aktuelle Kämpfe für eine verbesserte rechtliche und soziale Situation der Überlebenden und ihrer Familien in den Fokus gerückt. Neben einem Zeitzeugengespräch werden Berliner Schüler*innen der Anna- Freud-Schule, Ernst -Haeckel-Schule und der Fritz-Karsen-Schule- in Kooperation mit dem Houseclub des HAU- ihre Recherchen zu Erna Lauenburger, Ewald Hanstein und Johann „Ruckeli“Trollmann präsentieren. Das „Violinduo a Cuore“ wird unter der Leitung von Jean Berlescu die Veranstaltung für eine würdige, musikalische Umrahmung sorgen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung.
Eintritt ist frei.
Für eine bessere Planung bittet das Hebbel am Ufer um Online-Anmeldung:
Einladung zur Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Sachsenhausen
Oranienburg
Am Donnerstag, den 13. Dezember 2018, um 11.00 Uhr erinnert der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in der Gedenkstätte Sachsenhausen am zentralen Gedenkort Station Z (Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg/OT Sachsenhausen) mit einer Gedenkveranstaltung und einer Kranzniederlegung an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma. Der Zentralrat nimmt mit einer Delegation von 40 Personen teil, darunter Holocaustüberlebende und Vorstände seiner Landes- und Mitgliedsverbände.
Vor 76 Jahren, am 16. Dezember 1942, unterzeichnete Himmler den sogenannten „Auschwitz-Erlass“, der die Deportation von Sinti und Roma aus ganz Europa in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau anordnete – unter ihnen 10.000 deutsche Sinti und Roma aus dem damaligen Reichsgebiet. Insgesamt wurden im besetzten Europa mehrere Hunderttausend Sinti und Roma in Konzentrationslagern oder durch Einsatzgruppen der SS ermordet. Im Konzentrationslager Sachsenhausen waren mehr als 1.000 Sinti und Roma inhaftiert.
10:30 Uhr: Treffpunkt am Neuen Museum, gemeinsamer Gang zur Station Z
Begrüßung durch Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Dr. Ulrike Gutheil,
Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Ansprache von Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma
Kranzniederlegung
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg
Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit
Köln
Vortrag und Diskussion mit Dr. Markus End im NS-Dokumentationszentrum am 11.12.2018 um 19.30 Uhr, Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region, Kartäuserwall 24 b, 50678 Köln
In den letzten Jahren wurde in den deutschen Medien eine gesellschaftliche Debatte über die Folgen einer sogenannten „Armutszuwanderung“ ausgefochten, die zahlreiche antiziganistische Elemente aufweist. Wütende „Anwohner“ berichten über „Müll“, „Lärm“ und „Kriminalität“, der Städtetag, Polizeidienststellen und Migrationsbeauftragte warnen vor der „Gefährdung des sozialen Friedens“.
Im Vortrag soll diese Debatte und insbesondere die mediale Berichterstattung genauer untersucht und kritisiert werden. Anhand verschiedener Beispiele wird die Konstruktion des Narrativs „Armutszuwanderung“ nachvollzogen und kritisiert, um zum Schluss auf die politischen Konsequenzen und möglichen Gefahren der Debatte einzugehen.“
Kooperation von Informations- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus (ibs), Rom e. V., NS Dokumentationszentrum der Stadt Köln und Melanchthon-Akademie
„Antiziganismus im Netz – Erkennen, Monitoren, Melden“
Berlin
Seminar für Empowerment und Gegenstrategien, Freitag, 07. Dezember 2018, 16 Uhr bis Sonntag, 09. Dezember 2018, 14 Uhr im DokuZ Sinti und Roma Berlin, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstr. 84, Aufgang 2, 3.OG (Zugang über Oranienstraße), 10969 Berlin
Im Rahmen dieses Wochenend-Seminars wollen wir uns gemeinsam mit Sinti und Roma Netz-Aktivist*innen und zivilgesellschaftlichen Institutionen und Akteuren den Strukturen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit antiziganistischem Hass im Netz widmen. Wir wollen einen sicheren Raum schaffen, in dem Aktivist*innen über ihre eigenen Erfahrungen sprechen können und wir Strategien für den Selbstschutz und das eigene psychische Wohlbefinden entwickeln. Zudem möchten wir Sinti und Roma Netz-Aktivist*innen mit den institutionellen Akteuren in dem Bereich besser vernetzen und den Austausch fördern. Besonderes Augenmerk soll darauf liegen, das Bewusstsein dafür zu schärfen, welche Ausdrucksformen und Sinnstrukturen Antiziganismus im Netz hat und wie Monitoring- und Meldestrukturen weiterentwickelt und ausgebaut werden können.
Aber eine Auseinandersetzung mit Antiziganismus im Netz bedarf nicht nur einer regelmäßigen und tiefgehenden Analyse und Berichterstattung, sondern auch einer breiten gesellschaftlichen Sensibilisierung. Zusammen wollen wir über Handlungs- und Gegenstrategien sowie Ansätze für die pädagogische Arbeit und politische Bildung nachdenken.
Zielgruppe der Veranstaltung
- Online Aktivist*innen, die sich mit Antiziganismus im Netz auseinandersetzen
- Medienbeauftragte von Sinti und Roma Selbstorganisationen
- Mitgliedsorganisationen des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
- Zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich mit Hass in Netz auseinandersetzen
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 21. November 2018. Eine Seminargebühr wird nicht erhoben, Übernachtung und Reisekosten können bei Bedarf erstattet werden.
Ein Online-Anmeldeformular finden Sie auf: https://www.surveymonkey.de/r/Antiziganismus-im-Netz
Fragen bitte an zentralrat@sintiundroma.de
AKE DIKHEA? Festival of Romani Film I vol. 2
Berlin
Das Festival wird am 6. Dezember um 18.30 Uhr mit zwei Filmen im „Moviemento“, Kottbusser Damm 22, 10967 Berlin eröffnet, die sich aus verschiedenen Perspektiven dem auf dem ersten Blick klischeehaften Narrativ eines Roma-Boxers nähern: Der Kurzfilm WRESTLING WITH MY ROOTS vom britischen Regisseur Charles Newland, der bei AKE DIKHEA? seine Weltpremiere feiert, porträtiert den Kampf eines Boxers um die eigene Identität. Die Deutschlandpremiere des Dokumentarfilms GHETTO BALBOA vom ungarischen Regisseur Árpád Bogdán stellt die Frage, ob der Boxsport auch ein Vehikel für den Aufstieg und das Entkommen aus einem prekären Leben sein kann. Beide Regisseure, die sich aktiv zu ihren Roma-Wurzeln bekennen, werden ihre Filme persönlich vorstellen.
Dieses Jahr bietet das Festival-Programm 25 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme an, zwei Schulscreenings, ein Workshop zu machtkritischen Bildern, eine Podiumsdiskussion über Roma-Frauen im Film und natürlich eine Party. Mit seinem Motto FÜR IMMER #EUROMA stellt das Festival ein Plädoyer für ein offenes Europa dar, in dem Roma seit Jahrhunderten zu Hause sind – und in dem sie nach Jahrhunderten der Unterdrückung endlich einen gleichwertigen, selbstbestimmten Platz in der Gesellschaft beanspruchen.
Eröffnungsabend mit Welt- und Deutschlandpremieren
Starke Romnja und Sintizze
Der Sonntag, 9. Dezember, wird dem Fokus auf Romnja und Sintizze im Film gewidmet: egal ob als Regiseurinnen oder Protagonistinnen. Alle Sonntag-Filme zeigen daher starke weibliche Protagonistinnen – egal ob weltberühmte Flamenco-Tänzerin LA CHANA im gleichnamigen Dokumentarfilm von Lucija Stojevic, ein armes Mädchen namens VALENTINA (von Maximilian Feldmann), das in einer baufälligen Einzimmer-Hütte im Roma-Viertel Shutka, in Skopje, Mazedonien, lebt, oder eine der wichtigten Menschenrechtsaktivist*innen im Europa des 20. Jahrhunderts wie TAIKON (von Gellert Tamas & Lawen Mohtadi).
Haltung des prinzipiellen Verdachts: Antiziganismus und Polizei
München
Donnerstag – 06.12.2018, 20:00 Uhr, Vortrag: 21 Uhr, Kafe Marat, Thalkirchnerstraße 102, München
Beim Antifa-Café im Dezember stellt Dr. Markus End die Ergebnisse einer Kurzexpertise vor, die er im Auftrag des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma erstellt hat:
„Salvini will Roma zählen lassen“: Deutsche Medien haben die Pläne des italienischen Innenministers zurecht scharf kritisiert. Doch wie sieht es eigentlich in Deutschland aus?
Von der Einrichtung des sogenannten ‚Zigeunernachrichtendienstes‘ 1899 in München lassen sich personelle, institutionelle und materielle Verbindungslinien bis in die Bundesrepbublik ziehen. Im Nationalsozialismus waren Münchner Polizisten maßgeblich an der Organisation des Völkermordes beteiligt.
Der Schwerpunkt des Vortrags wird nach einer kurzen historischen und theoretischen Einbettung darauf liegen, die heutige Situation darzustellen. Dazu werden vielfältige Beispiele gegenwärtiger antiziganistischer polizeilicher Ermittlungsansätze vorgestellt, analytisch eingeordnet und kritisiert.
Antiziganismus – die rassistische Diskriminierung von Sinti und Roma
Gelsenkirchen
Vortrag und Diskussion mit Ronny Blaschke am Mittwoch, 5. Dezember 2018 – 19.00 Uhr im Kulturladen Lalok Libre, Dresdner Str. 87, 45881 Gelsenkirchen-Schalke; Eintritt frei / Spende erwünscht
In einem Vortrag wird der Berliner Journalist und Buchautor Ronny Blaschke eine kleine Einführung in die Mechanismen, die Wirkweise und Geschichte des Antiziganismus, dem Rassismus gegen Sinti und Roma, geben. Unter anderem wird er auf einige Beispiele dieser Diskriminierungsform im Sport und Fußball eingehen.
Eine Veranstaltung der Schalker Fan-Initiative in Kooperation mit dem Kulturladen Lalok Libre und der Amadeu Antonio Stiftung.
Sinti und Roma im Unterricht
München
Fachtag in München am 29.11.2018, 14:00 – 19:00 Uhr, Kulturzentrum 2411, Blodigstr. 4, 80933 München
Als Abschluss der laufenden Projektphase von „BiG – Bildungsaufbruch gestalten durch Wissensvermittlung zu Antiziganismus und Geschichte der Sinti und Roma im Unterricht“ findet am 29. November 2018 in München ein Fachtag zum Thema „Sinti und Roma im Unterricht“ statt.
Die seit Anfang 2017 erarbeiteten Unterrichtsmaterialien zum Thema Sinti und Roma werden vorgestellt und diskutiert. Der Fachtag richtet sich insbesondere an Schulleitungen, Lehrkräfte und Pädagogen, sowie an alle Personen, die sich für Schule, Bildung und den Themenbereich Sinti & Roma interessieren.
Das Projekt wird von der Stiftung EVZ gefördert und von den Trägern Drom Sinti und Roma (Diakonie Hasenbergl e.V.) sowie Madhouse GmbH in Kooperation durchgeführt.
Papusza – Filmvorführung und Gespräch
Berlin
Am 29.11.2018 um 17:00 Uhr findet in „Box 66“, Sonntagstraße 9, 10245 Berlin diese Filmvorführung und ein Gespräch darüber statt.
PAPUSZA schildert das Leben der Roma-Dichterin Bronisława Wajs (1910-1987), von ihrer Mutter liebevoll „Papusza“ genannt. Sie wurde 1910 in Ostpolen geboren. Als junges Mädchen lernt sie heimlich bei einer jüdischen Buchhändlerin lesen und schreiben und entdeckt die Welt der Poesie. Als sie nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Schriftsteller Jerzy Ficowski trifft, ermutigt sie dieser, ihre Gedichte aufzuschreiben. Ihre Werke erzählen von ihren Wünschen und Träumen, von der Liebe zur Natur und dem Horror des Holocausts. Jahre später werden ihre Gedichte ins Polnische übersetzt und veröffentlicht.
Zum Film:
Drehbuch und Regie: Joanna Kos-Krauze, Krzysztof Krauze
Kamera: Krzysztof Ptak, Wojciech Staroń
Musik: Jan Kanty Pawluśkiewicz
Darsteller: Jowita Budnik, Zbigniew Waleryś, Antoni Pawlicki, Paloma Mirga, Andrzej Walden, Artur Steranko
Polen 2013, 131 Min. Originalfassung (Romanes/Polnisch) mit deutschen Untertiteln
Einführung und Gespräch mit Radmila Mladenova
Zur Referentin:
Radmila Mladenova ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Seit 2015 ist sie Doktorandin am Slavischen Institut in Heidelberg mit dem Projekt: „The ‘white’ mask and the ‘gypsy’ mask in film“. 2014 schrieb sie ihre Masterarbeit: „On gypsy representations in literature and film“ an der Universität Mannheim. Im gleichen Jahr veröffentlichte sie ihren Debut Roman „Unser weißes Schlafzimmer“, ICU. Bevor sie nach Deutschland kam, arbeitete sie für eine Reihe Nichtregierungsorganisationen, die sich für Basisdemokratie und Menschenrechte einsetzen. Außerdem kurierte sie die Freiluft-Ausstellung „360° Bulgarien – 120 Luftaufnahmen von Alexander Ivanov“.
Antiziganismusprävention Handlungsmöglichkeiten der außerschulischen politischen Bildung
Heidelberg
Workshop in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung am 27. November 18, 16.00 – 20.00 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung Außenstelle Heidelberg, Plöck 22, 69117 Heidelberg
Die Diskriminierung von als sogenannte „Zigeuner“ stigmatisierten Menschen ist nur Wenigen be- kannt oder im Alltag präsent. In der Regel trifft sie Sinti*ze und Rom*nja, die auf eine lange Verfol- gungsgeschichte zurückblicken und insbesondere im Nationalsozialismus in großer Zahl einem Völ- kermord zum Opfer fielen. Die wissenschaftliche Forschung beschäftigt sich seit den 1990er Jahren verstärkt mit der als Antiziganismus bezeichneten Ausgrenzung und Verfolgung dieser Menschen und leistet Aufklärungsarbeit. Denn das Schaffen eines Bewusstseins für Antiziganismus und für entspre- chenden Aussagen, Argumentationsweisen und Darstellungen, ist notwendig, um dieser Form der Diskriminierung etwas entgegenzusetzen.
Im Workshop Antiziganismusprävention ist zunächst eine intensive Auseinandersetzung mit dem Be- griff Diskriminierung in Bezug auf Antiziganismus geplant: Was ist Diskriminierung überhaupt? Wer sagt, dass ein Verhalten diskriminierend ist und wie äußert sich dies für Betroffenen. Außerdem wer- den die eigene Rolle im Umgang mit Diskriminierung sowie persönliche Handlungsmöglichkeiten thematisiert. Im weiteren Verlauf wird die Perspektive der Minderheit selbst in den Fokus genommen. Meist wird lediglich über Sinti*ze und Rom*nja gesprochen und nur selten mit Ihnen. Sie werden mit dem Stigma einer bildungsfernen bzw. bildungsablehnenden Gruppe belegt und dabei mehrheitlich als zu pädagogisierende Fälle angesehen und nicht als eigenständig handelnde Subjekte. Solche im Den- ken und Handeln oftmals fest verankerten Bilder werden hinterfragt und ein kritischer Umgang mit ihnen geschult.
Teilnahme: Um eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten.
Sinti und Roma als Häftlinge im KZ Sachsenhausen: Rundgang durch die Gedenkstätte
Oranienburg
24.11.2018, 12:00 – 15:00 Uhr, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen,Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg
Die Führung beginnt um 12 Uhr und wird drei bis vier Stunden dauern. Treffpunkt ist entweder um 11.45 Uhr im Informationszentrum der Gedenkstätte oder um 10.30 Uhr am Gleis 4 am S-Bahnhof Gesundbrunnen, um gemeinsam zur Gedenkstätte zu fahren.
Das DokuZ Sinti und Roma Berlin lädt zusammen mit Amaro Drom e.V. und Amaro Foro e.V. zu einem Rundgang über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen ein, bei dem es speziell um die Sinti und Roma gehen wird, die dort in der Zeit des Nationalsozialismus inhaftiert waren.
Im KZ Sachsenhausen waren zwischen 1936 und 1945 etwa 1000 Sinti und Roma inhaftiert. Ausgehend von einzelnen Biografien wollen wir uns mit ihrer Geschichte, ihrer Situation im Lager und auch mit der Frage nach der Erinnerung an diese Häftlingsgruppe beschäftigen.
Der Genozid an den Sinti und Roma ist lange ein blinder Fleck in der bundesdeutschen Geschichtsforschung geblieben. Das hängt auch mit der auch nach dem Krieg anhaltenden Marginalisierung dieser Minderheit zusammen und mit der Weigerung, Antiziganismus anzuerkennen. 1956 urteilte der BGH, Sinti und Roma hätten keinen Anspruch auf Entschädigung, da sie nicht rassistisch verfolgt worden seien. Erst 2016 entschuldigte sich der BGH für dieses Urteil. Auch die offizielle Anerkennung des Genozid, dem schätzungsweise eine halbe Million Menschen zum Opfer fielen, fand erst 37 Jahre nach Kriegsende – im März 1982 – durch den damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt statt.
Um Anmeldung unter berlin@sintiundroma.de wird bis zum 22.November gebeten.
Mari Parmissi Unsere Geschichte — Ausstellung über die Bürgerrechtsarbeit der Sinti und Roma
Mannheim
Im Rahmen des NSU-Tribunals: Wir müssen reden — hadi ist ab dem 23. November im RomnoKher, B7 Nr. 16, 68159 Mannheim die Ausstellung zu sehen:
Bürgerrechtsarbeit der Sinti und Roma – Mari Parmissi Unsere Geschichte
Antiziganismus und Kapitalismus
Saarbrücken
Vortrag von Roswitha Scholz am 22.11.2018 – 18:00 Uhr, Stiftung Demokratie Saarland, Europaallee 18, 66113 Saarbrücken
Das Phänomen des Antiziganismus ist in europäischen Gesellschaften und in alltäglichen Ressentiments bis hin zu konkreten Angriffen weit verbreitet. In nahezu allen Staaten Europas werden Menschen auch nach dem Nationalsozialismus als „Zigeuner“ diskriminiert und verfolgt. Der Rechtsruck der letzten Jahre hat diese Situation noch verschlimmert.
Anliegen des Vortrag ist es – über die moralische Empörung hinaus – den Antiziganismus analytisch zu begreifen und seine Ursachen aufzuspüren, seine Funktion im Kapitalismus, in dessen Zentrum die Arbeit steht, darzulegen und das historische und aktuelle Bewusstsein hinsichtlich des Antiziganismus zu schärfen.Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V.
# FAKTISCH ABGESCHAFFT — Antiziganismus in der Debatte zu „sicheren Herkunftsstaaten“
Nürnberg
MITTWOCH, 21.11.2018 / 20.00 UHR / DESI / Brückenstraße 23 / 90419 Nürnberg
Die Debatte zu Flucht und Asyl ist in vollem Gange und in vielerlei Hinsicht geprägt von Rassismen und Ressentiments. Im Vortrag soll die Debatte um die Sicherheit der sogenannten ‘Westbalkanstaaten’ untersucht werden, die in ihrer neueren Variante seit 2010 immer wieder unterstellt, ‘Roma’ aus diesen Staaten begingen ‘Asylmissbrauch’. Die Analyse kann zeigen, welche Strategien und Argumente darüber hinaus eingesetzt werden, um Rassismus zu negieren und konkrete historische Verantwortung abzuweisen.
Dr. Markus End ist Politikwissenschaftler mit Fokus auf die Antiziganismusforschung. Zusammen mit Kolleg_innen hat er in Berlin ein Forum zu Antiziganismuskritik ins Leben gerufen und zwei Sammelbände zu Antiziganistischen Zuständen herausgegeben.
Antiziganismuskritik in der Gegenwart
Frankfurt
19. NOVEMBER, 18:15 – 19:45, Goethe Uni Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt
Vortrag von Dr. Markus End (Gesellschaft für Antiziganismusforschung) zum Thema:
«Antiziganismuskriitk in der Gegenwart»
im Rahmen der Ringvorlesung «Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitsmus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft» der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt.
Campus Westend — Raum HZ6 — Beginn 18.15 Uhr
Visuelle Dimensionen des Antiziganismus
Heidelberg
Fachtagung der Forschungsstelle Antiziganismus im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg, Historisches Seminar – Forschungsstelle Antiziganismus, Hauptstraße 216, 69117 Heidelberg
Visuelle Medien spielen seit der Frühen Neuzeit eine Schlüsselrolle für die Genese des Antiziganismus. Erstmals widmet sich nun eine Tagung den zentralen Motiven und Semantiken des bildlich vermittelten „Zigeuner“-Konstrukts und fragt nach dessen gesellschaftlichen Funktionen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland präsentieren im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung aktuelle Forschungsergebnisse ihrer jeweiligen Disziplinen. Dabei sollen insbesondere intermediale Wechselbeziehungen diskutiert werden.
Als key note speaker wird Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal über „Die Vorschrift der VOR-BILDER. Zum Nicht-Sehen-Wollen von Roma“ um 18:15 Uhr referieren.
Die Tagung wird im Rahmen des vom Field of Focus 3 geförderten Forschungsprojekts „Stigma ‚Zigeuner‘. Visuelle Dimensionen des Antiziganismus“ organisiert.
Es handelt sich um die erste eigenständige Fachtagung der Forschungsstelle Antiziganismus, die im Juli 2017 am Historischen Seminar der Universität Heidelberg unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Edgar Wolfrum eröffnet wurde. In dieser bundesweit einzigartigen universitären Forschungseinrichtung werden Ursachen, Formen, Funktionen und Folgen des Antiziganismus in den europäischen Gesellschaften vom Mittelalter bis in die Gegenwart in interdisziplinärer Perspektive untersucht.
Diversität in der Europäischen Union – Testfall Roma in Europa
Wien, Österreich
Aus Anlass der Österreichischen Ratspräsidentschaft veranstaltet Romano Centro gemeinsam mit ERGO Network (European Roma Grassroots Organisations) und dem Haus der Europäischen Union in Wien
diese Podiumsdiskussion am Donnerstag, 8. November 2018, 18.30 Uhr im
Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien
Begrüßung
Georg Pfeifer, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Österreich
Rabie Perić-Jasar und Mirjam Karoly, Romano Centro
Diskutant*innen
Gabriela Hrabanova, Direktorin ERGO Network (Brüssel)
Sheena Keller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FRA (Agentur der EU für Grundrechte)
Ciprian Necula, Aktivist, Soziologe, Rumänien
Péter Niedermüller, Abgeordneter zum EU-Parlament (Demokratikus Koalíció, Ungarn)
Dijana Pavlović, Aktivistin, Italien
Alfiaz Vaiya, Koordinator ARDI (Arbeitsgruppe Antirassismus und Diversität, Europäisches Parlament)
Moderation
Peggy Piesche, Literatur- und Kulturwissenschafterin, Berlin
Der nationalsozialistische Völkermord an Sinti und Roma und der Kampf um Anerkennung nach 1945
Wittstock
Der Vortrag und die Diskussion finden am 07.11.2018, 18:00 Uhr in der
„Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald“ statt; Belower Damm 1, 16909 Wittstock
Während des Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma zunächst systematisch aus der deutschen Gesellschaft ausgeschlossen, nach rassistischen Kriterien erfasst und in verschiedene Lager verschleppt. Dem Völkermord während des Zweiten Weltkriegs fielen europaweit ungefähr 500.000 Sinti und Roma zum Opfer.
Eine Anerkennung dieser Verbrechen seitens der deutschen Mehrheitsgesellschaft blieb nach 1945 aus. An der Tagesordnung waren vielmehr Kontinuitäten in personeller, ideologischer und teilweise auch rechtlicher Hinsicht. Erst die Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma konnte die offizielle Anerkennung des Völkermordes in den 1980er Jahren erreichen und auf den fortgesetzten Rassismus und die daraus entstehende Diskriminierung hinweisen. Aus der Bürgerrechtsbewegung gingen mit dem Zentralrat sowie dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma zwei Institutionen hervor, die sich gegen den bis heute weit verbreiteten Antiziganismus und für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Sinti und Roma einsetzen.
„Armer Bettler, böser Rom“: Antiziganismus im Armutsdiskurs
Frankfurt
Als Italiens Innenminister Matteo Salvini im Sommer dieses Jahres vorschlug, alle RomNia Italiens polizeilich zu erfassen, war die Empörung deutscher Leitmedien über die protofaschistische Politik der Lega Nord groß. Der massenmediale Fingerzeig auf die italienischen Verhältnisse ignorierte jedoch die Tatsache, dass auch in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert RomNia, SintiZe und andere Markierte kriminalisiert und polizeilich erfasst werden. Erst vor Kurzem kam der Politologe Markus End zum Schluss, dass die kriminalpolizeiliche Kategorisierung der RomNia und SintiZe in Frankfurt bis in die heutige Zeit stattfindet.
Die antiziganistische Ideologie und ihr Widerhall in Deutschlands Politik und Gesellschaft zeichnen sich – trotz des deutschen Völkermords an den RomNia und SintiZe – durch eine erstaunliche Kontinuität aus. Nach 1945 hat sich das Sprechen über RomNia, SintiZe und andere Markierte jedoch auch verändert und wurde chiffriert, so dass Antiziganismus in Deutschland vollkommen enttabuisiert öffentlich reproduziert werden kann, selbst wenn Vernichtungsphantasien deutlich zutage treten: „Wann werden sie endlich vertrieben?“ fragt eine Boulevardzeitung etwa in einem Artikel über „aggressive Bettler“ in Frankfurt.
Eine besondere Konjunktur hat der Antiziganismus dabei stets in Zeiten ökonomischer Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche. Im aktuellen Diskurs über Armut und binnen-europäische Migration (mediales Schlagwort: „Armutsmigration“) erlebt der Antiziganismus daher eine erschreckende Hochphase. Ausländische Wohnungslose und Arbeitssuchende werden als Gefahr für die deutsche Nation dargestellt. Die Hauptzielscheibe dieser nationalistischen Wut sind dabei vor allem RomNia und alle anderen, die der Antiziganismus markiert.
Der Vortrag veranschaulicht, wie sich einerseits im aktuellen Frankfurter Armutsdiskurs und anderseits in der örtlichen kommunalpolitischen Praxis Antiziganismus widerspiegelt und erinnert an dessen historische Kontinuität in Frankfurt. Dabei beschränkt sich der Vortrag nicht auf eine Analyse des Sprachlichen, sondern umreißt auf der Basis einer materialistischen Gesellschaftstheorie und der kritischen Kriminologie die gesellschaftlichen Grundlagen der antiziganistischen Ideologie.
Benjamin Böhm ist Politikwissenschaftler, Soziologe und Sozialarbeiter. In seiner beruflichen Praxis als Sozialarbeiter in der Wohnungslosenhilfe arbeitet er auch mit obdachlosen RomNia und SintiZe. Als freier Referent und Politologe beschäftigt er sich im Moment vor allem mit den Themen Antiziganismus, Antisemitismus, Obdachlosigkeit und neuer Armut in Europa. Er hält Vorträge und veröffentlicht Texte.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Perspektiven auf Lebensrealitäten von Rom*nja in Frankfurt – Antiziganistische Vorurteilsstrukturen von der NS-Zeit bis heute“ der Forschungsstelle NS Pädagogik an der Goethe Universität, Frankfurt
Dr. Robert Ritter – Kriminal- und erbbiologische Selektion bei Jugendlichen der KZs Moringen und Uckermark
Göttingen
Ein Vortrag mit Andreas Kohrs, Göttingen, Donnerstag, 25. Oktober, 19 Uhr, Godehardstraße 11, Göttingen, 0551 29 34 69 01, info@zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu
In den Jugend-KZs Moringen und Uckermark inhaftierte Jugendliche wurden unter „rassehygienischen“ Gesichtspunkten selektiert. Im Göttinger Klinikum wurden dann auf Veranlassung Ritters Zwangs- sterilisationen an Jugendlichen aus dem KZ Moringen vorgenommen. Damit beschäftigt sich Andreas Kohrs, der die Jugend-KZs seit den 80iger Jahren erforscht.
Die Akte Zilli Reichmann – Zur Geschichte der Sinti im 20. Jahrhundert
Freiburg
Die heutige 94-jährige Zilli Reichmann hat ein abenteuerliches Leben hinter sich. Auf der Grundlage vieler Gespräche mit ihr, ergänzt durch weitere Berichte und zahlreiche Untersuchungen, schildert Heiko Haumann ihr Schicksal im Zusammenhang mit der Geschichte der Sinti im 20. Jahrhundert – deren Traditionen, Kultur und Alltag, aber auch das vorherrschende „Zigeunerbild“, die systematische „Bekämpfung des Zigeunerunwesens“ und die Radikalisierung ihrer Verfolgung während der nationalsozialistischen Herrschaft.
1942 wurde Zilli Reichmann in Straßburg verhaftet und ein Jahr später in das berüchtigte „Zigeunerlager“ im KZ Auschwitz-Birkenau eingeliefert. Hier traf sie auf Hermann Diamanski, der ihr als Lagerältester half und dem Heiko Haumann ein früheres Buch gewidmet hat. Nicht verhindern konnte Diamanski, dass Zilli Reichmanns kleine Tochter, ihre Eltern und weitere Familienangehörige 1944 ermordet wurden. Die Darstellung der Bedingungen, der Gewalt und der sozialen Beziehungen im „Zigeunerlager“ bilden einen Schwerpunkt des Buches.
Zilli Reichmann überstand die KZ-Haft und konnte nach Kriegsende ein neues Leben beginnen. Doch die Diskriminierungen setzten sich in der Bundesrepublik fort – nicht zuletzt im Rahmen der beschämenden „Wiedergutmachung“, aber ebenso in der Haltung der Bevölkerung. Die juristische Aufarbeitung der Verbrechen durch Prozesse gegen NS-Täter, in denen auch Zilli Reichmann als Zeugin befragt wurde, blieb unzureichend. Seit den 1970er Jahren verstärken sich schließlich Versuche, die in der Bundesrepublik lebenden Sinti zur Sesshaftigkeit zu bewegen und in die Gesellschaft zu integrieren. Doch immer noch ist der Umgang mit dieser Bevölkerungsgruppe gekennzeichnet von Romantisierungen auf der einen und extremer Diskriminierung auf der anderen Seite. Von der Geschichte der Abwertung und Verfolgung lassen sich Lebensweise, Selbstwahrnehmung, Ängste und Erwartungen der Sinti bis heute nicht trennen.
Antiziganismus in den Medien
Berlin
Fachtagung in Berlin am 24.10.2018, 09:00 bis 17:00 Uhr im Tagungshaus am Hauptbahnhof (Stadtmission), Lehrter Straße 68, 10557 Berlin | Anmeldung: hier
Amaro Foro führt seit 2014 ein systematisches Medienmonitoring durch, bei dem die Berichterstattung zum Thema „Roma“ in den Berliner Zeitungen berücksichtigt wird. Im Rahmen des Projektes „Dokumentation antiziganistisch motivierter Vorfälle“ wird das Monitoring jährlich auf einer Pressekonferenz veröffentlicht.
Die alljährliche Fachtagung von Amaro Foro widmet sich in diesem Jahr antiziganistischer und stereotyper Berichterstattung in den Medien. Gemeinsam mit Journalist*innen, anderen Medienschaffenden, Jurist*innen und Wissenschaftler*innen wird diskutiert, welche diskriminierenden Muster in den deutschen Medien bis heute dominant sind, welche Entwicklungen es gegeben hat und wie vor diesem Hintergrund erfolgversprechende Strategien von Roma-Selbstorganisationen aussehen können. Das Programm wird laufend aktualisiert, die Anmeldung ist bereits möglich.
Einführungsvortrag von Dr. Markus End
Workshop 1: „Die Macht der Bilder. Visuelle Repräsentationen von Rom*nja“. Mit Dr. Frank Reuter, Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle Antiziganismus an der Universität Heidelberg und Markus End, Vorsitzender der Gesellschaft für Antiziganismusforschung.
Workshop 2: „Auf Augenhöhe? Antiziganistische Mediendiskurse und Gegenstrategien, mit Vertreter*innen von Selbstorganisationen“. Mit Andrea Wierich, Pressereferentin Amaro Foro e.V.
Podiumsdiskussion:
Ferda Ataman, Sprecherin der Neuen Deutschen Medienmacher und Spiegel-Online-Kolumnistin
Thomas Moritz, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Medienrecht
Vertreter*in des Presserats (angefragt)
Andrea Wierich, Pressereferentin Amaro Foro
Moderation: Neue Deutsche Medienmacher
ANTIZIGANISMUS IN DER DEBATTE UM SICHERE HERKUNFTSSTAATEN
Leipzig
Info-Veranstaltung am 22.10.2018, 19:00 Uhr an der Universität Leipzig – Campus HS 12, Augustusplatz
Die Debatte zu Flucht und Asyl ist in vollem Gange und in vielerlei Hinsicht geprägt von Rassismen und Ressentiments. Im Vortrag soll die Debatte um die Sicherheit der sogenannten ‘Westbalkanstaaten’ untersucht werden, die in ihrer neueren Variante seit 2010 immer wieder unterstellt, ‘Roma’ aus diesen Staaten begingen ‘Asylmissbrauch’. Die Analyse kann zeigen, welche Strategien und Argumente darüber hinaus eingesetzt werden, um Rassismus zu negieren und konkrete historische Verantwortung abzuweisen.
Schulprojekttage gegen Antiziganismus 15. Oktober – 26. Oktober
Darmstadt
16. Oktober 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung in Darmstadt-Eberstadt, Aula der Gutenbergschule Eberstadt, Gabelbergstraße 4-8, 64297 Darmstadt
Ausstellung „Der Weg der Sinti und Roma – Wie ‚Zigeuner‘-Bilder und Vorurteile einen Völkermord möglich machen können…“
20. Oktober 17:00-21:00 Uhr Offener Abend (Schüler*innen-Guides leiten durch die Ausstellung)
26. Oktober 10:00-13:00 Uhr Offener Vormittag (Schüler*innen-Guides leiten durch die Ausstellung)
26. September 10:00-17:00 Workshop „Pädagogische Methoden gegen Antiziganismus“
Gefördert von der AG Aktion Weltoffenes Darmstadt
Veranstalter
- AG Kinder und Jugend Eberstadt
- mobile Praxis
- Gutenbergschule
- Hessischer Landesverband der Deutschen Sinti und Roma
- Jugendbildungswerk
Vom Vorurteil zur Zusammenarbeit Mit Roma und Sinti solidarisch verbunden
Schwerte
15. bis 16. Oktober 2018, Geschlossene Fachtagung Evangelische Akademie Villigst, Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte
Mit dem 2017 erschienenen Forschungsgutachten „Antiziga- nismus und Kirche“ wurde der Finger in die Wunde protestantischer Beteiligung an antiziganistischer Praxis und Denkweise gelegt. Der Weg vom Vorurteil über Sinti und Roma zur Zu- sammenarbeit mag bisweilen lang und mühevoll sein, aber er ist unumgänglich, um zu einem guten und konstruktiven Miteinander in Gesellschaft und Kirche(n) zu kommen. Der notwendige Diskurs über die Ursachen und Wirkungen des Antiziganismus stärkt die Demokratie und trägt dazu bei, mit Minderheiten respektvoll umzugehen und sie vor ausgrenzenden Vorurteilen in Schutz zu nehmen.
In Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der deutschen Sinti und Roma, seinen Landesverbänden und weiteren Selbstorganisationen haben die Evangelischen Akademien Berlin, Bad Boll und Villigst sich zum Ziel gesetzt, solidarische Netzwerke zwischen Sinti und Roma einerseits und der Kirche andererseits zu initiieren und diese nachhaltig zu stärken.
Offizielle Übergabe des „Roma-Rising-Archivs“ an das Dokumentations- und Kulturzentrum in Heidelberg
Heidelberg
08.10.2018, 11:00 Uhr, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg
Chad Evans Wyatt (geboren in New York) ist kommerzieller Fotograf aus Washington D.C. Für einen Fotoauftrag reiste er 2001 nach Tschechien und war schockiert über die Art und Weise, wie dort Roma in den Medien dargestellt werden. Wyatt, der in den USA als Sohn eines Afroamerikaners zur Zeit der erstarkenden Bürgerrechtsbewegung aufwuchs, wollte diesen rassistischen, stereotypen Bildern etwas entgegenstellen und startete das Fotoprojekt „RomaRising“: „Um einen Dialog zu beginnen, fotografierte ich erfolgreiche Roma und stellte mit den Bildern die Frage: wenn Euer Stereotyp über die Roma stimmt, wie könnt Ihr dann erklären, dass diese über 400 Persönlichkeiten erfolgreich sind? “
Das „RomaRising-Archiv“, das der Fotograf dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma überantworten wird, zeichnet das Portrait einer neuen Schicht selbstbewusster Roma, die sich allen negativen Lebensbedingungen zum Trotz in der Gesellschaft ihrer jeweiligen Heimatländer behaupten.
Romani Rose, der Vorsitzende des Zentralrats und des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, ist überzeugt, mit dem „Roma-Rising-Archiv“ ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen rassistische Zuschreibungen und Antiziganismus zur Verfügung zu haben: „Diese Bilder sind Zeugnisse von Selbstbewusstsein. Die Fotos machen Mut, dass es trotz rassistischer Strukturen und Denkmuster möglich ist, als Angehöriger unserer Minderheit den eigenen Weg zu gehen. Ich danke Chad Wyatt, dass er dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma sein ‚Roma-Rising-Archiv‘ überlässt. Unser vorrangigstes Ziel muss es sein, die Portraits möglichst vielen Menschen – nicht nur in Heidelberg – zu zeigen.“
Zur feierlichen Übergabe dieser für die Minderheit der Sinti und Roma sowohl künstlerisch als auch politisch wertvollen fotografischen Sammlung laden wir Sie herzlich ein:
Programm
Begrüßung durch Romani Rose
Vorsitzender des Zentralrats sowie des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma
Rede Stefan Hohenadl
Kulturamt Heidelberg
Rede Chad Evans Wyatt
Unter uns? Sinti in Ostfriesland und Leer
Hannover
Ausstellungseröffnung am Freitag, 5. Oktober 2018, 12:00 Uhr, Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10, 30453 Hannover
Die Geschichte der Sinti und Roma in Europa und Deutschland ist eine Geschichte von Misstrauen, Verfolgung, Ausgrenzung und Vernichtung – aber auch von Faszination. Bis in die Neuzeit hinein prägten Vorurteile und Hass das Verhältnis der Mehrheitsgesellschaft zu den Volksgruppen der Sinti und Roma.
In der nationalsozialistischen Rassenideologie wurden Sinti und Roma unter dem Sammelbegriff „Zigeuner“ als „fremdrassig“, „volksschädlich“, „arbeitsscheu“ und „asozial“ klassifiziert und kriminalisiert. Im darauf folgenden Völkermord, dem „Porajmos“, wurden bis zu 500.000 Sinti und Roma ermordet.
Die Überlebenden kämpften nach 1945 lange Zeit vergebens um eine Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus und um finanzielle Wiedergutmachung. Erst in den 1980er Jahren erkannte der deutsche Staat die Vernichtung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus als „Völkermord“ an. Auch heute noch kämpfen Sinti und Roma vielerorts gegen Ausgrenzung und für gesellschaftliche Anerkennung. In der Regional- und Lokalgeschichte kommen ihre Beiträge bis heute kaum vor, obwohl Sinti und Roma seit Jahrhunderten in Deutschland zur Gesellschaft gehören.
Die Ausstellung „Unter uns? Sinti in Ostfriesland und Leer“ will einen Beitrag dazu leisten, diese Situation zu ändern. Sinti aus Leer und Ostfriesland haben in hohem Maße an der Entstehung mitgearbeitet, sie erzählen und dokumentieren „ihre“ Geschichte. In Archivalien, Bildern und Objekten werden Entwicklungen zwischen Mehrheit und Minderheit ab 1945 dargestellt, Zeitzeugeninterviews konnten für die Ausstellung neu erstellt werden, die die Stimmen der Betroffenen erstmals hörbar machen.
Ein Gemeinschaftsprojekt von dem Heimatmuseum und der Stadt Leer sowie dem 1. Sinti Verein Ostfriesland.
In der Gedenkstäte Ahlem zu sehen bis Donnerstag, 6. Dezember 2018.
Superheroes and Holocaust representation: Sinti & Roma in Comics
Berlin
Veranstaltung in englischer Sprache am 4. Oktober von 19:00 bis 21:00 Uhr im DokuZ Sinti und Roma Berlin, Prinzenstraße 84.2, 10969 Berlin
Superheroes, Hollywood Whitewashing, Holocaust representation and WWII: Sinti and Roma in American Comics
From the 1940s on, in the wake of WWII, American comics have become a field of political narrative and lobbying. During the late 1950s and early 1960s, in the so called “Silver Age of Comics”, Sinti and Roma characters gained presence on the pages
of Marvel and Dc, the two biggest comic editorials in the US.
In his talk Vicente Rodriguez, Founder of RomaPop and Roma Rights activist, will share about the extraordinary tale of Sinti and Roma representation in both American Comics and Superhero movies. We shall discuss WWII, Holocaust representation and the political consequences of whitewhasing in the Hollywood industry for Sinti and Roma.
Verfolgung der Sinti zwischen Kraichgau, Neckartal-Odenwald und Bauland
Heidelberg
02.10.2018, 20:00 – 22:00 Uhr Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg
Im ländlichen Raum waren Sinti schon seit Jahrhunderten unterwegs. Zahlreiche Maßnahmen „zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens“ erschwerten ihnen jedoch die Ausübung ihrer Wanderberufe. Während das Land Baden ihre Ansiedlung anstrebte, versuchten die Bevölkerung und Ortsbehörden dies zu verhindern. Im Nationalsozialismus verschärfte sich die Verfolgung der Sinti: zu lokalen sozialrassistischen Maßnahmen kam ausgehend von der Reichsebene ein biologistischer Rassismus hinzu, der im Völkermord gipfelte. Vor 75 Jahren (1943/44) wurden mindestens 116 Sinti – Männer und Frauen, Säuglinge, Kinder und Alte – aus den Altkreisen Sinsheim, Mosbach und Buchen ins „Zigeunerlager Auschwitz“ deportiert; nur wenige überlebten.
Arno Huth (KZ-Gedenkstätte Neckarelz) wird anhand seiner Dokumentation über die örtliche Verfolgung und Deportation der Sinti berichten.
Veranstaltet von: VVN-BdA Kreisvereinigung Heidelberg und Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Minderheitengeschichte als historische Subdisziplin? Minderheits- und Mehrheitskonstellationen am Beispiel der Sinti und Roma in der BRD
Münster
Veranstaltung im Rahmen des 52. Deutschen Historikertages in Münster mit folgenden Vorträgen:
- Sebastian Lotto-Kusche (Sektionsleitung)
Minderheitengeschichte als historische Subdisziplin?
Minderheits- und Mehrheitskonstellationen am Beispiel der Sinti und Roma in der BRD
Zeitgeschichte
- Daniela Gress (Heidelberg)
Minderheiten und Demokratisierung. Bürger- und Menschenrechtsaktivismus von Sinti und Roma in der Bundesrepublik Deutschland
- Frank Reuter (Heidelberg)
Perspektivwechsel. Die politische Emanzipation der Sinti und Roma im Spiegel der Fotografie
- Yvonne Robel (Hamburg)
Antiziganismus vor Ort. Zum Potenzial lokal- und regionalgeschichtlicher Perspektiven
- Moderation Karola Fings (Köln)
Antiziganistische Bilder in Kunst und Kultur und die Rolle der staatlichen Förderpolitik
Berlin
RomaTrial e.V. und GRIPS Theater laden zur Podiumsdiskussion ein am 28. September 2018, 17.00 Uhr, GRIPS Theater; Treffpunkt: Foyer des GRIPS, Hansaplatz, Altonaer Straße 22, 10557 Berlin
Sinti und Roma wurden seit dem Mittelalter immer wieder zu Objekten deutscher Kunst- und Kulturschaffender: Von populärer bildender Kunst wie Stefan Lochners „Zigeunerbildern“ des 15. Jahrhunderts bis zu Alexandras Schlager-Gassenhauer „Zigeunerjunge“ der 1960er Jahre. Wenngleich zeitgenössische Kunst- und Kulturproduktionen von sehnsuchtsvoll-romantisierenden Projektionen größtenteils absehen, machen derzeit zahlreiche Filme, Theaterstücke oder Bücher über Sinti und Roma soziale Probleme wie Armut, Diebstahl, sexuelle Frühreife oder Bildungsferne zu – oftmals zentralen – Gegenständen: allesamt Themen, an denen die klassischen Zuschreibungsmuster einer antiziganistischen Haltung entfaltet werden.
Wie begegnet man der fortwährenden Erneuerung solcher Muster? Gerade in einer Gesellschaft, in der wieder rechte Hetzjagden auf als „fremd“ wahrgenommene, rassistisch markierte Menschen stattfinden, wäre es unabdingbar wichtig, differenzierte und selbstbestimmte Bilder zu vermitteln. Anhand des Repertoire-Stücks des GRIPS Theaters „Phantom. Ein Spiel“ soll geprüft werden, wie diskrimierungsfreie Kunstproduktionen gelingen können.
Inwiefern befördert die Wiederholung antiziganistischer Bilder oder anderer stereotyper Zuschreibungen Antiziganismus oder Rassismus? Welche strukturellen Veränderungen sind erforderlich, damit sich Kulturinstitutionen diesem Diskurs öffnen? Wie kann eine solche Öffnung konkret gestaltet und gesichert werden? Welche Verantwortung haben die öffentlichen Träger oder Förderer der Einrichtungen innerhalb dieses Prozesses?
Mit: Dr. Markus End (wissenschaftlicher Autor und Referent, Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover, Vorsitzender der Gesellschaft für Antiziganismusforschung); Philipp Harpain, Leiter des GRIPS Theaters; Isidora Randjelović (Lehrbeauftragte an der Alice-Salomon-Hochschule für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik Berlin und Leiterin des feministischen Romani-Archivs „RomaniPhen“);
Dr. Torsten Wöhlert (Staatssekretär für Kultur des Landes Berlin)
Moderation: Patrick Wildermann (Journalist)Eintritt frei, um Anmeldung zur Podiumsdiskussion wird gebeten. Wegen begrenzter Platzanzahl melden Sie sich unter folgender E-Mail gerne an: angelika.heine@grips-theater.de
Workshop – Pädagogische Methoden gegen Antiziganismus
Darmstadt
Am 26. September 2018 von 10 bis 17 Uhr im Haus der Vielfalt (Bürgersaal) Kirnbergerstraße 12, 64297 Darmstadt-Eberstadt
Die Fortbildung in Form eines eintägigen Workshops richtet sich in erster Linie an MultiplikatorInnen aus dem Bildungsbereich (Schulen, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung), ist aber für alle Interessierten offen.
Die von den Referierenden vermittelten Methoden entstammen dem ersten Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus. Diese unterstützen dabei, für das Phänomen zu sensibilisieren, Vorurteile in Frage zu stellen und eingeübte Denkmuster aufzubrechen. Mit diesem Rüstzeug sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, zukünftig selbst Übungen durchführen zu können, um antiziganistische Denkmuster zu reflektieren und zu überwinden.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt, um eine produktive Seminaratmosphäre gewährleisten zu können. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung unter andrea.krichbaum@darmstadt.de ist obligatorisch.
Ausstellung „Auschwitz heute“
Heidelberg
Die Ausstellung wird am 25. September 2018 um 19 Uhr feierlich eröffnet, wozu wir herzlich einladen. Sie wird bis zum 10. März 2019 im Dokumentations- und Kulturzentrum zu sehen sein. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg
Der 2015 verstorbene Künstler Martin Blume erarbeitete von 2009 bis 2014 an der Gedenkstätte des KZ Auschwitz-Birkenau eine Fotoserie, die heutigen Betrachtern sowie kommenden Generationen den organisierten Massenmord der Nationalsozialisten im Bewusstsein halten soll. Hierfür setzte er bewusst Unschärfen ein, die während der Aufnahme durch intuitive Bewegung entstehen. In einer Sonderausstellung zeigen wir 25 ausgewählte Aufnahmen Blumes, die einen ungewöhnlichen Blick auf Auschwitz-Birkenau ermöglichen, der in seiner Offenheit zum Nachdenken und Nachspüren anregt.
»ARMUTS ZUWANDERUNG?« — ANMERKUNGEN ZU EINER ANTIZIGANISTISCHEN DEBATTE
Dietzenbach
Vortrag am 25. September 2018, 19:00 Uhr, Volkshochschule Dietzenbach, Wilhelm-Leuschner-Straße 33, 63128 Dietzenbach
In den letzten Jahren wurde eine Debatte über die Folgen einer sogenannten »Armutszuwanderung« ausgefochten, die zahlreiche antiziganistische Elemente aufweist. Wütende »Anwohner« berichten über »Müll, Lärm und Kriminalität«, es wird vor der »Gefährdung des sozialen Friedens« gewarnt.
Im Vortrag soll insbesondere die mediale Berichter- stattung hinterfragt und auf die politischen Konsequenzen und möglichen Gefahren eingegangen werden: Gesetzesverschärfungen gegenüber Migrant* innen aus der EU, repressive Kommunalpolitik und eine Zunahme antiziganistischer Übergriffe.
Bürgerrechtsarbeit – ein Workshop
Göttingen
Inklusive Ausstellungsführung mit Referent*innen des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma
Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit“, Godehardstraße 11, Göttingen am 23.09.2018, 14:00 – 18:00 Uhr
Flankierend zur Wanderausstellung „45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma“, die zur Zeit in den Räumen der Ausstellung zur NS-Zwangsarbeit in Niedersachsen in Göttingen gezeigt wird, führen wir zwei Workshops zur Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma durch, die jeweils auch eine Führung durch die Ausstellung beinhalten.
Anhand der vielen ausdrucksstarken Fotografien aus den Jahrzehnten der Bürgerrechtsarbeit werden die Kontinuitäten nach 1945, die fehlende Anerkennung des rassistisch motivierten Völkermords an Sinti und Roma und vor allem der Einsatz gegen die anhaltende Diskriminierung thematisiert. Die erste Demonstration in Heidelberg 1973, der Hungerstreik in Dachau, die Besetzung des Tübinger Universitätsarchivs,… – anhand dieser und anderer Ereignisse lässt sich viel über die Situation der Sinti und Roma in der Nachkriegszeit und die bürgerrechtliche Arbeit bis heute lernen.
Der Workshop am Sonntag, den 23. September von 14–18 Uhr ist grundsätzlich für alle Interessierten offen. Am Montag, den 24. September von 10– 15 Uhr sind speziell Multiplikator_innen zur Teilnahme eingeladen.
Da die Zahl der Teilnehmer_innen für beide Veranstaltungen begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung unter: 0551 / 29 34 69 01 oder info@zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu
Sonderausstellung | 45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma
Göttingen
Bürgerrechtsarbeit mit Referent*innen des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, Berliner Büro am Sonntag, 23. September, 14 – 18 Uhr für alle Interessierte; Montag, 24. September, 10 – 15 Uhr für Multiplikator*innen
Godehardstraße 11, 37073 Göttingen, 0551
Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt | bitte Voranmeldung
0551 / 29 34 69 01 | info@zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu
Die Ausstellung „45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma“ zeigt die Meilensteine der Bürgerrechtsarbeit von der Gründung des damaligen „Zentral-Komitees der Sinti West-Deutschlands“ im Jahr 1971 bis zur heutigen Arbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Fotografien aus fünf Jahrzehnten lenken den Blick auf bekannte und bisher weniger bekannte Ereignisse der Bürgerrechtsarbeit.
Hinter.Fragen. Sinti und Roma – eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung
Berlin
Eröffnung der Ausstellung am 20. September 2018, 19 Uhr, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma – Büro Berlin, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstraße 84.2, 10969 Berlin
Wer sind Sinti und Roma eigentlich?
Was bedeutet es heute, Sinti oder Roma zu sein?
Wie wird an den Völkermord erinnert?
Diese und andere Fragen, die uns in unserer Arbeit immer wieder begegnen, dienten als Ausgangspunkt für Infopanels zu Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in Deutschland.
Die 14 Tafeln vermitteln einerseits möglichst kompakt Informationen, andererseits werfen sie aber auch neue Fragen auf. In einem systematischen Teil thematisieren wir unter anderem Antiziganismus, stellen exemplarisch die Vielfalt der Selbstorganisationen von Sinti und Roma in Deutschland vor und portraitieren Angehörige der Minderheit.
Nach einem offiziellen Teil mit Grußworten und der Erklärung des Konzepts der Infopanels besteht die Möglichkeit, die Ausstellungstafeln zu besichtigen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Rundgang durch die Ausstellung: DER WEG DER SINTI & ROMA
Dietzenbach
Am 20. September 2018, 18:00 Uhr, Kreishaus Dietzenbach, Werner-Hilpert-Straße 1, 63128 Dietzenbach
Udo Engbring-Romang ist Autor der Ausstellung und des Begleitbands. Bei der Führung geht der Autor auf Stationen der Ge- schichte der Ausgrenzung und Verfolgung der Sinti und Roma vom 15. bis zum 21. Jahrhundert ein. Dabei benennt er die Macht der Bilder und Vorurteile, zeigt die Wirkung und Folgen der Vorurteile vor 1933, im Nationalsozialismus und nach 1945 auf. »Der Weg der Sinti und Roma« zeigt auch Aspekte der eigenen kulturellen Identität der Sinti und Roma und nicht zuletzt auch die eigene politische Aktivität bis hin zur Anerkennung als nationale Minderheit.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie im Kreis Offenbach statt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 17. September 2018 unter: patrick.zimmer@awo-of-land.de
Djelem Djelem 2018 — 5. Dortmunder Roma Kulturfestival
Dortmund
Der nationalsozialistische Völkermord an Sinti und Roma und der Kampf um Anerkennung nach 1945
Wittstock
Vortrag und Diskussion; Mi., 19. September 2018 , 18 Uhr, Ort: Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald, Belower Damm 1 , 16909 Wittstock
Während des Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma zunächst systematisch aus der deutschen Gesellschaft ausgeschlossen, nach rassistischen Kriterien erfasst und in verschiedene Lager verschleppt. Dem Völkermord während des Zweiten Weltkriegs fielen europaweit ungefähr 500.000 Sinti und Roma zum Opfer.
Eine Anerkennung dieser Verbrechen seitens der deutschen Mehrheitsgesellschaft blieb nach 1945 aus. An der Tagesordnung waren vielmehr Kontinuitäten in personeller, ideologischer und teilweise auch rechtlicher Hinsicht. Erst die Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma konnte die offizielle Anerkennung des Völkermordes in den 1980er Jahren erreichen und auf den fortgesetzten Rassismus und die daraus entstehende Diskriminierung hinweisen. Aus der Bürgerrechtsbewegung gingen mit dem Zentralrat sowie dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma zwei Institutionen hervor, die sich gegen den bis heute weit verbreiteten Antiziganismus und für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Sinti und Roma einsetzen.
Mit Tobias von Borcke (DokuZ Sinti und Roma Berlin)
Weitere Informationen zur Gedenkstätte: http://www.stiftung-bg.de/below/
Antiziganismus in Deutschland
Berlin
Im Rahmen der Fachtagung ALLE GEGEN ALLE? DISKRIMINIERUNG IN DER PLURALEN GESELLSCHAFT am 18.9.2018, 9.30 – 17.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konferenzsaal Haus 2, Hiroshimastraße 28, 10785 Berlin-Tiergarten
führt Tobias von Borcke, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma diesen Workshop durch.
Ausstellung: DER WEG DER SINTI & ROMA, Vortrag: Bildungsfern oder diskriminiert in der Bildung?
Dietzenbach
Fatima Stieb lebt in Osthessen und ist Mitglied im Verband deutscher Sinti und Roma – Landesverband Hessen.
Rinaldo Strauß lebt in Mittelhessen und ist stellvertretender Geschäftsführer des Landesverbandes.
Sinti und Roma sind bis heute struktureller Diskriminie- rung und Benachteiligungen ausgesetzt, insbesondere
im Bildungssystem. Wie eine Verbesserung der Bildungs- situation der Minderheit und ein Abbau von Diskrimi- nierungen gelingen könnten, ist Thema des Vortrags »Bildungsfern oder diskriminiert in der Bildung?« und der anschließenden Podiumsdiskussion mit Hessischen Sinti.
Die Ausstellung »Der Weg der Sinti und Roma« zeigt die Geschichte der Minderheit seit ihrer Ankunft im deutschsprachigen Raum vor über 600 Jahren. Sie thematisiert die Wirkung von Bildern und Zuschrei- bungen gegen Sinti und Roma vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, die Verfolgungen und Diskriminierungen bis zum Völkermord während des Nationalsozialismus, die Kontinuitäten der Bilder in der Nachkriegs- zeit und nicht zuletzt den Kampf gegen den Antiziganismus durch die Selbstorganisationen der deutschen Sinti und Roma seit 1980. Dabei werden die Erfolge der Bürgerrechtsarbeit ebenso dargestellt wie die massive Ablehnung durch einen großen Teil der bundesrepublikanischen Bevölkerung.
„Trainer, du Zigeuner“ — Antiziganismus und Fußball
Hannover
KULTURZENTRUM FAUST E.V., ZUR BETTFEDERNFABRIK 3, 30451 HANNOVER
Antiziganismus ist der Forschungsschwerpunkt des Kultur- und Sozialwissenschaftlers Tobias Neuburger. Bei seinem Votrag im Fanprojekt Hannover skizziert er Beispiele antiziganistischer Diskriminuerung im Fußball und führt in die Antiziganismus-Kritik ein. Die Veranstaltung ist Teil der Antira Wochen des Fanprojekt Hannover in Zusammenarbeit mit dem AK 96-Fans gegen Rassismus.
Antiziganismus in Deutschland und Europa
Berlin
Fachgespräch von Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion; Ort: Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Europasaal 4.900 (Eingang West), Konrad-Adenauer-Str. 1, 10557 Berlin, 04.09.2018, 16:30 Uhr – 21:30 Uhr, AK 3-Koordinationsbüro, Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Sinti und Roma leben bereits seit Jahrhunderten in Europa – und dennoch ist Antiziganismus in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Vorurteile, Stigmatisierungen und Diskriminierungen begegnen Angehörigen der Sinti und Roma in vielen Lebensbereichen ihres Alltags. Die Verbreitung antiziganistischer Feindbilder ist eine Gefahr für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Hetze und Gewalt gegenüber Angehörigen der Sinti und Roma darf nicht auf Gleichgültigkeit stoßen, sondern muss mit allen rechtsstaatlichen und gesellschaftspolitischen Mitteln bekämpft werden. Bereits seit langer Zeit fordern wir die Einrichtung einer Expertenkommission zum Thema Antiziganismus, die nun von der Bundesregierung schnell im Dialog mit Vertreter*innen der Sinti und Roma umgesetzt werden muss!
Im Fachgespräch wollen wir zusammen mit Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft, Verbänden, Expert*innen und Abgeordneten aus dem Deutschen Bundestag und dem Europäischen Parlament einen kritischen Blick auf das Phänomen des Antiziganismus in Deutschland und Europa richten. Gemeinsam besprechen wir gegenwarts- und zukunftsorientiert politische Handlungsoptionen und -strategien, um antiziganistische Ausgrenzungen und Vorurteile zu bekämpfen.
Sinti und Roma im KZ Sachsenhausen
Berlin
Exkursion in die Gedenkstätte Sachsenhausen, Oranienburg am 4. August 2018; In Kooperation mit Amaro Drom und Amaro Foro
Um Anmeldung unter berlin@sintiundroma.de wird bis zum 2. August gebeten.
Im KZ Sachsenhausen waren zwischen 1936 und 1945 etwa 1000 Sinti und Roma inhaftiert. Ausgehend von einzelnen Biografien wollen wir uns mit ihrer Geschichte, ihrer Situation im Lager und auch mit der Frage nach der Erinnerung an diese Häftlingsgruppe beschäftigen.
Weitere Informationen zu Uhrzeit und Treffpunkt folgen.
Internationale Gedenkfeier am 2. August 2018 in Auschwitz-Birkenau
Oswiecim, Polen
Więźniów Oświęcimia 20 – Oswiecim
Der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma werden auch in diesem Jahr unter der Leitung von Romani Rose mit einer Delegation von 50 Personen, darunter Holocaustüberlebende und deren Begleitpersonen, an dem Internationalen Roma-Gedenktag am 2. August in Auschwitz teilnehmen. Der Gedenktag am 2. August wird vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Kooperation mit dem Verband der Roma in Polen vorbereitet. Neben den Überlebenden nehmen zahlreiche Vorstände der Landes- und Mitgliedsverbände des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma an dem Gedenkakt teil. Für die Überlebenden spricht die Holocaustüberlebende Rita Prigmore.
Gedenkveranstaltung am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Berlin
Mi., 02.August, Simsonweg/Scheidemannstraße – zwischen Brandenburger Tor und Reichstagsgebäude, 10557 Berlin
„Da mussten wir doch was tun!“ – Gespräche zur Bürger_innen- und Menschenrechtsarbeit von Sinti und Roma mit Ilona Lagrene und Éva Ádám
Berlin
Di., 01.August, 19 Uhr, DokuZ Sinti und Roma, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstr. 84, Aufgang 2, 3.OG, 10969 Berlin (Zugang über Oranienstraße) – In Kooperation mit Amaro Drom und Amaro Foro
In diesem Jahr möchten wir das Gedenken an die Ermordung des „Zigeunerfamilienlagers“ als Ausgangspunkt nehmen, um ins Gespräch über den langen Kampf der Sinti und Roma um Anerkennung und Bürger_innenrechte zu kommen. Eingeladen dazu ist Ilona Lagrene, die seit vielen Jahrzehnten in der Bürger_innenrechtsarbeit der Sinti und Roma engagiert ist. Sie kann sowohl von der Situation nach 1945 und den Anfängen der Bürger_innenrechtsbewegung als auch von vielen Herausforderungen bis in die Gegenwart erzählen.
Éva Ádám berichtet aus ihrer Arbeit mit jugendlichen Sinti und Roma und deren vielfältige Arten, engagiert ihre Stimme zu erheben und ihre Rechte einzufordern.
„DIKH HE NA BISTER“: Jugendgedenkfahrt nach Krakau/Auschwitz
Krakau/Auschwitz
29.07.2018 – 04.08.2018
Vom 29. Juli bis 4. August 2018 findet unter dem Titel „DIKH HE NA BISTER“ („Schau und vergiss nicht“) eine Jugendgedenkfahrt nach Krakau und Auschwitz/Birkenau anlässlich des internationalen Gedenktags zum Völkermord an den Sinti und Roma statt.
Mehr Informationen gibt es unter: http://2august.eu/events/2018-krakow/
Teilnahmeinteressierte aus Deutschland können sich hier anmelden.
Workshop: Sinti und Roma – wer sind sie und was wissen wir über sie? – Warum gibt es so viele Ressentiments ihnen gegenüber?
Mannheim
Antiziganismus – bezeichnet eine Haltung in unserer Gesellschaft, bei der Menschen als „Zigeuner“ stigmatisiert, Vorurteile Ihnen gegenüber gehegt und Stereotypen geäußert werden. Dies führt dazu, dass sich Betroffene schikaniert und ausgeschlossen fühlen.
Jedoch sind Sinti und Roma seit mehr als 600 Jahren in Deutschland beheimatet und leben seit je her „zwischen Romantisierung und Rassismus“. Bis heute leben auch in anderen Ländern Europas Sinti und Roma, die in den meisten Fällen aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert und häufig kriminalisiert und verfolgt werden, ja sogar von gewalttätigen Übergriffen bedroht sind. Sie zählen zu der größten nationalen Minderheit in Europa.
Durch Aufklärung kann verstärkt gegen Vorurteile und Diskriminierung vorgegangen werden.
Die Eindrücke und Erkenntnisse werden zusätzlich mit einer Führung durch die Ausstellung vertieft.
Die Dialektik der Aufklärung als Antiziganismuskritik
Darmstadt
Vortrag in der TU Darmstadt von Markus End am 11.07.2018, 18 Uhr in der TU Darmstadt, Hörsaal 226 im Alten Hauptgebäude (S1|03). Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt
Der Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Hessen hat im Sommersemester 2018 eingeladen zu einer Vortragsreihe „Einführung in die Antiziganismusforschung“ an der TU Darmstadt in Kooperation mit dem AStA.
Der Vortrag von Markus End markiert den Abschluss der Vortragsreihe.
Nähere Infos
Antiziganismus, Kolonialismus, Neoliberalismus – eine Analyse aus Sicht der Selbstorganisationen
Duisburg
Donnerstag, 05.07.2018, 18 Uhr, DenkStätte im Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5
Merfin Demir, Vorsitzender der interkulturellen Jugendselbstorganisation von Roma und Nichtroma in Nordrhein-Westfalen Terno Drom e. V.
Im Rahmen des Vortages wird der Rassismus gegen Sinti und Roma als ein historisch gewachsener Rassismus gegenüber als archaisch markierten Menschen dargelegt. Es wird auf die Wechselwirkung und die Abgrenzung gegenüber dem Kolonialrassismus und auch gegenüber dem Antisemitismus eingegangen. Besondere Bedeutung hat der Rassismus gegenüber Sinti und Roma im Zusammenhang der Leistungsgesellschaft als Teil des Neoliberalismus. Mit der Finanzkrise hat sich der Rassismus gegenüber Roma in Osteuropa verstärkt. Nicht zuletzt ist diese Analyse wichtig, um daraus Rückschlüsse, Konzepte und Handlungen zu folgern. Das gilt insbesondere für eine Gesellschaft, die auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung beruht und somit auch für eine demokratische Stadtgesellschaft. Daraus ergibt sich insbesondere, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden müssen, obwohl diese Erkenntnisse oft als zu theoretisch diskreditiert werden.
Kooperationspartner und Förderer
Die Veranstaltungsreihe wird vom Arbeitskreis Antiziganismus im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung durchgeführt in Kooperation mit dem Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie.
Sie wird gefördert durch die Amadeu Antonio Stiftung und durch den AStA der Uni Duisburg/Essen.
„Sehen, was wir nicht sehen oder wie Robin Hood zur ‚Zigeunerin‘ wird“.
Berlin
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal am Do., 05. Juli, 20 Uhr im DokuZ Sinti und Roma, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstr. 84, Aufgang 2, 3.OG, 10969 Berlin (Zugang über Oranienstraße)
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Fakten/ Fiktionen* Menschen im Objektiv“
Während Prof. Bogdals Vortrag werden die folgenden Filme thematisiert:
Robin Hood (2010)
https://www.youtube.com/w…
Drei Birken auf der Heide (1956):
https://www.youtube.com/w…
Der König der Bernina (1957)
https://www.youtube.com/w…
I even met happy Gypsies (1967)
https://www.youtube.com/w…
https://www.youtube.com/w…
Diskriminierung und Ausgrenzung entgegenwirken. Partizipation, Empowerment und Chancengleichheit für Roma und Sinti
Berlin
6.Vernetzungstreffen des Landesdemokratiezentrums für Vielfalt und Respekt, 28.06.2018, 09:30 – 16:30 Uhr, Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin
Über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wie auch im Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus werden in Berlin Projekte gefördert, die sich gegen die Diskriminierung und Ausgrenzung und für die Gleichbehandlung und das Empowerment von Sinti*zze und Rom*nja einsetzen. Auf der Veranstaltung werden verschiedene Ansätze dieser Arbeit vorgestellt und aktuelle Fragen der Prävention von Antiziganismus diskutiert.
Wir bitten Sie, sich zu der Veranstaltung spätestens bis zum 25.06.2018 unter folgender Adresse anzumelden
vernetzungstreffenlads@ariadne-an-der-spree.de
Sollten Sie Assistenzbedarf benötigen, möchten wir Sie bitten, uns diesen formloser in Ihrer Anmeldungsemail mitzuteilen.
Ausgrenzung und Antiziganismus in Duisburg-Marxloh
Duisburg
Freitag, 22.06.2018, 14 Uhr, DenkStätte im Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5
Sylvia Brennemann, Kinderkrankenschwester, engagiert sich seit Jahren in ihrem Stadtteil Duisburg-Marxloh.
Der sogenannte Problemstadtteil Duisburg Marxloh landet in den letzten Jahren immer wieder in die Schlagzeilen, wenn es darum geht, mit der Zuwanderung von Romafamilien mediale Stimmungsmache gegen selbige zu produzieren. Aus Sicht der Referentin handelt es sich um ein klares Ablenkungsmanöver, um von den eigentlichen Problemen, wachsende Armut, Ausgrenzung und Rassismus abzulenken. Die Referentin beschreibt in ihrem Vortrag die alltäglichen Probleme der betroffenen Romafamilien, denn noch immer ist ein Großteil der Betroffenen von staatlich existentiellen Leistungen ausgeschlossen, Tausenden fehlt noch immer der Zugang zu einer Krankenversicherung und somit zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung. Menschenwürdiger und bezahlbarer Wohnraum steht ihnen zumeist nicht zur Verfügung, noch immer fehlen hunderte Schulplätze.
Die Kinderkrankenschwester Sylvia Brennemann lebt in Marxloh und engagiert sich seit Jahren im Stadtteil u.a. im Petershof und in der Praxis für Menschen ohne Krankenversicherung, die im Petershof angesiedelt war. Ihre politische Forderung nach gleichen Rechten für alle stösst vor allem im örtlichen Rathaus auf großen Widerstand. Sylvia Brennemann dazu: „Die Vertreibungs- und Verdrängungsversuche seitens der Stadt zementieren eine humanitäre Katastrophe, der soziale Frieden im Stadtteil ist massiv gefährdet.“
Ausgegrenzt, verfolgt, ermordet. Ausstellung über das Leben von Sinti und Roma in Lichtenberg
Berlin
Ausstellungseröffnung in Berlin am 22.06.2018, 19:00 Uhr; Veranstaltungsort: Museum Lichtenberg, Türrschmidtstraße 25, 10317 Berlin
Dem Völkermord der Nationalsozialisten fielen viele der in Lichtenberg lebende Sinti und Roma zum Opfer. Das Zwangslager in Marzahn – damals Ortsteil von Lichtenberg – war der Internierungsort hunderter in Berlin verhafteter Menschen. Unzählige von ihnen wurden in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert. Einige wenige überlebten. Stellvertretend für viele Ungenannte werden einige Schicksale vorgestellt, die mit den historischen Vorgängen im ehemaligen Bezirk Lichtenberg verbunden sind.
Zur Eröffnung sprechen:
Begrüßung: Michael Grunst, Bezirksbürgermeister
Grußwort: Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V.
Einführung: Barbara Danckwortt, Kuratorin
Musik: Martin Weiss, Janko Lauenberger
Gesprächskonzert „Requiem für Auschwitz“
Wiesbaden
Künstlerische Leitung und Dirigent: Riccardo M Sahiti. 19. Juni 2018 11.00 Uhr. Großes Haus im Hessischen Staatstheater Wiesbaden, Christian-Zais-Straße 3, 65189 Wiesbaden
Gesprächskonzert zum „Requiem für Auschwitz“
Wiesbaden
Künstlerische Leitung und Dirigent: Riccardo M Sahiti. 18. Juni 2018, 12.00 Uhr. Naumannsaal, Haus an der Marktkirche, Schlossplatz 4, 65183 Wiesbaden
ANTIZIGANISMUS IM FILM AM BEISPIEL DES KINDER- UND JUGENDFILMS NELLYS ABENTEUER
Hamburg
Rote Flora, Achidi-John-Platz 1, 20357 Hamburg; Die Türen zur Flokü (Links neben den Treppen) öffnen um 19:00 Uhr – der
Vortrag beginnt um 20:00 Uhr.
Der 2016 in Deutschland und Rumänien produzierte Film Nellys Abenteuer sorgte im letzten Jahr für eine kontrovers geführte öffentliche
Debatte über Antiziganismus im Film. Auf der einen Seite betonte das Film-Team, dass der Film die Geschichte von Freundschaft und Überwindung kultureller Grenzen erzähle, da Nelly letztlich von den Roma-Kindern Tibi und Roxana gerettet wird. Auf der anderen Seite betonte die Kritik die der Geschichte zugrunde liegende Darstellung der Roma-Figuren im Film entlang antiziganistischer Stereotype. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma appellierte an die gesellschaftliche Verantwortung öffentlich rechtlicher Sendeanstalten und forderte von diesen, auf die Ausstrahlung des Films zu verzichten.
Der Vortrag soll neben einer kurzen Einführung in Begriff und Geschichte des Antiziganismus entlang dreier Fragestellungen eine Perspektive auf das Verhältnis von Antiziganismus und Film sowie Antiziganismus in öffentlichen Debatten eröffnen: Es sollen die Darstellungen im Film vor dem Hintergrund ihres gesellschaftlichen Bedeutungsgehalts erörtert werden, sowie die Debatte um den Film kritisch reflektiert und hieraus Thesen für antiziganismuskritische Filmanalysen entwickelt werden.
Pavel Brunßen ist Verfasser eines Gutachtens zum Film “Nellys Abendteuer” sowie Mitglied der Gesellschaft für Antiziganismusforschung.
Vom Vergessen zum Porajmos, dem „Roma-Holocaust“
Darmstadt
Der Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Hessen lädt im Sommersemester 2018 ein zu einer Vortragsreihe „Einführung in die Antiziganismusforschung“ an der TU Darmstadt in Kooperation mit dem AStA.
„Bis zum Ende der Welt“ – Fernsehfilm (2014)
Darmstadt
Filmvorführung am 12. Juni 2018, 19.00 Uhr, Stadtmuseum am Markt, Marktplatz 3, 65183 Wiesbaden
Regie: Matthias Tiefenbacher. Mit anschließender Diskussion.
– freier Eintritt –
Antiziganismus, Antiromaismus und Bleiberechtskämpfe von Rom*nja in Detschland
Berlin
Ausstellung in der Regenbogenfabrik Berlin, Lausitzer Straße 22a, 10999 Berlin vom 09.06. – 05.07.2018; Ausstellungseröffnung am 09.06. 2018, 19 Uhr mit der Aktivistin Sonja Kosche und Kenan Emni, Regisseur des Films The Awakening
Ordnungsrecht und/oder Integration. Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien seit 2011
Duisburg
Freitag, 08.06.2018, 14 Uhr, DenkStätte im Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5, 47051 Duisburg
Joachim Krauß, M.A., Arbeitsgruppenleiter Migration und Integration der AWO in Duisburg und Doktorand am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin.
Joachim Krauß wird über die aktuelle Lage der Stadt Duisburg als Brandherd antiziganistischer Stimmungsmache sprechen und dabei insbesondere die Perspektive institutioneller Integrationsangebote berücksichtigen.
Fachtag „Antiziganismus in der Sozialen Arbeit“
Wiesbaden
Wir möchten Sie herzlich zu diesem Fachtag einladen, der am Freitag, den 8. Juni, 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr an der Hochschule RheinMain, Fachbereich Sozialwesen, C-Gebäude, Kurt-Schumacher-Ring 18 (Wiesbaden) stattfindet.
Im Mittelpunkt des Fachtages stehen drei Vorträge (10:15 Uhr-12:00 Uhr) und themenbezogene Workshops.
Vorträge
- Geschichtsbewusste Auseinandersetzung mit Antiziganismus, Prof. Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal)
- Antiziganismus in Schule und Gesellschaft, Romeo Franz (Geschäftsführer der Hildegard-Lagrenne-Stiftung für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland sowie zukünftiger Europaabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen)
- Zur Gegenwart des Antiziganismus in Deutschland, Dr. Markus End (Vorsitzender der Gesellschaft für Antiziganismusforschung)
Für die Workshops am Nachmittag bitten wir Sie, sich bis zum 30.Mai 2018 anzumelden, da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist. Die Anmeldung erfolgt per mail unter: anmeldung@sinti-roma-hessen.de. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den Workshop ihrer Wahl an.
Gekonnt handeln – gegen Antiziganismus / Frankfurt am Main
Frankfurt
Trainings zur kritischen Auseinandersetzung mit Antiziganismus: 08.06.2018, von 09:00 bis 17:00, HAUS AM DOM, Bistum Limburg, Domplatz 3, 60311 Frankfurt a. M.
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb konzipiert in der Methoden-Handreichungsreihe „Gekonnt handeln“ eine Ausgabe zur kritischen Auseinandersetzung mit Antiziganismus. Darin sollen Methoden und Aktivitäten zur Bekämpfung von Antiziganismus im Alltag vorgestellt werden, die von Praktikerinnen und Praktikern bereits erfolgreich eingesetzt werden.
Bevor die Drucklegung erfolgt, sollen die Aktivitäten in der Praxis getestet werden – durch geübte politische Bildnerinnen und Bildner. Dafür organisiert die bpb zwei Erprobungsworkshops an verschiedenen Orten Deutschlands: in Duisburg und in Frankfurt am Main.
Haben Sie Interesse, als Teilnehmerin oder Teilnehmer daran mitzuwirken? Dann bewerben Sie sich für eine der beiden ganztägigen Erprobungen!
Für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der schulischen und außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Fortbildung und aus Vereinen, Verbänden, Initiativen und Bündnissen gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus.
Veranstalter ist die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Hanne Wurzel
Leiterin Fachbereich „Extremismus“
Adenauerallee 86
53113 Bonn
hanne.wurzel@bpb.de
Bürgerrechtsfilm „Kampf um Anerkennung“
Wiesbaden
Dienstag, 5.6.2018, 19 Uhr im Murnau-Filmtheater, Murnaustr. 6, 65189 Wiesbaden. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wiesbadener Kulturwochen gegen Anitiziganismus.
Der Dokumentarfilm „Kampf um Anerkennung“ dokumentiert die politische Organisierung und Bürgerrechtsarbeit der deutschen Sinti und Roma seit 1979. Im Gespräch mit damaligen Akteurinnen und Akteuren greift die Filmdokumentation wichtige Meilensteine der Bürgerrechtsarbeit in Hessen aus vier Jahrzehnten auf. Dazu gehören insbesondere die Gedenkveranstaltung in der Frankfurter Paulskirche und die Errichtungdes Mahnmals für die deportierten Sinti und Roma in Wiesbaden Anfang der 1990er Jahre.
Im Anschluss Gesprächsrunde mit Margarethe Goldmann‚ Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Wiesbaden a.D.
Eröffnung der Wiesbadener Kulturwochen gegen Antiziganismus
Wiesbaden
Dienstag 29.05.2018, 19:00 Uhr, Stadtmuseum am Markt (Marktplatz 3, 65183 Wiesbaden)
Im März 2018 jährt sich die Deportation der Wiesbadener Sinti nach Auschwitz zum 75. Mal. Vom 29. Mai bis zum 22. Juni 2018 veranstaltet der Hessische Landesverband der deutschen Sinti und Roma gemeinsam mit zahlreichen KooperationspartnerInnen erstmals „Kulturwochen gegen Antiziganismus“ in der Hessischen Hauptstadt.
Im Rahmen der Kulturwochen wird die neue mobile Ausstellung des Landesverbands „Der Weg der Sinti und Roma“ im Wiesbadener Stadtmuseum am Markt ausgestellt, der neue Bürgerrechtsfilm des Verbands erstmals in Wiesbaden in einem Kino, dem Murnau-Filmtheater, gezeigt sowie ein Fachtag zu „Antiziganismus in der Sozialen Arbeit“ an der Hochschule RheinMain in Kooperation mit zwei Professorinnen stattfinden.
Beteiligt sind neben dem Stadtmuseum am Markt das Stadtarchiv und das Kulturamt der Landeshauptstadt, das Aktive Museum Spigelgasse, Demokratie Leben in Wiesbaden, gegen Vergessen – für Demokratie e.V., der DGB Kreisverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus, die Volkshochschule Wiesbaden, die Jugendinitiative Spiegelbild sowie weitere Kooperationspartner.
Antiziganismuskritische Bildung in der national-bürgerlichen Konstellation
Duisburg
Freitag, 25.05.2018, 14 Uhr, DenkStätte im Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5, 47051 Duisburg
Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Diversität an der Bergischen Universität Wuppertal.
Der Vortrag skizziert Konturen für eine historisch reflexive Auseinandersetzung mit Antiziganismus und verortet diesen in der Geschichte der Herausbildung von bürgerlichen Nationalstaaten. Der Antiziganismus stabilisiert sich im Kontext der Nationenbildung im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert in Europa. Bürgerlichkeit und nationale Identität gehen ein Bündnis ein und grenzen diejenigen aus, die als Fremde und Abweichende adressiert werden können. Nationalismus und Rassismus verschränken sich zu einer Konstellation der Ausgrenzung und Abwertung. Parallelen und Unterschiede zum Antisemitismus lassen sich feststellen. Die Wirkung und Bedeutung der Verfolgungsgeschichte bis zum NS-Völkermord ist für ein antiziganismuskritisches Geschichtsbewusstsein zu berücksichtigen. Wie die Mechanismen des Fremdmachens bis in die Gegenwart hinein funktionieren, ist Thema des Vortrags, wobei insbesondere Bildungsinstitutionen und Integrationsmaßnahmen kritisch betrachtet werden.
Sinti und Roma in Geschichte und Gegenwart
Berlin
Fortbildung am Donnerstag, 24. Mai 2018 in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Seminarraum 1 , Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
Referierende: Tobias von Borcke, Lisa Willnecker, beide: Berliner Projektbüro des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma
Sinti und Roma leben seit Jahrhunderten in Europa. Bis heute sind sie mit Vorurteilen konfrontiert, die im kollektiven Bewusstsein der Mehrheitsgesellschaft tief verwurzelt sind. „Antiziganismus“ ist eine Form der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und äußert sich von (non-)verbaler Diskriminierung bis zu gewalttätigen Übergriffen.
Wer sind „Sinti und Roma“ und was ist „Antiziganismus“? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma sowie Erscheinungsformen, Dimensionen und Wirkungsweisen des Antiziganismus werden pädagogische Handlungsoptionen thematisiert. Einblicke in die Arbeit des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma liefern dafür die Basis.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Berliner Projektbüro des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma statt.
Die Teilnahme ist entgeltfrei. Bitte melden Sie sich online an.
Julia HasseE-Mail: julia.hasse@senbjf.berlin.de
Tel.: 90227 4965 Nähere Infos
Aufführungen des Antiziganismus. Bedeutungs- und Sinngehalt der ,Zigeuner‘-Maskerade am Beispiel der Tiroler Fasnacht um 1900
Innsbruck
Ringvorlesung Kulturelle Begegnungen und Konflikte: Minorisierung, Repräsentation und Allianzen, Institut für Sprachen und Literaturen, Universität Innsbruck, 24. Mai 2018
Narrative des Widerstands von Sinti und Roma
Berlin
Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 19. Mai 2018, um 17 Uhr im DokuZ Sinti und Roma Berlin Prinzenstraße 84 Aufgang 2
10969 Berlin (Zugang über Oranienstraße)
Ein Gespräch zum Gedenken an den 16. Mai 1944, den Roma-Widerstandstag. Mit Beteiligung von Rita Prigmore, Petra Rosenberg und dem Projekt Romane Krla.
Die Veranstaltung erinnert an den Aufstand, den gefangene Sinti und Roma am 16. Mai 1944 in Auschwitz-Birkenau organisiert haben. Anlass war der Versuch der SS, alle Sinti und Roma im Lager umzubringen.
Das Projekt Romane Krla lädt aus diesem Anlass zu einem Gespräch und befragt hierzu Sinti und Roma aus verschiedenen Generationen zu ihren persönlichen Geschichten und Erfahrungen von Überleben und Widerstand.
Gefördert wird die Veranstaltung von dem EVZ Programm Migration und Erinnerungskultur
Anmeldung unter jose@amarodrom.de bis zum 18.Mai 2018
Neue Bildungsmaterialien zum Widerstand von Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus
Berlin
Lernwerkstatt und Multiplikator*innen-Fortbildung anlässlich des 74. Jahrestages des Aufstandes von Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 16. Mai 1944.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, in erster Linie aber an Lehrer_innen und Schulklassen. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen bald.
Stadtrundgang: Zur Geschichte der Heidelberger Sinti
Heidelberg
Unter den am 22. Mai 1940 „in den Osten“ deportierten badischen Sinti befanden sich viele Familien, die zuvor in der Heidelberger Altstadt und in Ludwigshafen gelebt hatten. Gemeinsam mit der Bürgerrechtlerin Ilona Lagrene erinnern wir in Form eines Stadtrundgangs an diese Menschen. Die gebürtige Heidelbergerin Ilona Lagrene war von 1990 bis 1996 Vorsitzende des Verbands Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg und setzt sich unermüdlich dafür ein, die Erinnerung an die Heidelberger Sinti-Familien zu bewahren. Der Rundgang durch die Altstadt beginnt im Innenhof des Dokumentationszentrums und schließt dort im Seminarraum mit einem vertiefenden Vortrag ab.
Von der Tsiganologie zum Antiziganismus: Antiziganismus als kritischer Perspektivwechsel
Darmstadt
Am 15.05.2018 um 18:00 Uhr referiert Tobias Neuburger in der TU Darmstadt Hörsaal 226 im Alten Hauptgebäude (S1|03), Hochschulstr. 1, 64289 Darmstadt
Momentaufnahme: 20. April 1951, NYC
Heidelberg
Als Burt Glinn am 20. April 1951 auf den Auslöser seiner Kamera drückt, fängt er einen ganz besonderen Moment ein. Sechs Frauen demonstrieren auf einer Militärparade mit Transparenten und Fahnen ihre Zugehörigkeit zur Sinti- und Roma-Minderheit und ihre Identität als Amerikanerinnen. Was wir nicht sehen können: Es handelt sich um eine zufällig eingefangene Szene einer ganzen Fotoserie, die sich in mitten der politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die Rolle der USA im Korea-Konflikt abspielt. André Raatzsch, Referatsleiter imDokumentationszentrum, stellt diese „Momentaufnahme“ vor und lädt dazu ein im Gespräch mit ihm die Bilderpolitik der Sinti- und Roma-Darstellungen zu hinterfragen, kritisch zu reflektieren und mit dem dazugehörigen fotografischen Diskurs zu verbinden.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Heidelberger Museumswoche 2018 statt.
Doing Gender und Doing Gypsy
Duisburg
Das Bild der „Zigeunerin“ als Potenzierung von Stereotypen: Anmerkungen zum Wechselverhältnis von Geschlecht und Ethnie; Vortrag am Dienstag, 15.05.2018, 17 Uhr, DenkStätte im Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5, 47051 Duisburg
Rafaela Eulberg, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Religionswissenschaft des Forums Internationale Wissenschaft der Universität Bonn.
Der Vortrag zeigt Parallelen in der diskursiven Konstruktion einer weiblichen Identität und einer spezifischen „Zigeuneridentität“ auf, als von der Norm abweichende Gruppen.
Die Konstruktion einer spezifisch weiblichen „Zigeuneridentität“ beinhaltet dabei vielfach eine Potenzierung der Konstruktion eines „zigeunerischen“ wie auch eines spezifisch weiblichen Wesens. Exemplarisch werden verschiedene Topoi der parallelen Konstruktion vorgestellt, wie die Gegenüberstellungen „saubere Kulturmenschen vs. schmutzige Naturkinder“ (Zigeuner und Frauen als naturnahe Wesen) und „religiöse Vernunft vs. magische Irrationalität“ (Zigeuner und Frauen als übersinnlich Begabte). Gemeinsam ist diesen konstruierten Gegensätzen ein gleichzeitiges Exotisieren wie auch Dämonisieren der als minderwertig angesehenen Gruppe. Die Potenzierung der Konstruktionen wird im Bild der wahrsagenden Zigeunerin wie auch der Zigeunerin als erotische femme fatale deutlich.
Sensibilisierung gegen antiziganistische Vorurteile
Wien, Österreich
Eintägige Veranstaltung der Verwaltungsakademie des Bundes (VAB) am 7. Mai 2018 in Schloss Laudon (Seminarnr: BS 207), Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien, Österreich
Am Beispiel des Antiziganismus wird erarbeitet, wie Stereotype wirken und in welcher Weise sie dekonstruiert werden können. Die Diskriminierung einer Volksgruppe beeinträchtigt deren Lebensqualität erheblich Relevante Begrifflichkeiten (z. B. Eigen- und Fremdbezeichnungen)
- Geschichte und Verfolgung der Roma und Sinti
- Fragen zur gegenwärtigen Diskriminierungssituation von Sinti und Roma unter Berücksichtigung des Antiziganismusberichtes – Stand der Forschung
- Individuelle und kollektive Selbstbehauptungspraktiken
- Österreichische Beispiele für Best Practice: Präsentation von Projekten aus dem öffentlichen Sektor, die zu einer besseren Inklusion von Roma und Sinti beitragen.
Vortragende: Mag.a Andrea Härle, Romano Centro und Herr Samuel Mago, Romano Centro
Die Veranstaltung ist auch für Gemeinde- und Landesbedienstete kostenfrei zugänglich. Eine Anmeldung ist über den Dienstweg erforderlich. Bei offenen Fragen wenden Sie sich an Frau Mag.a Margret Lammert (01-53115-2017236, margret.lammert@bmoeds.gv.at) von der Verwaltungsakademie des Bundes.
Eröffnung der „Begegnungsreihe Sinti & Roma in Europa“
Mannheim
Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. lädt zur Eröffnung der „Begegnungsreihe Sinti & Roma in Europa“ am Samstag, den 28. April 2018 um 18:00 Uhr im Kulturhaus RomnoKher, B7 16, 68159 Mannheit ein.
Im Fokus der Veranstaltung steht die kulturelle und traditionelle Welt der griechischen Roma.Das Motto des Abends „Romani Mera“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Tag der Roma“.
An diesem Abend werden durch gutes Essen und verschiedene Darbietungen alle fünf Sinne des menschlichen Organismus angesprochen: Hören, Sehen, Riechen Fühlen und Schmecken.
Der in Griechenland berühmte Gitarrist und Sänger Alexandros Chatzis und seine Bandkollegen Nikolaus Chassirtzis (Buzuki) und Emanouil Milonakis (Pianist) nehmen die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch Griechenland und schaffen mit traditioneller griechischer Romamusik eine besondere Atmosphäre.
Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen bis zum 16.04.2018 erforderlich, telefonisch unter 0621-911 091 00 oder per Email unter veranstaltung@sinti-roma.com.
Verachtung und Romantisierung. Zur Sozialpsychologie der Roma-Feindlichkeit
Duisburg
Freitag, 27.04.2018, 14 Uhr, DenkStätte im Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5
Dr. Sebastian Winter, Inhaber der Gastprofessur für kritische Gesellschaftstheorie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Zwei Merkmale, die alle Ressentiments gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit teilen, treten an der Roma-Feindlichkeit in besonderer Deutlichkeit hervor: Erstens die Ambivalenz von Verachtung und Romantisierung gegenüber der stigmatisierten Gruppe und zweitens die Aktivität „von unten“, welche den Staat drängt, institutionelle und rechtliche Diskriminierungen auszuweiten. In der kapitalistischen Leistungsgesellschaft werden Parias benötigt, die als exkludierte „homines sacri“ verkörpern, was allen droht, wenn sie nicht selbstdiszipliniert und arbeitsam genug sind. Umgekehrt können diese als nicht-bürgerliche „Outlaws“ dadurch aber auch zum Stellvertreter eines Glücksversprechens werden. Innere und äußere Exklusionen sind homolog: Die psychoanalytische Sozialpsychologie untersucht, wie der gesellschaftliche Ausschluss sich innerpsychisch über projektive Abwehrprozessen als Gefühlsambivalenz niederschlägt und in einem Verfolgungsdrang mündet.
„Glück ohne Macht“, „Lohn ohne Arbeit“, „Heimat ohne Grenzstein“. Kritische Theorie des Antiziganismus und das Verhältnis zu Antisemitismus und Rassismus
Innsbruck
Ringvorlesung Der Kopf der Leidenschaft – Kritische Theorie und Gesellschaftskritik, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien, 23. April 2018
„Die Akte Zilli Reichmann. Zur Geschichte der Sinti im 20. Jahrhundert“
Heidelberg
Vortrag und Buchvorstellung der Forschungsstelle Antiziganismus am 23. April 2018, 18.15 Uhr im Hörsaal des Historischen Seminars, Grabengasse 3-5, 69117 Heidelberg
Der Historiker Heiko Haumann gibt am Beispiel der Biografie von Zilli Reichmann (* 1924) tiefe Einblicke in Lebenswelten deutscher Sinti im 20. Jahrhundert. Er bettet die Zeitzeugenaussagen seiner Protagonistin und weitere historische Quellen in den Forschungsstand zur Gesamtgeschichte der Sinti und Roma ein. Im Zentrum seines Buches steht die Verfolgung von Zilli Reichmann im Nationalsozialismus.
An den Erinnerungen Reichmanns entlang erzählt Haumann auch von der fortgesetzten Diskriminierung der deutschen Sinti nach 1945 sowie von deren langem Kampf um politische und gesellschaftliche Anerkennung. Auf Grund der Dominanz der vormaligen Täter und der Persistenz rassistischer Deutungsmuster blieb das Leben der Minderheit im Nachkriegsdeutschland jahrzehntelang überschattet. So resümiert Andreas Wang in seiner Rezension in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28. Februar 2017: Indem „Die Akte Zilli Reichmann“ unglaubliche Kontinuitäten aufzeige, werde sie „zu einer Anklageschrift“.
Prof. Dr. Heiko Haumann war von 1991 bis 2010 Professor für Osteuropäische und Neuere Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Basel.
Elemente des Antiziganismus
Darmstadt
Der Abbau von hartnäckigen und langjährig tradierten Vorurteilen erfordert eine fundierte Analyse und Kritik ihrer Grundlagen und Funktionsweisen.
Daher organisiert der Hessische Landesverband der deutschen Sinti und Roma in Kooperation mit dem AStA der TU Darmstadt im Sommersemester 2018 erstmals ein Podium, auf dem die Erkenntnisse der sozial- und politikwissenschaftlichen, pädagogischen sowie (sozial-)psychologischen Forschung einem vielfältigen Publikum aus Zivilgesellschaft und Politik nähergebracht werden.
Auch die seit einigen Jahren festzustellenden Aktivitäten von Nachwuchswissenschaftler_innen im Bereich der Antiziganismusforschung werden in die Diskussion einbezogen. Als semesterbegleitendes Podium zielt die angedachte Reihe nicht zuletzt darauf, auch junge Studierende für das Problem des Antiziganismus zu sensibilisieren und so die akademische Auseinandersetzung mit der Thematik für die Zukunft zu stärken. Die weiteren Veranstaltungen werden in Kürze auf Facebook sowie auf der AStA Website veröffentlicht.
Beim ersten Vortrag der Reihe wird das Thema Elemente des Antiziganismus von Franz Maciejewski erläutert:
Antiziganismus steht für ein kulturelles System von weitergegebenen Vorstellungen darüber, wie „Zigeuner“ angeblich sind und sich verhalten. Der Affektlage nach ein Ressentiment handelt es sich um ein tief eingeschliffenes Grundmuster von Xenophobie, vergleichbar nur dem Antisemitismus. Gefragt wird nach den historischen Wurzeln dieses langlebigen (aber nicht ewigen) Zigeunerhasses und den Bedingungen seines Fortbestehens.
Dialektik der Aufklärung als Antiziganismuskritik
Duisburg
Freitag, 13.04.2018, 14 Uhr, DenkStätte im Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5
Dr. Markus End, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V.
Die deutschsprachige Antisemitismusforschung wie auch die Antisemitismuskritik eines Teils der deutschen Linken sind maßgeblich geprägt durch die „Dialektik der Aufklärung“ von Horkheimer und Adorno, insbesondere durch die Thesen zum Antisemitismus. Kaum lässt sich ein Text zum Thema finden, der sich nicht implizit oder explizit auf diese Thesen bezieht. Die sehr viel jüngere deutschsprachige Antiziganismusforschung wie auch die sich entwickelnde Antiziganismuskritik in der Linken haben sich häufig an diesen Vorannahmen und Thesen orientiert, sich auf sie bezogen oder sie modifiziert.
Im Vortrag soll diese Perspektive der Antiziganismuskritik erweitert werden, indem aufgezeigt wird, inwiefern im Text der „Dialektik der Aufklärung“ selbst, insbesondere im Kapitel zum „Begriff der Aufklärung“, bereits der Kern einer materialistischen Theorie des Antiziganismus formuliert ist. Daraus ergeben sich im Anschluss an diese Rekonstruktion weiterführende Thesen zum Verhältnis von Antisemitismus, Antiziganismus und (post-)kolonialem Rassismus.
ANTIZIGANISMUS IN DER DEBATTE UM SICHERE HERKUNFTSSTAATEN. ZUR KATEGORISIERUNG VON SCHUTZSUCHENDEN.
Darmstadt
Vortrag von Markus End, 12. April, Schlosskeller Darmstadt, Am Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Die Unterteilung in „gute“ und „schlechte“ Flüchtlinge, die in der
Öffentlichkeit seit Jahren diskutiert und praktiziert wird, richtet sich
derzeit im Wesentlichen gegen Schutzsuchende vom „Westbalkan“. Diese
werden dabei weitgehend ethnisiert und pauschal als „Roma“ dargestellt
und wahrgenommen.
Im Vortrag sollen einige Mechanismen dieser Debatte anhand einer Analyse
der Bundestagsdebatte zur Erweiterung der Liste sicherer
Herkunftsstaaten herausgearbeitet und analysiert werden. Dabei soll
dargestellt werden inwiefern diese Mechanismen dazu beitragen, eine
weitere Verschärfung des Asylrechts zu legitimieren.
Projekt „Antiziganismusprävention“ — Teil des Großprojektes Transfer Together
Heidelberg
11. April 2018 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr zur Kick-Off Veranstaltung des Projekts in der Festhalle der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg)
Das Transfer-Projekt Antiziganismusprävention an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist als Teil des Großprojektes Transfer Together in den Arbeitsbereich der Interkulturellen Bildung eingegliedert und im Fach Geschichte angesiedelt.
Im Zentrum des Teilprojektes Antiziganismusprävention steht die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit der Diskriminierungsform Antiziganismus. Diese ist im Verhältnis zu anderen Diskriminierungsformen meist unbekannt, weshalb zum einen diese Thematik mit der bereits großen Expertise der PH im Bereich der Inklusion und der Integration und den damit verbundenen bestehenden Strukturen verknüpft werden soll. Zum anderen geht es um eine pädagogische Ausrichtung des Projekts, bei dem die Ent- und Weiterentwicklung von Konzepten zur Antiziganismusprävention unter Partizipation der Minderheit zentral ist. Bisher gibt es keine hinreichend pädagogischen Materialien die zur Prävention verwendet werden können.
Um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, freue ich mich Sie am 11. April 2018 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr zur Kick-Off Veranstaltung des Projekts in der Festhalle der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg) begrüßen zu dürfen. In einer interaktiven Veranstaltung wird das Konzept von Transfer Together sowie alle Teilprojekte aus den Bereichen Interkulturelle Bildung, Prävention und Gesundheitsförderung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und MINT-Bildung vorgestellt.
Im Programm der Veranstaltung stehen nach einer Begrüßung der Gäste durch den Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Hans-Werner Huneke, und Grußworten unter anderem ein Beitrag von Dr. Markus Gomer, Leiter des Bereichs Bildung, Gesundheit, Arbeitsmarkt der MRN GmbH, und ein Vortrag des Projektleiters Prof. Dr. Christian Spannagel, in dem die Grundidee, die Themen und die Ziele des Projekts vorgestellt werden. Das Projekt und seine Teilprojekte präsentieren sich im Anschluss im offenen Forum an interaktiven Ständen. Das Forum und ein anschließendes Get-together bieten allen Anwesenden Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken.
Um Anmeldung zur Veranstaltung wird bis zum 31.3.2018 gebeten unter transfer@ph-heidelberg.de; weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website des Projekts: www.ph-heidelberg.de/transfertogether.
Informationen zur Anreise finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/wegbeschreibung.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung Bildaufnahmen zum Zwecke der Verwendung und Veröffentlichung erstellt werden. Selbstverständlich haben Sie das Recht und die Möglichkeit, uns darauf hinzuweisen, dass Sie nicht aufgenommen werden wollen.
Antiziganismus/Rassismus gegen Sinti*ze und Rom*nia
Berlin
Arbeitsgruppe am Fachtag des Anne Frank Zentrums für pädagogische Mitarbeiter in NS-Gedenkstätten und Multiplikatoren im Feld der Antisemitismusprävention — Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Schnittstellen zwischen Gedenkstättenpädagogik und Ansätzen der politischen Bildung am 11.04.2018, 10:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin
T0bias von Barke, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Berlin) Eva Adam, Amaro Drom e.V.
Moderation: Franziska Göpner, Anne Frank
Die Bürgerrechtlerin Hildegard Lagrenne und der Polizeisekretär Wilhelm Helten. Forschungsbericht
Duisburg
Sonntag, 8.04.2018, 15 Uhr, DenkStätte im Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5, Nicolás Brochhagen und Wolfgang Esch. Eine ZENTRUM FÜR ERINNERUNGSKULTUR, Karmelplatz 5, 47051 Duisburg
Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Bürgerrechtlerin Hildegard Lagrenne und der Duisburger Polizeisekretär Wilhelm Helten. Im Mai 1940 wurde die 19- Jährige Sinteza Hildegard Lagrenne von Duisburg aus in das besetzte Polen deportiert. Für die Verfolgung der Duisburger Sinti und Roma waren Wilhelm Helten und seine Kollegen von der Kriminalpolizei verantwortlich. Hildegard Lagrenne überlebte die NS-Verfolgung und Zwangsarbeit und kehrte 1945 nach Duisburg zurück, wo ihr derselbe Kriminalpolizist eine „Wiedergutmachung“ versprach….
Wie die Geschichte dieser Begegnung anfing und endet präsentieren Wolfgang Esch und der Historiker Dr. des. Nicolás Brochhagen gemeinsam mit Anne Ley-Schalles, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZfE, als Rezitatorin. Der Historiker Dr. Ulrich Opfermann führt die Gäste in das Thema ein. Die Veranstaltung präsentiert die neusten Rechercheergebnisse aus dem „Arbeitskreis Geschichte der Duisburger Sinti und Roma“ des ZfE.
Workshop: „Antiziganismus entgegentreten!“
Fürth
27.03.2018, 16:00 – 19:00 Uhr, Fanprojekt Fürth, Theresienstraße 17 (Eingang über Hirschenstraße)
Der Workshop sensibilisiert für antiziganistische Stereotype und möchte aufzeigen wie diesen konkret entgegengewirkt werden kann. In den verwendeten Fallbeispielen wollen wir auch einen Fokus auf die Bürgerrechtsarbeit und auf Fürth legen. Ein Ziel der Bildungsarbeit besteht in der Erweiterung der Methodenkompetenz für die pädagogische Arbeit zum Thema Antiziganismus.
Um Anmeldung zum Workshop wird gebeten: sinti.bayern@nefkom.net
Nähere Infos
Fachveranstaltung: Racial Profiling & erweiterte DNA-Analysen in kriminalpolizeilichen Ermittlungen
Berlin
27.03.2018, 11:00 – 16:00 Uhr, DokuZ Sinti und Roma Berlin, Prinzenstraße 84.2, 10969 Berlin
Gemeinsame Fachveranstaltung von Zentralrat und Amadeu Antonio Stiftung
Seit November 2016 haben Ermittler, Politiker und Journalist die Forderung erhoben, die Anwendung erweiterter forensischer DNA-Analysen in Deutschland gesetzlich zuzulassen. Es geht dabei insbesondere um die Bestimmung der Haut-, Haar- und Augenfarbe (was unter dem Begriff DNA-phenotyping zusammengefasst wird) sowie der sogenannten „biogeografischen Herkunft“.
Aus Sicht von Wissenschaftler und Minderheiten-Vertretern sind erweiterte DNA-Analysen in der Forensik äußerst problematisch, da sich ein solches Verfahren vor allen Dingen gegen Minderheiten richtet. Schon 2016 formierte sich ein breites akademisches Bündnis und übte Kritik an der bevorstehenden Gesetzgebung, da zahlreiche Fragen zu den wissenschaftlichen Grundlagen, der Praxisanwendung oder den weitreichenden gesellschaftlichen Folgen nach wie vor ungeklärt waren und sind. Dennoch wurden diese Technologien in vielen Medien, in der Politik und von seiten der Ermittlungsbehörden einseitig als positiv dargestellt.
Bislang kam es in Deutschland offiziell nur in einem Fall zu einer erweiterten biogeographischen Herkunftsanalyse mittels DNA, und zwar im Fall der von dem sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) ermordeten Polizistin Michelle Kiesewetter. Diese erste Anwendung einer biogeographischen Herkunftsanalyse richtete sich ausschließlich gegen Angehörige der Minderheit der Sinti und Roma. Der Fall wurde als das „Heilbronn Phantom“ bekannt und ein über Amtshilfe in Österreich erstelltes Gutachten führte dazu, dass Sinti und Roma massiv in den Fokus der Polizei gerieten. Die Ermittlungsakten dokumentieren eindeutig den antiziganistischen Charakter der polizeilichen Ermittlungen, der sich dann in der Medienberichterstattung widerspiegelte.
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma beschäftigt sich seit einiger Zeit intensiv und kritisch mit dem kriminalpolizeilichen Ermittlungsansatz der erweiterten DNA –Analyse, welcher mit einem entsprechenden Gesetzesentwurf 2017 (Bundesratsinitiative aus Baden-Württemberg) in den Bundesrat eingebracht wurde und nun im Bundestag verabschiedet werden soll. Sowohl die CDU/CSU als auch die AfD hatten die Zulassung erweiterter DNA-Analysen in ihrem Bundestags-Wahlprogramm 2017. Auch im Rahmen der Regierungssondierungen mit der SPD ist das Gesetz ein Eckpunkt.
Im Sinne des Diskriminierungs- und Minderheitenschutzes ist es notwendig sich kritisch mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Nicht nur Sinti und Roma sondern auch andere Minderheiten und gesellschaftliche Gruppen sind davon betroffen. Sie werden dadurch pauschal kriminalisiert und massiv verdächtigt. Denn die Debatte um die Zulassung erweiterter DNA-Analysen knüpft unmittelbar an rassistische Diskurse an, durch die spätestens seit dem 11. September 2001 nicht-mehrheitsdeutsche Personen allein aufgrund ihrer tatsächlichen oder zugeschriebenen Herkunft kriminalisiert und weitere stigmatisiert werden. Die Folgen sind Diskriminierung und gesellschaftliche Ausgrenzung.
Gemeinsam wollen wir daher diese Debatten kritisch begleiten, sie um differenzierte wissenschaftliche Positionen und Fragen erweitern, um eine breite öffentliche Diskussion zum Thema erweiterte DNA-Analysen anzustoßen.
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 22. März 2018. Ein Online-Anmeldeformular finden Sie hier
Wileroltigen ist überall – Antiziganismus Stammtisch
Bern - Schweiz
26.03.2018, Stube-im-Programm, Zugang via Spychergasse 4, 3011 Bern, Schweiz
Polizeischikane, rassistische Plakate, Arbeitsmarktdiskriminierung, Hetzkampagnen. Ob fahrend oder sesshaft — Roma, Sinti und Jenische erleben alltäglich Rassismus und Diskriminierung. Es gibt eine Kontinuität von den Einreiseverboten (Stichwort «Heimatlose») über die Sesshaftmachung (Stichwort «Vaganität»), die Kindswegnahme (Stichwort Kinder der Landstrasse) bis Wileroltigen.
Der Berner Rassismusstammtisch versucht zu entwirren, gemeinsam mit Andreas Geringer (Verband Sinti und Roma Schweiz), Mo Diener (Roma Jam Session Art Kollektiv) und Angela Mattli (Gesellschaft für bedrohte Völker).
Ein Beitrag zur Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus 2018
„Der Transport verlief ordnungsgemäß“. Antiziganismus – Entstehung und Auswirkungen eines Vorurteils
Buchen, Odenwald
Donnerstag, 22.März 2018, 19.00 Uhr, Vorträge und Gedenkveranstaltung, in Buchen, Bücherei des Judentums, Obergasse 6, 74722 Buchen (Odenwald)
Anlässlich des 75. Jahrestages der Deportation der Sinti aus dem Kreis Buchen nach Auschwitz laden die Stiftung Bücherei des Judentums, das Bündnis Herz statt Hetze Neckar-Odenwald und die KZ-Gedenkstätte Neckarelz gemeinsam zu einer öffentlichen Vortrags- und Gedenkveranstaltung ein, zu welcher die Bevölkerung herzlich eingeladen ist.
Nach der ‚Machtergreifung‘ der Nazis 1933 in Deutschland wurden die Sinti vermehrt überwacht und viele ihre Erwerbsmöglichkeiten unterbunden. Ende September 1939 wurde ihnen unter Androhung von KZ-Haft das Reisen verboten. Nach ihrer sogenannten rassebiologischen Erfassung erließ Himmler im Dezember 1942 einen Befehl zur Deportation der Sinti-Familien ins Zigeunerlager des KZ Auschwitz. 35 Sinti – Männer, Frauen, Alte, Kinder, Säuglinge – wurden am 23. März 1943 aus den Orten Seckach, Hardheim, Osterburken und Ballenberg abtransportiert; wahrscheinlich nicht mehr als zwei überlebten. Verantwortlich für die Durchführung waren unter anderem der Buchener Landrat Karl Stiefel und die Ortspolizeibehörden.
Im zweiten Teil wird David Weiss vom Vorstand des Verbandes Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg anhand eigener Erfahrungen und von Untersuchungen zum Thema Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart berichten: Was ist Antiziganismus, wie äußern sich die Vorurteile, wie erleben die Betroffenen Antiziganismus, und wie stehen Staat und Gesetzgebung zum Völkermord, zur Minderheit der deutschen Sinti und Roma und zum Antiziganismus?
Im Anschluss an die beiden Vorträge besteht die Möglichkeit für Rückmeldungen und zur Diskussion.
Filmvorführung und Vortrag: „Verfolgt und vergessen“
Fürth
22.03.2018, 19:00 Uhr, Fanprojekt Fürth, Theresienstraße 17 (Eingang über Hirschenstraße); Veranstaltungsreihe: Antiziganismus entgegentreten!
1985 besuchte eine Gruppe deutscher Sinti das Vernichtungslager Auschwitz, wo sie oder viele Mitglieder ihrer Familie während des Dritten Reiches interniert waren. In Interviews drücken sie ihre Gefühle beim Wiedersehen des Schreckensortes 40 Jahre nach der Befreiung aus. Im anschließenden Vortrag wird der Historiker Ulli Schlee eine Übersicht über die Verfolgung der Sinti und Roma unter dem Nationalsozialismus geben und dabei auch auf das Schicksal der verfolgten Fürther Sinti eingehen.
Keine Anmeldung erforderlich!
Zur Kritik des Antiromaismus
Dresden
Kraftwerk Mitte 32, 01067 Dresden, 22.03.2018, 18:00 – 19:30 Uhr
Workshop mit Audiofeature. Das Audio-Feature zeichnet den Weg vom Lager Lety in Tschechien bis nach Auschwitz nach, erzählt vom Widerstand und der Suche nach der eigenen Vergangenheit und Identität. Doch wer waren die Protagonistinnen und Protagonisten damals, wer sind sie heute? Was sind ihre Schicksale und was hat sie bewegt? Mit unterschiedlichen Perspektiven und Erzählsträngen involviert das Audio-Feature, klärt auf und regt an neue Wege der Auseinandersetzung einzuschlagen.
Roma und Sinti sind mit 12 Millionen Angehörigen die größte ethnische Minderheit in Europa und zugleich die am stärksten diskriminierte Gruppe. Seit dem Mittelalter leben sie in Europa. Ihre Ausgrenzung und Verfolgung begann in der Frühen Neuzeit mit der Herausbildung der Territorialstaaten und bildete ihren negativen Höhepunkt mit der nationalsozialistischen Verfolgung. Über 500.000 Roma und Sinti wurden aus rassistischen Gründen als „Zigeuner“ von den Nationalsozialisten in Deutschland und den besetzen Gebieten ermordet. Der Genozid wird auch als Porajmos bezeichnet. Bis heute tragen gesellschaftliche Ressentiments gegenüber Roma und Sinti zu Ausgrenzung und Diskriminierung bei. Eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Antiromaismus und der Aufarbeitung des Völkermords an ihnen ist bisher nicht erfolgt. Der Workshop diskutiert anhand des Features Vergangenheit und Gegenwart dieses mörderischen Rassismus.
Ausgrenzung, Selbstbehauptung und der ewige Kampf um Anerkennung Sinti und Roma in München nach 1945
München
Neues Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München Kleiner Sitzungssaal, 19.03.2018, Beginn: 18:30 Uhr – Ende 20:30 Uhr
Vortrag, Performance und Diskussion mit Alexander Diepold, Behar Heinemann und Münchner Sinti und Roma
Das Gedenken an die Deportationen der Münchner Sinti und Roma fordert auch zum Blick auf die Gegenwart auf:
➢ Wie wirkt die Ausgrenzung über 1945 hinaus fort?
➢ Was bedeutet „Selbstbehauptung“?
➢ Und warum bleiben Sinti und Roma als Opfer bis heute oft unsichtbar?
Veranstalter: MADHOUSE gGmbH und Fachstelle für Demokratie der LHS München
Themenrundgang: Sinti und Roma im KZ Dachau
Dachau
Samstag, 17.03.2018, 14.00-16.30 Uhr, Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstraße 75, 85221 Dachau
Referent: Steffen Jost, Referent der KZ-Gedenkstätte Dachau
Anmeldung: Infotheke des Besucherzentrums am Veranstaltungstag bis spätestens 13.45 Uhr
Kosten: 4 Euro
Lange Zeit spielte die Verfolgung und Vernichtung der Sinti und Roma während des Nationalsozialismus in der deutschen
Erinnerungslandschaft kaum eine Rolle. Erst die Arbeit der Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma in den 1980er Jahren brachte das Thema langsam ins Bewusstsein der Gesellschaft.
Im Rundgang soll ein Bogen gespannt werden von der frühen Diskriminierung der „Zigeuner“ im Dritten Reich, über deren Deportation in Konzentrationslager wie Dachau, bis hin zum Kampf um die Anerkennung dieser Verfolgung in der Bundesrepublik. Dabei war die KZ-Gedenkstätte Dachau selbst Schauplatz dieser Auseinandersetzungen, so etwa beim Hungerstreik der Bürgerrechtsbewegung 1980.
Antiziganismus, Antiromanismus in Medien und sozialen Netzwerken
Berlin
Veranstaltung mit Ausstellungseröffnung und veganer Vokü u a. mit dem Aktivisten Kenan Emini von „Alle Bleiben!“ u. Regisseur des Films „The Awakening“
(http://awakeningmovie.de); veranstaltet durch T.o.N Abend am 15.03.2018, 20:00 Uhr, Zielona Góra, Grünberger Straße 73 10245 Berlin
Schwerpunkte der Ausstellung sind sowohl das Bleiberecht von Rom*nja in Deutschland als auch die Situation abgeschobener Rom*nja in den Ländern Serbien, Kosovo und Mazedonien. Die Bilder aus Serbien thematisieren sowohl den Umgang mit diesen Überlebenden als auch die
Lebenssituation geflüchteter Roma heute: Viele von ihnen leben in Siedlungen unter unwürdigen Bedingungen.
Gedenkveranstaltungen zum 75. Jahrestag der Deportation der Roma und Sinti aus Württemberg und Baden
Stuttgart
Stiftskirche Stuttgart, Stiftstraße 12, 70173 Stuttgart am 15.03.2018, 14:00 – 17:00 Uhr
Am 15. März 1943 ging der erste Transport von Sinti aus Baden und Württemberg nach Auschwitz-Birkenau ins sogenannte „Zigeunerlager“. 456 Menschen aus 52 Orten in Württemberg und Baden waren es, die in jenem Monat dorthin deportiert wurden. Nur wenige haben überlebt. Dieser Verbrechen wird am 15. März 2018 in Stuttgart mit einem Gedenkgottesdienst, der Gedenkstunde der Landesregierung und dem Gedenken am Mahnmal der Deportationen am Nordbahnhof erinnert.
14:00 Uhr:
Ökumenischer Gedenkgottesdienst mit Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July, Stuttgart und Weihbischof Dr. Bernd Uhl, Freiburg in der Stuttgarter Siftskirche
16:00 Uhr:
Gedenken an der Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ am Stuttgarter Nordbahnhof
Phral mende – Wir über uns. Film und Gespräch über Perspektiven von Sinti und Roma in Deutschland
Berlin
15. März, 19 Uhr, W. M. Blumenthal Akademie, Saal, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Phral mende – Wir über uns ist kein Film über Sinti und Roma, sondern ein vielstimmiges Selbstporträt. In biografischen Interviews sprechen Persönlichkeiten wie Anita Awosusi, Fatima Hartmann oder Ilona Lagrene mit Regisseurin Tayo Awosusi-Onutor über bürgerrechtliches Engagement, Erinnerungskultur und Alltagsrassismus. Aus ihren Perspektiven und individuellen Erfahrungen entsteht ein lebendiges Bild von Sinti und Roma in Deutschland, das sich stereotypen Sichtweisen widersetzt.
Nach dem Film findet ein Publikumsgespräch mit der Regisseurin und Protagonist*innen des Films statt – über Identität und Engagement, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Heimat und Herkunft.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Romnja Power Month 2018 in Kooperation mit der Jüdischen Akademie Berlin statt.
Verfemt, verfolgt, ermordet. Sinti und Roma in München
München
Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, 80797 München Filmsaal 2. OG (eingeschränkt barrierefrei)
15.03. 2018, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Rechercheworkshop zu Biographien von verfolgten Sinti und Roma mit Barbara Hutzelmann und Maximilian Strnad (Historiker)
„Vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtig“
Bremen
15.02.2018 – 14.03.2018 (Eintritt frei), Zentralbibliothek Bremen, Wall-Saal
Im Archiv der Universität Liverpool fand die dort lehrende Historikerin Eve Rosenhaft ca. 200 Fotografien, die das Leben der Sinti und Roma in den 1930er Jahren in Dessau-Roßlau dokumentieren. Sie gehen auf den damals in Roßlau lebenden Fotojournalisten Hanns Weltzel zurück. Weltzel hatte ab 1931 intensive Kontakte zu den Familien, die auf ihren Handelswegen nach Dessau-Roßlaukamen. Die Fotos und erhalten gebliebenen Briefe zeugen von einer freundschaftlichen und von gegenseitigem Vertrauen und Respekt geprägten Atmosphäre. Darin liegt die Besonderheit dieses Fotobestandes, insbesondere wenn man sie mit Propagandafotos im Nationalsozialismus vergleicht.
Am Abend der Ausstellungseröffnung wird auch der vom AJZ Dessau produzierte Kurzfilm „Was mit Unku geschah – Das kurze Leben der Erna Lauenburger“ gezeigt, der in einem Jugendforschungsprojekt entstand. Unku gehörte mit ihrer Familie zu den aus Dessau-Roßlau Ausgewiesenen und wurde mehrfach von Hanns Weltzel fotografiert.
Im Rahmen des Programms zum „27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. Kooperationspartner: Heinrich-Böll-Stiftung.
Apropos Roma presentacija – Präsentation – Antiziganismusbericht 2017
Eisenstadt, Österreich
Präsentation des Antiziganismus-Berichts 2017 in Eisenstadt am 15.03.2018, 19.00 in den Burgenländischen Volkshochschulen Pfarrgasse 10, 7000 Eisenstadt, Österreich
Der Verein Romano Centro präsentiert den Bericht zu Antiziganismus in Österreich 2015 – 2017.
Der Bericht wird von Mag. Ferdinand Koller, Mitarbeiter des Romano Centro, vorgestellt.
Gemeinsam mit Partnerorganisationen wurden antiziganistische Vorfälle der letzten Jahre gesammelt und in einem
Bericht zusammengestellt. Das Ergebnis ist deutlich: Roma/Romnja und Sinti/Sintize sind in Österreich in allen Bereichen von Rassismus betroffen. Die Fälle reichen von verweigerten Dienstleistungen, Benachteiligungen am Arbeitsmarkt, Beleidigungen und Hetze im Internet, rassistischen Äußerungen von PolitikerInnen oder der Polizei, stereotypen Darstellungen in Medien bis hin zu Verhetzung und gewalttätigen Übergriffen.
Antiziganismus ist in Österreich weit verbreitet und wenig kritisch hinterfragt.
Antiziganistische Vorstellungen sind daher eher die Regel in der Mitte der Gesellschaft
als die Ausnahme am „rechten Rand“.
Eine Veranstaltung der Volkshochschule der burgenländigschen Roma, in Kooperation mit den Burgenländischen Volkshochschulen.
„Meine Großmutter hat uns das Leben gerettet“
München
Zeitzeugengespräch mit Siegfried Heilig am 14.03.2018, 19 Uhr im NS-Dokumentationszentrum München – Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München Auditorium
Im Rahmen der Projekttage „75. Jahrestag der Deportation der Münchner Sinti und Roma“ findet ein Zeitzeugengesprächmit Siegfried Heilig, geb. 1934 in Bloensdorf (Kreis Wittenberg) statt.
Veranstalter:
➢ NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit
➢ Landesverband Deutscher Sinti und Roma Bayern e.V.
➢ Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst
Fachtag Sinti und Roma — Zwischen Unwissenheit und Antiziganismus
Rendsburg
Vortrag und Workshop am Mittwoch, den 14. März, 9:30-15:30 Uhr Martinshaus, Kanalufer 48 in 24768 Rendsburg
Vorurteile und Unwissen bestimmen das Bild der Sinti und Roma in Deutschland. Der Völkermord an den Sinti und Roma und die noch immer bestehende strukturelle und persönliche Diskriminierung, die viele Sinti und Roma heute Erfahren, erschweren das Leben der Menschen. Der Fachtag dient der Wissensvermittlung der Geschichten und Kulturen der Sinti und Roma.
Die geladenen Experten werden zum Thema aufklären. Der Historiker Sebastian Lotto-Kusche wird einen fachlich, historischen Input geben, nach dem Zeit für eine spannende Diskussion geplant ist. Anschließend wird Matthäus Weiß von seinen Erfahrungen aus der Arbeit in Schleswig-Holstein, dem Wohnprojekt Maro Temm und seinen Reisen in den Westbalkan berichten. Neben den Einführungsvorträgen, wird am Nachmittag die Arbeit in Arbeitsgruppen aufgenommen. Matthäus Weiß wird detaillierter über seine Erfahrungen berichten und dialogisch Wissen vermitteln. Im zweiten Workshop gibt es die Möglichkeit, methodisch an der eigenen interkulturellen Kompetenz zu arbeiten. Die Aufteilung in die Workshops erfolgt am Fachtag.
Referent*innen
Matthäus Weiß ist 1. Landesvorsitzender des Verbands Deutscher Sinti und Roma e.V./Landesverband Schleswig-Holstein und Referent für Europa und Politik. Sebastian Lotto-Kusche ist Historiker, arbeitet beim Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte und promoviert zum Thema: Anerkennung des NS-Völkermords an den deutschen Sinti und Roma. Solveigh Deutschmann und Wiebke Schümann arbeiten im Fachbereich Migration und Integration im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein.
Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart. Wie handeln gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma?
Lüneburg
Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg, Am Wienebütteler Weg 1, Lüneburg, 14.03.2018, 09:30 – 16:00 Uhr
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Projekt Kompetent gegen Antiziganismus in Kooperation mit der „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg
Bitte um Anmeldung wegen Planung und Mittagessen bis 05.03. unter bernd.grafe-ulke@stiftung-ng.de, Anfahrt: https://www.pk.lueneburg.de/anfahrt/
Antiziganismus-Workshop
München
MADHOUSE gGmbH, Landwehrstr. 43, 1. Stock links, 80336 München, 14.03.2018, 14:30 Uhr – 17.00 Uhr
Begrüßung und Moderation durch Adrian Gaspar (Musiker und Pädagoge)
Interaktiver Workshop, mit dem Ziel Vorurteile gegenüber Sinti und Roma abzubauen. Adrian Gaspar spielt zunächst einen „Straßenmusikanten“, der gebrochen Deutsch spricht, worauf er sein Akkordeon und seinen Hut ablegt und „normal“ gibt. Auf einem Flipchart zeichnet er Fantasie-Figuren, die mit den TeilnehmernInnen vor Ort entwickelt werden und extremen Vorurteilen ausgesetzt sind. Die Umstände dieser erfundenen Personen werden analysiert. Das Ziel ist es, den Workshop Teilnehmern nahezulegen die Kommunikation zu suchen anstatt zu stereotypisieren.
Von der religiösen Stigmatisierung zum Anti-Roma-Rassismus. Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus
Celle
Dienstag, 13. März 2018, 18:30 Uhr VHS Celle, Trift 20, 29221 Celle: Vortrag & Diskussion mit Tobias Neuburger
Bereits im ausgehenden Spätmittelalter, an der Schwelle zur frühbürgerlichen Gesellschaft bildete sich der Antiziganismus, das Ressentiment gegen Sinti, Roma und andere als „Zigeuner“ stigmatisierte Bevölkerungsgruppen aus. Damit verweist der Antiziganismus zwar einerseits auf eine jahrhundertelange Geschichte, doch dies sollte andererseits nicht dazu verleiten diesen als ahistorischen oder „ewigen“ Hass zu begreifen. Die antiziganistischen Semantiken waren im Verlauf der Geschichte ebenso vielfältigen Metamorphosen und Wandlungen unterworfen. Der Vortrag versucht einige dieser Transformationen zu identifizieren und bietet auf diese Weise eine Einführung in die Geschichte des Antiziganismus.
Tobias Neuburger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover und Doktorand an der Universität Innsbruck.
Eine Veranstaltung aus der Reihe 75 Jahre Auschwitz-Erlass – Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma
Namenslesung zum Gedenken an die aus München deportierten Sinti und Roma
München
Platz der Opfer des Nationalsozialismus, 80331 München, 13.03.2018, 18:00 – 19:30 Uhr
Eine Veranstaltung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und der weiteren Veranstalter und Kooperationspartner der Veranstaltungsreihe zum Gedenken an die Deportation der Münchner Sinti und Roma am 13. März 1943.
Am 13. März 2018 jährt sich zum 75. Mal der Tag, an dem die Münchner Kriminalpolizei 130 Sinti und Roma aus München und Umgebung in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportieren ließ.
Die Landeshauptstadt München ehrt die Opfer des Porajmos in einer zentralen Gedenkveranstaltung am 13. März 2018 im Neuen Rathaus. Zuvor werden am Platz der Opfer des Nationalsozialismus die Namen der deportierten Sinti und Roma verlesen.
Erinnerung an die Verfolgung der Roma und Sinti in Europa
München
Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, 80797 München, 13.03.2018, 9 – 13 Uhr
Impulsreferate und anschl. Podiumsdiskussion
Begrüßung durch Alexander Diepold, MADHOUSE gGmbH
Moderation durch Behar Heinemann
Referenten/Innen:
➢ Daniel Strauß (deutscher Sinti)
➢ Iovanca Gaspar (rumänische Rroma)
➢ Behar Heinemann (Kosovo Roma)
➢ José Alfredo Maya (spanische Gitano)
➢ Stefan Nikolic (Rom aus Serbien, Ex-Jugoslawien)
Es werden durch die Referenten/innen kurze Vorträge vorgestellt. Anschließend wird über den Sinn eines Denkmales und eines jährlichen Gedenktages anlässlich der Deportation der Münchner Sinti und Roma diskutiert.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Freudenberg-Stiftung, das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ der Europäischen Union und die MADHOUSE gGmbH
Antiziganismus in Deutschland
Berlin
Fabrik Osloer Straße, Osloer Str.12, 13359 Berlin, 12.03.2018, 16:00 – 19:30 Uhr
Antiziganistische Vorurteile und Stereotypen sind in der deutschen Gesellschaft tief verankert. In dem Workshop werden diese aufgegriffen und diskutiert sowie anhand verschiedener kurzer Videoportraits von Betroffenen Themen wie Diskriminierung im Alltag, ungleiche Bildungs- und Aufstiegschancen, Verdrängung und unsichere Aufenthaltsstatus behandelt. Der Workshop wird begleitet von einer Expertin des Amaro Drom e.V.
Workshop „Antiziganismus“
Nürnberg
Nürnberg: Antifa-Café der Autonomen Jugendantifa Nürnberg und der antifaschistischen Initiative [das schweigen durchbrechen]. 10.03.2018, 14.00 – 18.00 Uhr im Projekt 31 (An den Rampen 31).
Die Wahrnehmung von Sinti und Roma ist auch in der Gegenwart zumeist negativ behaftet. Ungeachtet dessen, dass es sich bei Sinti und Roma um eine äußerst heterogene Gruppe handelt, entwerfen große Teile der Mehrheitsgesellschaft und ihrer Institutionen weiterhin ein projektives Bild dieser Minderheit.
Der Workshop will sich mit verschiedenen Facetten des Antiziganismus auseinandersetzen.
Die Auseinandersetzung mit dem Antiziganismus werden anhand verschiedener thematischer Zugänge geführt: Von der Kontinuität des Antiziganismus bei der Polizei über die Welt des Schlagers und des Hiphops bis hin zu den alltäglichen rassistischen Klischees in Medien und sozialen Netzwerken.
Abschließend sollen gemeinsam Möglichkeiten und Grenzen antirassistischen Handelns diskutiert werden.
Nähere Infos
Sinti und Roma in Niedersachsen – Geschichte und Gegenwart
Hannover
Tagung in Hannover der Abteilung Gedenkstättenförderung Niedersachsen der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten in Kooperation mit der Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover und dem Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus“ der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. 09.03.2018 – 11.03.2018, ganztägig. Veranstaltungsort: Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover
Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dokumentations- und Gedenkstätten in Niedersachsen, Mitglieder von Vereinen, Initiativen und Geschichtswerkstätten, Personen, die in der Erforschung und Vermittlung der Geschichte von Widerstand und Verfolgung 1933–1945 und den Folgen engagiert sind.
Die Einführungsvorträge und die Filmdokumentation am Freitag, 9. März sind öffentlich und können ohne Anmeldung besucht werden.
Kontakt: rolf.keller@stiftung-ng.de
Zeitzeugengespräch mit Siegfried Heilig
Fürth
Aus der Veranstaltungsreihe: Antiziganismus entgegentreten!
08.03.2018, 19 Uhr, Fanprojekt Fürth, Theresienstraße 17 (Eingang über Hirschenstraße)
Siegfried Heilig konnte als Kind der nationalsozialistischen Verfolgung mit seinen Eltern und seinen Geschwistern entkommen. Herr Heilig.
berichtet über sein Schicksal und das seiner Familie während und nach der NS-Zeit. Das Publikum hat die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Keine Anmeldung erforderlich!
„… durch die Polizei abgeholt“
Bremen
Vortrag in Bremen von Dr. Hans Hesse am 07.03.2018, 19:00 Uhr im Schulmuseum Bremen, Auf der Hohwisch 61–63, 28207 Bremen
Dr. Hans Hesse berichtet von seinen aktuellen Recherchen über die Verhaftung von Schülerinnen und Schülern aus Bremischen Sinti- und Romafamilien und deren Deportation nach Auschwitz. Im März 2018 jähren sich zum 75. Mal die Tage, an denen aus Nordwestdeutschland und Bremen Sinti und Roma vom Bremer Schlachthof aus in drei Transporten in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert wurden. Unter ihnen waren zahlreiche schulpflichtige Kinder, die in den Morgenstunden aus den Schulen und den Unterricht „durch die Polizei abgeholt“ – wie die Schulleitungen nach 1945 bescheinigten – und in das provisorische Sammellager auf dem Schlachthof am Hauptbahnhof gebracht wurden. Am Beispiel einer Sinti-Familie zeichnet der Vortrag diese bislang wenig bekannten Informationen nach. Der Historiker Hans Hesse erforscht seit 1993 die NS-Verfolgung der Sinti und Roma in Nordwestdeutschland, zeitweise als Projekt mit dem Bremer Sinti-Verein. 2005 legte er mit „Konstruktionen der Unschuld“ das Standardwerk über die Entnazifizierung in Bremen und Bremerhaven vor und hat aktuell die erste große Monographie über das Projekt der STOLPERSTEINE herausgebracht. Hans Hesse lebt in Köln.
„Ich arbeite auch mit Roma…“, Antiziganismus und soziale Arbeit
Bad Bevensen
Fortbildung für außerschulische und schulische Fachkräfte am 07.03.2018 – 10.03.2018, Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e. V., Europäisches Bildungs- und Tagungshaus, Klosterweg 4, 29549 Bad Bevensen
Lehrende: Dozent & Dozentin: Markus End, Elisa Schmidt | Päd. Mitarbeiterin: Gabriele Wiemeyer
In Kooperation mit: Amaro Drom e.V., Berlin, Deutschland
Gefördert durch: Niedersächsisches Kultusministerium
Zur Gegenwart des Antiziganismus in Deutschland
Bielefeld
06.03.2018, 18:00 – 20:00, Universität Bielefeld Raum X-E0-001, Universitätsstraße 24, 33615 Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Referent: Dr. Markus End
Antiziganismus ist in der deutschen Gesellschaft lange tradiert und tief verankert. Dabei ist es wichtig festzuhalten, dass dieses Ressentiment nicht nur ‘am rechten Rand’, sondern in allen gesellschaftlichen Spektren auftritt. Nach einer kurzen historischen Einführung und Begriffsklärung werden im Vortrag verschiedene aktuelle Erscheinungsformen des Antiziganismus in öffentlichen Debatten, in der TV-Berichterstattung und in der Presse, bei der Polizei und anderen gesellschaftlichen Institutionen vorgestellt und kritisch analysiert.
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
Roma und Sinti in Bergen-Belsen – Geschichten von Verfolgung, Erinnerung und Aufarbeitung
Celle - Lohheide
Montag, 5. März 2018, 10:00 – 16:00 Uhr, Gedenkstätte Bergen-Belsen, Anne-Frank-Platz, 29303 Lohheide
Workshop mit Daniel Tonn und Katja Seybold
Der Workshop richtet sich an Personen, die sich für das Thema Sinti und Roma in Geschichte und Gegenwart interessieren.
Im Rahmen der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmenden mit der Verfolgungsgeschichte während des Nationalsozialismus sowie Kontinuitäten der Ausgrenzung nach 1945 bis heute auseinander: Wie kamen Angehörige der Gruppe nach Bergen-Belsen? Wie gestaltete sich ihr Leben unter den extremen Bedingungen im Konzentrationslager? Wie sind Überlebende von Bergen-Belsen mit ihren Lagererfahrungen umgegangen?
Die Teilnehmer_innen besuchen die Dauerausstellung und das historische Lagergelände und nähern sich anhand verschiedener Quellen dem Leben und Schicksal der Betroffenen. Ein Blick soll dabei ebenso auf die gegenwärtige Situation von Roma und Sinti gerichtet werden.
Zum Hintergrund: Ab 1944 kamen Sinti und Roma in das Konzentrationslager Bergen-Belsen, darunter überdurchschnittlich viele Kinder. Die meisten von ihnen hatten bereits mehrere Jahre der Verfolgung hinter sich und waren der Ermordung knapp entgangen. Bergen-Belsen war für die Mehrzahl der Roma und Sinti der letzte Ort der Verfolgung. Auch nach Kriegsende waren sie Opfer von Ausgrenzung und Diskriminierung. In der deutschen Gesellschaft war lange Jahre kaum jemand bereit, sich mit dem Schicksal der Sinti und Roma zu beschäftigen. Größere öffentliche Aufmerksamkeit erlangten sie mit einer internationalen Gedenkkundgebung 1979 auf dem ehemaligen Lagergelände in Bergen-Belsen.
Ihre Anmeldung für den Workshop nehmen wir gerne bis Mittwoch, den 26. Februar 2018 unter veranstaltung.bergen-belsen@stiftung-ng.de oder unter Tel. +49 (0) 5051 – 47 59-0 entgegen.
Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
75. Gedenktag zur Erinnerung an die Deportation der Sinti aus Niedersachsen am 3. März 1943 in der Gedenkstätte Ahlem
Hannover
02.03.2018, 12:00 – 13:30 Uhr, Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10, 30453 Hannover
- Beginn um 12 Uhr im Gerson-Saal
- Grußwort der Stadt Hannover
- Grußwort der Region Hannover
- Redebeitrag einer Selbstorganisation der niedersächsischen Sinti
- Aufführung eines Theaterstücks zum Leben und Schicksal der Sintezza Erna Lauenburger, genannt Unku – Eine Kooperation zwischen dem Verein Maro Dromm SuiGeneris e.V. und der AG Antirassismus der Alexanderschule Wallenhorst in Osnabrück.
- 13 Uhr Einweihung einer neuen Skulptur auf dem Gelände der Gedenkstätte Ahlem
Vor und nach der Veranstaltung kann die Dauerausstellung der Gedenkstätte besucht werden, die auch über die Verfolgung der niedersächsischen Sinti und Roma im Nationalsozialismus informiert.
Die Ausstellung ist von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Ceija Stojka. Ein Leben danach, nach Auschwitz!
Berlin
Fr 02.03.2018, 19:00 Uhr, Galerie Kai Dikhas, Prinzenstr. 84.2, 10969 Berlin
Fünf Jahre nach dem Tod Ceija Stojkas wird deutlich, welch großes Werk und welch große Wirkung die Künstlerin hinterlassen hat. Parallel zur Ausstellung „Ein Leben danach, nach Auschwitz!“ in der Galerie Kai Dikhas in Berlin ist mit der Ausstellung im Pariser La Maison Rouge „Die Roma-Künstlerin des Jahrhunderts“ der Künstlerin die möglicherweise umfangreichste und bedeutendste Retrospektive, die einer Künstlerin der Minderheit je gewidmet wurde, zu sehen. Auch mit dieser Resonanz ist Ceija Stojka eine Vorläuferin ihrer Künstlerkolleginnen und -kollegen, der anstehenden Entdeckung der Qualität der zeitgenössischen Kunst ihrer Minderheit durch die breite Mehrheit.
Moritz Pankok, Kurator
„THE AWAKENING“ FILM UND DISKUSSION MIT DEM REGISSEUR KENAN EMINI
Celle
FREITAG, 23.02.2018, 19:00 UHR | FILM & DISKUSSION, VHS CELLE, TRIFT 20, CELLE
Der Film „The Awakening“ des Regisseurs KENAN EMINI (Roma Antidiscrimination Network) beleuchtet in Moment- aufnahmen die politische und die soziale Lage von Roma in Europa. Er zeigt den Kampf um das Bleiberecht, schildert die Folgen von Abschiebungen und macht deutlich, wie Roma als „Wirtschafts üchtlinge“ stigmatisiert und rechtlich ausgegrenzt werden. Wir sehen wie die Kriege der 1990er Jahre und der Kosovokrieg, wie die Entwicklungen nach dem Zerfall Jugoslawiens, wie rassistische Verfolgung und Ausgrenzung zu einer Situation geführt haben, in der Roma in den ex-jugoslawischen Ländern keine Zukunft mehr haben.
Ein wichtiger Film in einer Zeit, in der die Diskriminierung von Roma durch das Erstarken nationalistischer und völkischer Bewegungen in Europa und durch die Abschottung innerhalb der EU noch weiter zuzunehmen droht.
ZUR SITUATION ABGESCHOBENER ROMA IN DEN WESTBALKANSTAATEN
Celle
Ausstellung Freitag, 23. Februar 2018 bis Dienstag, 13. März 2018 VHS Celle, Trift 20, Celle
Seit die „Westbalkanstaaten“ zu „sicheren Herkunftsstaaten“ erklärt wurden, ist der Aufenthaltsstatus vieler in Deutschland lebender Roma gefährdet. Es kommt massenhaft zu Abschiebungen, Asylgesuche werden in Schnellverfahren als „offensichtlich unbegründet“ abgelehnt. Roma aus osteuropäischen Ländern gelten in Deutschland als Wirtschaftsflüchtlinge bzw. Asylbetrüger_innen. Dabei wird weder berücksichtigt, dass gerade die Vertreibungen und Enteignungen von Roma während des Kosovokrieges, der mit deutscher Unterstützung geführt wurden, zu ihrer Flucht geführt haben, noch, dass es sich bei diesen Personen häufig um die Nachkommen von Holocaust-Opfern handelt. Die Folgen des Krieges und der Nationalismus der Mehrheitsbevölkerung machen es Roma unmöglich, in den Ländern Ex-Jugoslawiens ein sicheres Leben aufzubauen.
Die Ausstellung des Roma Antidiscrimination Network zeigt, was für die hiesige Öffentlichkeit in der Regel unsichtbar bleibt: die Bleiberechtskämpfe von in Deutschland lebenden Roma und die Situation von aus Deutschland abgeschobenen Roma in den vermeintlich sicheren Westbalkanstaaten.
Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag bis Freitag 9:00 Uhr – 13:00 Uhr und Dienstag und Donnerstag 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Konferenz: Antiziganismus und Film
Berlin
Fachgespräch „Die Ethik des Filmemachens: von, mit oder über Sinti und Roma“
Datum: 21. Februar 2018, 14 – 17 Uhr
Veranstaltungsort: Bayerische Vertretung in Berlin |Behrenstraße 21/22 |10117 Berlin
Anmeldung: Anmeldung bis 15. Februar, eine namentliche Anmeldung ist zwingend für den Einlass in die Bayerische Vertretung notwendig.
Konferenz „Antiziganismus und Film“
Datum: 22. – 23. Februar 2018, 9 – 18.30 Uhr, 9 – 15.30 Uhr
Veranstaltungsort: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma – Berliner Büro |Aufbau Haus am Moritzplatz | Prinzenstr. 84.2. | 10969 Berlin | 3. Obergeschoss
Anmeldung: Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. Februar. Eine Konferenzgebühr wird nicht erhoben, jedoch können auch keine Fahrt- oder Unterkunftskosten erstattet werden. Ein Online-Anmeldeformular finden Sie hier>>, Fragen bitte an: zentralrat@sintiundroma.de
Das Thema Antiziganismus und Film ist hochaktuell und eine tiefergehende Auseinandersetzung und Debatte dazu steht bislang aus. In den letzten Monaten gab es größere öffentliche Aufmerksamkeit und kritische Debatten zu gleich drei aktuellen Kinoproduktionen. Zum einen die inhaltliche Ausrichtung des Kinder- und Jugendfilms „Nellys Abenteuer” wie auch seine Produktionsbedingungen, die auf Einladung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma bei einem Fachgespräch am 14. September in Berlin kontrovers diskutiert wurden. Zum anderen der französische Film „À bras ouverts” („Hereinspaziert”), der bereits Anfang des Jahres in Frankreich eine Debatte über Rassismus im Kino auslöste und nun auch in Deutschland und Österreich stark kritisiert wird. Auch die Besetzung einer männlichen Hauptrolle in der geplanten Verfilmung von Mikey Walsh’s Memoiren „Gypsy Boy” mit Benedict Cumberbatch hat in Großbritannien eine Diskussion über „whitewashing” im Kino angefacht.
MINDERHEITEN UNTER DRUCK
Hannover
SONNTAG, 18.02.2018, 12:00 UHR – 17:00 UHR, GEDENKSTÄTTE AHLEM, HEISTERBERGALLEE 10, HANNOVER
Menschenfeindliche Einstellungen Gestern und Heute – am Beispiel der historischen Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus und der aktuellen Situation ge üchteter Roma in Deutschland. Im Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit der Geschichte und Gegenwart, mit Kontinuitäten und Wandlungen des Rassismus gegen Sinti und Roma auseinander. Angesichts der fortgesetzten Ausgrenzung und Stigmatisierung in der deutschen Nachkriegsgeschichte stellt sich auch im Kontext heutiger Fluchtbewegungen von Roma aus Südosteuropa die Frage nach einer historischen Verantwortung Deutschlands. Hier möchten wir mit dem Workshop Denkanstöße geben und die Teilnehmenden für prekäre Lebenssituationen von Menschen aus Minderheitengruppen sensibilisieren.
Der Workshop wird gestaltet von der Gedenkstätte Ahlem in Kooperation mit dem Roma Antidiscrimination Network. Gezeigt wird zudem der Film „The Awakening“ des Regisseurs KENAN EMINI (Roma Antidiscrimination Network). Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Begrenzte Teilnehmendenanzahl – es wird um Voranmeldung gebeten: ANMELDUNG: Tel.: 0511-616- 23745 oder Mail: gedenkstaette@region-hannover.de
NS-Genozid an den Roma in der Ukraine und Moldau
Berlin
Zu Gast beim Janusz-Korczak-Haus Berlin sind Wissenschaftlerinnen aus dem Ukrainischen Institut für Holocaust Studien „Tkuma“ (Dnipro, Ukraine), die an diesem Abend ihre Ausstellung “Die Tragödie der Roma: Vergangenheit und Gegenwart” präsentieren. Die Ausstellung ist ein Ergebnis des wissenschaftlichen Projektes zur Erforschung des NS-Genozids an den Roma auf dem Territorium der Ukraine und der Republik Moldau. Das Projekt wurde vom Ukrainischen Institut für Holocaust Studien „Tkuma“ (Dnipro, Ukraine) mit Unterstützung der „International Holocaust Remembrance Alliance“ durchgeführt.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Programm:
- Vortrag “NS-Genozid an den Roma in der Ukraine und Moldau: Geschichte und Erinnerung“ Iryna Radchenko and Maryna Strilchuk, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Ukrainischen Institut für Holocaust Studien „Tkuma“, Dnipr
- Präsentation der Ausstellung und Gespräch “Die Tragödie der Roma: Vergangenheit und Gegenwart”
- Gemeinsamer Ausklang
Nähere Infos Anmeldung unter: anmeldungberlin@ejka.org
INSTITUTIONELLER RASSISMUS GEGEN ROMA IN EUROPA
Hannover
MITTWOCH, 14.02.2018 | 19:00 UHR | VORTRAG & DISKUSSION KARGAH E.V. | ZUR BETTFEDERNFABRIK 1 | HANNOVER
Die 2016 von der Grundrechteagentur der Europäischen Union durchgeführte Erhebung zu Minderheiten und Dis- kriminierung (EU-MIDIS II) offenbart einen europaweit ausgeprägten institutionellen Rassismus gegen Roma. Insti- tutionelle Diskriminierung und Rassismus zeigen sich im Bildungs- und Ausbildungssektor, dem Arbeitsmarkt, der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik, dem Gesundheitswesen, der Polizei und weiteren Behörden. Die zentralen Ergebnisse stellen rechtlich wie politisch ein schweres Versagen in der EU und ihren Mitgliedstaaten dar.
PROF. DR. ELIZABETA JONUZ ist Sozialwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Soziale Arbeit, Migration und Inter- nationales an der Hochschule Hannover.
Nähere Infos
Katzenstreu. Lesung mit Stefan Horvath
Berlin
Do., 8. Februar, 19 Uhr, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstraße 84.2, 10969 Berlin
Stefan Horvath begegnet in seiner Erzählung „Katzenstreu“ dem Terror des 4. Februar 1995, einem Attentat, bei dem vier Roma aus Oberwart ihr Leben verloren, darunter einer seiner Söhne.
Zum Autor: Geboren 1949, lebt in der Roma-Siedlung in Oberwart. 1995 verlor er bei der Detonation der Oberwarter Rohrbombe unweit der Siedlung einen Sohn. Von diesem Ereignis schwer traumatisiert, litt er an schweren Schlafstörungen, da er das Geräusch der detonierenden Bombe immer wieder in seinen Träumen zu hören glaubte, bis er eines Tages ein probates Mittel zur Überbrückung dieser Zeit fand: er begann zu schreiben. 2003 erschien sein erstes Buch „Ich war nicht in Auschwitz“ und 2007 das Buch „Katzenstreu“, zu dem mit Willi Spuller auch ein gleichnamiges Hörbuch produziert wurde. 2013 erschien sein bislang letztes Buch „Atsinganos – Die Oberwarter Roma und ihre Siedlungen“.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe WASS KETNE! * Lasst uns zusammenkommen!
ANERKENNUNG, GLEICHBERECHTIGUNG UND BLEIBERECHT
Hannover
DIE BÜRGERRECHTSBEWEGUNG DEUTSCHER SINTI UND ROMA UND DIE BLEIBERECHTS- KÄMPFE GEFLÜCHTETER ROMA SEIT DEN 1990ERN
VORTRAG & DISKUSSION am DONNERSTAG, 08.02.2018 | 19:00 UHR | VER.DI-HÖFE | GOSERIEDE 10 | HANNOVER
Seit Ihren Anfängen streitet die Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma um Wiedergutmachung für im NS erlittenes Unrecht. Der Vortrag von Behar Heinemann zeichnet die Geschichte der Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma nach, verdeutlicht die Schwierigkeiten im Kampf um Recht und Gerechtigkeit und eröffnet damit Einblicke in ein wenig bekanntes Gebiet der jüngeren und jüngsten deutschen Geschichte. Dzoni Sichelschmidt thematisiert die Geschichte der Bleiberechtskämpfe ge üchteter Roma seit den 1990ern. Ge ohen vor Vertreibungen und ethnischen Säuberungen in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens suchten sie unter anderem Schutz in Deutschland. Doch auch hier wurde den oft traumatisierten Flüchtlingen vielfach mit Diskriminierung und Ausgrenzung begegnet. BEHAR HEINEMANN ist Bürgerrechtlerin, Autorin und war an der Realisation der ersten Ausstellung in Heidelberg zur Geschichte der Bürgerrechtsbewegung beteiligt. DZONI SICHELSCHMIDT ist Roma-Bildungsberater und engagiert sich seit vielen Jahren im Kampf um Anerkennung und Bleiberecht für ge üchtete Roma.
Diskriminierung von Sinti und Roma. Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus
Hannover
Montag, 5. Februar 2018, 10:30 – 16:00 Uhr, Hannover, Tagesseminar für Multiplikator_innen der historisch-politischen Bildungsarbeit, in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Sinti und Roma leben seit Jahrhunderten in Europa. Vertreibungen, Entrechtung und Versklavung kennzeichnet ihre lange Geschichte in Europa. Hunderttausende Sinti und Roma wurden Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns, in Konzentrations- und Vernichtungslagern und durch Massenerschießungen ermordet.
Erst in der jüngeren Vergangenheit rückte der Völkermord an dieser Bevölkerungsgruppe in den Fokus der Erinnerungspolitik. Viele Jahrzehnte war er ein „vergessener Holocaust“ (Zoni Weisz). Doch auch mit der gedenkpolitischen Anerkennung ist die antiziganistische Diskriminierung nicht einfach aus der Welt. Sinti und Roma werden weiterhin, auch in Deutschland, mit offener Ablehnung und subtiler Diskriminierung konfrontiert.
Das Seminar vermittelt Basiswissen über die (Verfolgungs-) Geschichte der Sinti und Roma, sensibilisiert für aktuelle Formen antiziganistischer Diskriminierung und diskutiert Handlungsstrategien für mehr gesellschaftliche Teilhabe von Sinti und Roma.
Leitung: Bernd Grafe-Ulke und Tobias Neuburger (Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus – in Geschichte und Gegenwart“, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten)
Anmeldung: http://www.aewb-nds.de/fortbildung/fortbildungsprogramm/
Antiziganismus in der Deutschen Nachkriegszeit und der Kampf um Anerkennung
Hannover
Freitag, 2. Februar, 19:00 Uhr, Volkshochschule Burgstraße / Saal, Burgstraße 14, 30159 Hannover
Die gesellschaftliche Atmosphäre gegenüber den überlebenden Sinti und Roma war geprägt von Missgunst und Feindseligkeit. Auch in der deutschen Nachkriegszeit blieben die ideologisch-rassistischen Deutungsmuster nahezu ungebrochen erhalten und bestimmten den Diskurs über und Umgang mit der Minderheit. Die überlebenden Sinti und Roma mussten sich nicht nur eine neue Existenz aufbauen und einen Umgang mit dem Verlust ihrer Angehörigen und ihren eigenen traumatischen Erfahrungen finden, sondern auch dem allgegenwärtigen offenen Antiziganismus und den gesellschaftlichen und politischen Ausgrenzungsmechanismen in deutschen Behörden und in der Mehrheitsgesellschaft entgegentreten.
ANJA REUSS ist Historikerin und Mitarbeiterin im Zentralrat Deutscher Sinti und Roma.
Gedenkstunde und Ausstellungseröffnung „Die NS-Verfolgung der Sinti und Roma in Berlin“
Berlin
Mo., 29. Januar, 16 Uhr, Gedenkstunde am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas (Simsonweg, zwischen Reichstagsgebäude und Brandenburger Tor)
Es sprechen:
- Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
- Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e. V.
- Oswald Marschall, stellvertretender Vorsitzender des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg
Ausstellungseröffnung im DokuZ Sinti und Roma Berlin, 18.00 bis 20.00 Uhr in den Räumlichkeiten des DokuZ Sinti und Roma (Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstr. 84.2, 10969 Berlin)
Bei der Eröffnung spricht unter anderem die Historikerin Josephine Ulbricht (Leipzig) zum Thema: „Verwaltet und verwertet. Der Umgang der NS-Behörden mit dem Vermögen deportierter Sinti und Roma“ (Arbeitstitel).
Die Ausstellung ist bis zum 4. April zu sehen. Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 9.30 bis 16 Uhr sowie auf Anfrage (berlin@sintiundroma.de)
Era Trammer und André Raatzsch zeigen Filme, die sie für den Archivbereich Bilderpolitik von RomArchive produziert haben, und sprechen mit dem Publikum über Bilderpolitik.
Diskriminierung, Verfolgung, Ermordung. Der nationalsozialistische Genozid an den Sinti und Roma. Vortrag – Gespräch – Ausstellung.
Göttingen
Samstag, 27.01.2018, 19.30 Uhr, Altes Rathaus, Göttingen, Markt 9, 37073 Göttingen
Bis zu 500.000 Sinti und Roma wurden während des Nationalsozialismus ermordet. Auch heute noch haben Sinti und Roma mit Diskriminierung und Ausgrenzung zu kämpfen. Wir berichten über Sinti im Jugend-KZ Moringen und ihre Deportation nach Auschwitz, über Antiziganismus und Rassismus, Bürgerrechtsarbeit und die Kämpfe um Anerkennung und Bleiberecht der Gegenwart. Es sprechen u.a. Kenan Emini (Roma-Center Göttingen) und Dr. Dietmar Sedlaczek (KZ-Gedenkstätte Moringen). Eine begleitende Ausstellung des Roma Antidiscrimination Networks und des Roma-Center Göttingen zeigt die Bleiberechtskämpfe von Roma in Deutschland und die Lage abgeschobener Roma in den Ländern Ex-Jugoslawiens.
Veranstaltet vom Bündnis zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Kooperation mit dem Roma-Center Göttingen.
Warum die Wunde offen bleibt
Zürich, Schweiz
Filmvorführung und Diskussion zum Internationalen Holocaust Gedenktag am Samstag, 27. Januar 2018, 11.00 bis 13.30 Uhr im Kino Arthouse Uto, Kalkbreitestrasse 3, 8004 Zürich
Der Film «Warum die Wunde offen bleibt» der österreichischen Künstlerin und Aktivistin Marika Schmiedt beschäftigt sich mit der Aufarbeitung des Holocausts an Roma und Sinti durch die soge- nannte «2.» und «3. Generation». Schmiedt schafft ein eindrückliches Porträt über den Umgang von Roma und Sinti mit ihrer traumatischen Vergangenheit, die einer gesellschaftlichen und poli- tischen Anerkennung entbehrt. Gleichzeitig werden Strategien gegen Rassismus und Diskriminie- rung aufgezeigt in einer Zeit, in der autoritäre Tendenzen in Europa wieder salonfähig geworden sind.
Im Anschluss an den Film folgt ein Gespräch darüber, wie sich die fehlende Auseinandersetzung und die Nichtanerkennung des Holocaust auf den Alltag und die Kultur der Sinti und Roma in der Schweiz auswirken, wie Kritik daran geäussert und rezipiert wird und welche Allianzen es braucht, um gegen strukturellen Rassismus und anhaltende Diskriminierung vorzugehen.
Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus
Mühlhausen
Einladung zur öffentlichen Veranstaltung am 27.01.2018, 17 Uhr, in der Rathaushalle, Ratsstraße 19, 99974 Mühlhausen
Den diesjährigen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar begeht die Stadt Mühlhausen mit einer zentralen Gedenkveranstaltung unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns im historischen Rathaus. Gemeinsam laden dazu der Christlich-jüdische Arbeitskreis Mühlhausen, der Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein sowie der Rotary-Club Mühlhausen ab 17 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in die Rathaushalle ein.
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns und einer Ansprache von Pfarrer Teja Begrich vom Christlich-jüdischen Arbeitskreis Mühlhausen wird sich Dr. Frank Reuter, wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, in seinem Vortrag „Von der Ausgrenzung bis zur Vernichtung“ mit dem nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma auseinandersetzen.
ANTIZIGANISTISCHE ERMITTLUNGSANSÄTZE DER POLIZEI- UND SICHERHEITSBEHÖRDEN
Hannover
DONNERSTAG, 25.01.2018, 19:00 UHR, VORTRAG von Markus End, DISKUSSION, VHS HANNOVER, BURGSTRASSE 14, 30159 HANNOVER
Antiziganismus-Gestern und Heute
Bochum
Vortrag und Diskussion im Offenen Antifa Café Bochum und Freiraum e.V. am Mittwoch, den 24.01.2018, ab 18:30 Uhr; Soziales Zentrum Bochum, Josephstr.2
In der Veranstaltung sollen zunächst die aktuelle Erscheinungsformen, die sich gegen Roma, bzw. sogenannte “Zigeuner*innen” richtende Ausgrenzungsstrategien in den Blick genommen werden.
Einen weiteren Schwerpunkt des Vortrages bildet die Darstellung der historischen Diskriminierung von “Zigeuner*innen” in Deutschland -besonderer Focus hierbei auf Bochum und Wattenscheid- beginnend im 15. Jahrhundert bis hin zur NS-Verfolgungspraxis.
Desweiteren sollen Parallelen und Unterschiede von antiziganistischen und antisemitischen Projektionen dargestellt werden.
Antiziganismus in Ungarn
Vechta
23.01.18, 18 Uhr, 49377 Vechta, Driverstrasse 22, Raum Q115 mit Benjamin Horvath
In Ungarn – wie in allen Nationalstaaten – existieren seit jeher verschiedene Formen der Diskriminierung nationaler Minderheiten. Spätestens seit dem verstärkten Rechtsruck in Ungarn, der sich in den Stimmengewinnen der rechtsradikalen JOBBIK und der Regierungsmehrheit von FIDESZ-KDNP seit 2010 niederschlägt, werden vermehrt antiziganistische Ressentiments im politischen Mainstream bedient. Antiziganistische Meldungen aus Ungarn sind gelegentlich auch in deutschen Medien zu finden. Doch werden diese zuletzt von anderen Negativschlagzeilen aus Ungarn überschattet. Dass es weiterhin berichtenswerte antiziganistische Vorfälle gibt, darüber wird der Vortrag von Benjamin Horvath zum Thema „Antiziganismus in Ungarn“ aufklären.
Europäischer Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart
Berlin
18.12.2017, 18:30 Uhr, Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Sophienstr. 28-29, 10178 Berlin
Was bedeutet „Antiziganismus“ und was kann dagegen getan werden? Woher kommt der hartnäckige und weit verbreitete Hass gegen Angehörige der Minderheit? Wer sind „Sinti und Roma“ und was steckt hinter der Doppelbezeichnung? Wie ist die Situation von Sinti und Roma heute in Europa und Deutschland? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und unseren Gästen diskutieren.
Über Ihre Teilnahme freuen wir uns und bitten um Anmeldung online (s. unten) oder per E-Mail. Durch Ihre Anwesenheit bei der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass die dort entstandenen Fotos für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma statt. Anne Frölich und Tobias Borcke, Projektmitarbeitende des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma nehmen teil. Sie wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
75 JAHRE GEDENKEN AN DEN AUSCHWITZERLASS
Mannheim
Als Auschwitzerlass wird der Erlass Heinrich Himmlers vom 16. Dezember 1942 bezeichnet, mit dem die Deportation der Sinti und Roma in Deutschland angeordnet wurde, um sie als komplette Minderheit zu vernichten.
In diesem Jahr jährt sich dieser Gedenktag am 16. Dezember 2017 zum 75. Mal. Zusammen mit der Landtagspräsidentin Muhterem Aras werden wir dessen in unseren Räumlichkeiten gedenken.
Gedenkveranstaltung in Sachsenhausen für die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma
Oranienburg
14.12.2017, 12:00 Uhr, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg
Am Donnerstag, den 14. Dezember 2017, erinnert der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in der Gedenkstätte Sachsenhausen mit einer Gedenkveranstaltung und einer Kranzniederlegung an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma. An der Veranstaltung nimmt eine Delegation von 40 Personen teil, die aus Überlebenden und deren Familienangehörigen, sowie Vorständen der Landesverbände des Zentralrats besteht. Für die Überlebenden spricht Lona Strauss-Dreißig.
Begrüßung
Prof. Dr. Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Ansprachen
Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma
Lona Strauss-Dreißig
Kranzniederlegung
Ort: Gedenkort „Station Z“
In Kooperation mit der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen
»Mit einer Rückkehr ist nicht mehr zu rechnen …« Die Verfolgung der Sinti und Roma in Mannheim
Mannheim
EINLADUNG ZUR BUCHVORSTELLUNG am Mittwoch, 13. Dezember 2017, 14 Uhr im Kulturhaus RomnoKher B7/16, 68159 Mannheim
Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg , in Kooperation mit dem Stadtarchiv Mannheim-ISG und Freunde des Stadtarchivs Mannheim-ISG
Wie überall in Deutschland wurden im März 1943 Sinti und Roma aus Mannheim von den nationalsozialistischen Machthabern in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Ziel war wie bei den Juden die Beseitigung der als »außereuropäische Fremdrasse« bezeichneten Menschen. Die Diskriminierung und Verfolgung begann aber nicht erst in der Zeit des Nationalsozialismus; schon früher wurden sie ausgegrenzt und waren bereits in der Weimarer Zeit staatlichen Repressionen ausgesetzt. Selbst nach 1945 lassen sich – wie Udo Engbring-Romang quellennah zeigt – entsprechende antiziganistische Ressentiments in der Politik, bei Behördenmitarbeitern und auch in den Medien vor Ort aufzeigen, wenn es etwa um Fragen einer „Wiedergutmachung“, um Anerkennung des Völkermords oder konkret um die Zuweisung von Wohnungen ging.
75 Jahre Auschwitz-Erlass – Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma. Voraussetzungen, Verlauf, Erinnerung
Hannover
Vortrag & Diskussion mit Dr. Frank Reuter am Montag, 11. Dezember 2017, 19:00 Uhr, im Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Am 16. Dezember 2017 jährt sich mit dem sog. Auschwitz-Erlass der zentrale Erlass des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma zum 75. Mal. Der Referent zeichnet die wichtigsten Entwicklungslinien des NS-Völkermords an den Sinti und Roma anhand zentraler Dokumente und historischer Fotografien nach: von der gesellschaftlichen Ausgrenzung bis zur staatlich organisierten Vernichtung. Dabei geht er auch auf die antiziganistischen Vorstellungsmuster ein, die tief in der europäischen Kulturgeschichte verwurzelt sind und die zu den Voraussetzungen des Genozids gehören. Am Ende wird der Frage nachgegangen, warum die Verbrechen an den Sinti und Roma erst so spät Eingang in die Erinnerungskultur fanden.
Dr. Frank Reuter ist langjähriger Mitarbeiter des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma und wird ab 2018 die Geschäftsführung der neuen Forschungsstelle Antiziganismus an der Universität Heidelberg übernehmen.
Eine Veranstaltung aus der Reihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass – Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“
LASST UNS REDEN … … über Antiziganismus!
Kirkel - Saarland
Vom 8. bis 10. Dezember 2018 führt das Projekt „ZusammenWachsen“ im Bildungszentrum der Arbeitskammer des Saarlandes in Kirkel das dritte Forum unter dem Motto „Lass uns reden … über Antiziganismus!“ statt. 08. Dezember 2017 – 10. Dezember 2017 durch.
Projekt „ZusammenWachsen“ Ort: Am Tannenwald 1, 66459 Kirkel, (06849) 909-0
Das Forum soll Raum zum Austausch verschiedener Menschen und Gruppen bieten.
Es richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahre und junge Erwachsene. Gemeinsam mit den Teilnehmenden arbeiten wir uns mittels Vorträgen und Workshops in das Themenfeld Antiziganismus ein und beleuchten es unter dem Schwerpunkt Migration und Flucht intensiver. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der kritischen Auseinandersetzung mit Antiziganismus münden in die Ausgestaltung des Projektes.
Dabei soll das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch verschiedener Erfahrungen nicht zu kurz kommen.
Taikon. Filmvorführung und Gespräch
Berlin
Fr. 8. Dezember, 19 Uhr, DokuZ Sinti und Roma, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstr. 84, Aufgang 2, 3.OG, 10969 Berlin (Zugang über Oranienstraße)
Katarina Taikon (1932-1995), schwedische Roma-Aktivistin und Autorin, kämpfte in den 60er und 7oer Jahren für die die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Roma in Schweden, für das Bleiberecht von Roma-Flüchtlingen und schrieb – einzigartig in Europa – in den Jahren 1969 bis 1981 eine dreizehnteilige Kinderbuchserie, um einen Mentalitätswandel in der Mehrheitsgesellschaft zu erreichen. Diesen schwedische Klassiker gibt es auf Deutsch leider nur in einer vergriffenen und nichtautorisierten Fassung.
Der Film von Lawen Mohtadi und Tamasz Gellert von 2015 zeigt mit viel dokumentarischem Material Ausschnitte aus dem Leben und Kampf Katarina Taikons.
Wir zeigen den Film auf schwedisch mit deutschen Untertiteln.
Ute Wolters (pensionierte Lehrerin für Jugendliteratur und Politik, langjährige Rezensentin der AG Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)) ergänzt die Informationen des Films durch weiteres biografisches Material und Hinweise auf die Rezeption.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Filmreihe „Fakten/Fiktionen* Menschen im Objektiv“
Vortrag: Auschwitz-Erlass Himmlers zur Deportation der Sinti und Roma vom 16.12.1942
Darmstadt
Im Rahmen des Darmstädter Gedenkjahrs 2017 „Gegen das Vergessen!“ hält Herbert Heuß am Donnerstag, 7.12.2017, 18:30 – 20:30 Uhr, einen Vortrag mit dem Titel „Auschwitz-Erlass Himmlers zur Deportation der Sinti und Roma vom 16.12.1942“.
Veranstalter ist der Verband Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Hessen in Kooperation mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Buchvorstellung: »Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit«
Heidelberg
Filmvorführung: »Roma: Bürger zweiter Klasse?«
Heidelberg
Der 90-minütige Dokumentarfilm von Samuel Lajus zeigt die strukturellen Mechanismen und vielfältigen Dimensionen des Antiziganismus in Europa auf und beleuchtet das Versagen und die Verantwortung von staatlichen Institutionen. Zu Wort kommen sowohl Menschen, die täglich von Diskriminierung und Ausgrenzung betroffen sind, als auch Angehörige der Minderheit, die sich politisch im Kampf gegen Antiziganismus in Europa engagieren.
Im Anschluss findet ein Gespräch (auf Englisch) mit dem Regisseur statt.
Samuel Lajus | Der Filmemacher recherchierte zwei Jahre für die Umsetzung der Dokumentation. Ein Schwerpunkt war dabei, keine einfachen Antworten auf die komplizierte Frage zu geben, wie es dazu kommen konnte, dass eine über Jahrzehnte andauernde Förderungsmaßnahme katastrophal scheitern konnte.
Eintritt frei
Nähere Infos
Vom Vorurteil zur Zusammenarbeit Hin zu einer besseren Kooperation von Sinti, Roma und Kirchen
Bad Boll
1. – 2. Dezember 2017, 09:00 – 17:00 Uhr, Geschlossene Fachtagung, Tagungsnummer 59/2017, Evangelische Akademie Bad Boll, Akademieweg 11, 73087 Bad Boll
Rassismus gegen Sinti und Roma ist europaweit fast konsenshaft verbreitet. Die Sozialwissenschaft geht davon aus, dass über 50 Prozent der europäischen Bevölkerung diese Volksgruppen ablehnen. Selbst wenn die Situation der Roma in Mittelosteuropa dramatisch angespannt ist, gibt es keinen Grund, die Situation in Deutschland schönzureden. Auch hier ist die Ablehnung sehr groß, die Diskriminierung massiv. Deshalb wollen wir uns mit Vertreterinnen der Landesverbände der Sinti und Roma und kirchlichen Verantwortlichen austauschen, wie Kirche sich in dieser Situation produktiv gegen Diskriminierung und Verachtung stellen und für eine veränderte gesellschaftliche Wahrnehmung und Haltung gegenüber Sinti und Roma einsetzen kann.
Bilderpolitik. Das Bild und sein Betrachter. Bilderpolitik in Museen, Archiven und anderen medialen Porträts der Minderheit.
Berlin
Do., 30. November, 19 Uhr im DokuZ Sinti und Roma, Aufbau Haus am Moritzplatz,
Prinzenstr. 84, Aufgang 2, 3.OG, 10969 Berlin (Zugang über Oranienstraße)
„Die Wirklichkeit wird immer stärker gleichgesetzt mit dem, was in Medien, Film und Fotografie dargestellt wird. Ob dies jedoch wirklich die Realität ist, darf infrage gestellt werden. Es ist unsere Verantwortung und unser demokratisch gewährtes Recht, zu entscheiden, was wir in Bildern sehen: Sehen wir „Fremde“ oder sehen wir unsere „Mitbürger*innen“?
Era Trammer und André Raatzsch zeigen Filme, die sie für den Archivbereich Bilderpolitik von RomArchive produziert haben, und sprechen mit dem Publikum über Bilderpolitik.
Era Trammer ist als Regisseurin und Cutterin tätig. Sie produzierte diverse Dokumentarfilme Dokumentationen und Musikvideos. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt hauptsächlich im Bereich Gesellschaftspolitik, z.B. Machtstrukturen, Diskriminierung, Kulturpolitik und Geschlechterverhältnisse.
André Raatzsch setzte mehrere künstlerische und kulturelle Projekte um. Darin werden mit dokumentarischen, partizipativen und künstlerischen Methoden die bildlichen Darstellungen, anders gesagt die Bilderpolitik der Sinti und Roma Darstellungen hinterfragt, kritisch reflektiert und mit dem dazugehörigen fotografischen Diskurs verbindet. André Raatzsch ist Mitarbeiter der Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma und Künstlerischer Leiter der Archivbereichs Bilderpoltik des Projekts RomArchive, Digitales Archiv der Sinti und Roma.
»Roma versus Menschenrechte – Wie kann die Menschenrechtssituation der Roma in Deutschland und Europa verbessert werden?«
Berlin
30.11.2017 18:00, taz-café, Rudi-Dutschke-Straße 23, 10969 Berlin
Wie sehen die Lebensrealität und die rechtliche Situation der Roma in Deutschland und in den Ländern des Westlichen Balkans aus?
Sinti und Roma sind die größte Minderheit Europas und Antiziganismus ist ein allgegenwärtiges Problem auf dem ganzen Kontinent. Die Mehrheit der Roma lebt unter wesentlich schlechteren Lebensbedingungen als die Mehrheitsgesellschaft. Auch in Deutschland ist die Diskriminierung der Sinti und Roma sowohl auf politischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene immer noch beobachtbar. Mangelndes Bewusstsein für die Situation der Roma auf dem Balkan zeigt u.a. das Konzept der „sicheren Herkunftsstaaten“ in der Asylpolitik, welches die kumulative Diskriminierung der Roma völlig ignoriert.
Deshalb muss auf die Missstände hingewiesen werden. Auf dem Podium besprechen Kefaet Prizreni(Protagonist in „Trapped by Law“, Roma-Rapper und Aktivist), Kenan Emini (Filmemacher „The Awakening“, Vorsitzender Roma Center e.V./ Bündnis „Alle bleiben“), Allegra Schneider (Journalistin mit Schwerpunkt Migration, Flucht und Rassismus) und Christian Hanke (SPD, ehemaliger Bezirksbürgermeister Berlin-Mitte) gemeinsame Handlungsmöglichkeiten.
Ausschnitte der Filme „The Awakening“ von Kenan Emini und „Trapped by Law“ von Sami Mustafa veranschaulichen das Thema. Außerdem wird unser Projektpartner Dejan Marković aus Serbien vor Ort sein und über seine unmittelbaren Erfahrungen berichten.
Als Abschluss des Abends wird die Rap-Combo Inclusion4real schließlich einen Einblick geben, was „Solidarität mit Roma“ für sie bedeutet.
Isidora Randjelović führt moderierend durch den Abend.
Politik im Geiste der „Zigeuner- und Arbeitsscheuengesetze“
Frankfurt
Eine Analyse der aktuellen antiziganistischen Aufwallung in Frankfurt und ihrer gesellschaftlichen Grundlagen.
Roter Stern Frankfurt e.V., Sonntag, 26. November 17:00 – 20:00 im Centro Frankfurt, Al-Rödelheim 6, 60489 Frankfurt
„Umzingelt vom Elend“ titelte die FNP über eine von RumänInnen bewohnte Frankfurter Brache und brachte damit den Konsens vieler SprecherInnen im Armutsdiskurs zum Ausdruck: Ausländische Wohnungslose werden als Gefahr dargestellt und das Objekt kommunaler Kriminalpolitik und medialer Entwürdigung. Hauptzielscheibe dieser Wut gegen die RepräsentantInnen der sichtbaren Verelendung sind dabei vor allem RomNia und alle anderen, die der Antiziganismus trifft. Der Vortrag analysiert das Ausmaß dieser Aufwallung, erinnert an die Kontinuitäten des Antiziganismus und verknüpft die Analyse der Voraussetzungen dieser Ideologie mit Erkenntnissen der kritischen Kriminologie und der materialistischen Gesellschaftstheorie.
Benjamin Böhm ist Politikwissenschaftler, Soziologe, Sozialarbeiter, beschäftigt sich mit den Themen Antiziganismus, Obdachlosigkeit und materialistische Gesellschaftsanalyse.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht. Rassistisches, Antisemitisches, Nationalistisches und Sexistisches Verhalten wird auf der Veranstaltung nicht toleriert.
Was ist eigentlich Antiziganismus?
Leipzig
26.11.2017, 20:00 – 22:00 Uhr, Wohn- und Kulturprojekt B12, Braustraße 20, 04107 Leipzig
Diskriminierung und Verfolgung von Sinti und Roma hat in Europa eine lange Tradition und ist gleichzeitig hochaktuell. Sei es in der Abschiebepraxis der Bundesrepublik, in öffentlichen Debatten um vermeintliche „Wirtschaftsflüchtlinge“ oder die immer gleichen antiziganistischen Stereotype z.B. von Mobilität, Musikalität und Kriminalität.
Der Vortrag beschäftigt sich sowohl mit der Geschichte von Verfolgung, Ausgrenzung und Vernichtung von Sinti und Roma in Deutschland, als auch den damit einhergehenden rassistischen und diskriminierenden Zuschreibungen. Es werden theoretische Hintergründe und praktische Auswirkungen antiziganistischer Stereotype untersucht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Entstehungshintergründe überlieferter antiziganistischer Stereotype, die heute noch maßgeblich das Bild der größten europäischen Minderheit prägen.
Der Vortrag richtet sich an interessierte Menschen, die sich mit Antiziganismus im Alltag auseinandersetzen wollen und möchte mit den Teilnehmer_innen Interventionsmöglichkeiten diskutieren.
DIE ROLLE DER KULTUR UND DER BILDENDEN KUNST IN DER BEKÄMPFUNG DER ROMAPHOBIE
Bukarest, Rumänien
GOETHE-INSTITUT BUKAREST, Str. Tudor, Arghezi 8-10, RO-020945 Bukarest
Das Projekt Die Rolle der Kultur und der bildenden Kunst in der Bekämpfung des Romaphobie wird in Partnerschaft mit der Demokratischen Föderation der Roma durchgeführt. Ebenfalls gibt es eine Zusammenarbeit mit dem Nationalen Kulturzentrum der Roma – Romano Kher, dem Europäischen Roma Institut für Kunst und Kultur (Berlin) und der Roma Kulturstiftung (Budapest).
Im Rahmen dieses Projekts zeigen wir die von Timea Junghaus kuratierte Fotoausstellung Roma Body Politics – No Innocent Picture vom 23. November bis zum 10. Dezember im Museum Nicolae Minovici. Die Ausstellung wird am 23. November um 17:30 Uhr eröffnet, gefolgt von einem Konzert der New Saraiman Fusion Band. Die mit Unterstützung von Roma-Künstlern und –Aktivisten realisierte Ausstellung zeigt, wie die Körper der Roma als historisches Unterklassen-Konstrukt dargeboten werden, dessen Herkunft in der Institution der Sklaverei und den Darstellungen der Medien zu finden ist.
Die exploratorische Studie über die Darstellung und Selbstdarstellung der Roma in den visuellen Künsten problematisiert ebenso wie die Ausstellung die Repräsentation der Roma im Laufe der Geschichte durch stereotype Bilder sowie die Art und Weise, wie sich das kollektive Bewusstsein aufgrund dieser Bilder aufgebaut hat.
Am 24. November von 10:00 – 12:30 wird Timea Junghaus vom Europäischen Roma Institut für Kunst und Kultur einen Vortrag halten mit anschließender Diskussion, gefolgt von einem Gespräch über die Rolle der Roma-Künstler bei der Konstruktion und Dekonstruktion von Mythen, Stereotypen über Roma von 14:30 – 16:00 Uhr und von 16:30 – 18:00 Uhr. Am 25. November von 10:00 – 12:00 Uhr sollen dann die Ergebnisse präsentiert werden.
In Zusammenarbeit mit Muzeul Municipiului București und Muzeul „Nicolae Minovici”
»Every Day is Romaday! Dialog mit Politik, Behörden und Bildungseinrichtungen in Deutschland«
Berlin
Fachkonferenz »Every Day is Romaday! Dialog mit Politik, Behörden und Bildungseinrichtungen in Deutschland« am 22. November 2017 in Berlin, 11.30 Uhr – 20 Uhr, Tagungsort: Parochialkirche, Klosterstraße 67, Berlin-Mitte; Workshops und Seminare finden im Palais Podewil, Klosterstraße 68-70, statt.
»Sinti und Roma müssen auch heute um ihre Rechte kämpfen. Deshalb ist es eine deutsche und eine europäische Aufgabe, sie dabei zu unterstützen, wo auch immer und innerhalb welcher Staatsgrenzen auch immer sie leben.« (Bundeskanzlerin Angela Merkel, Berlin, 24. Oktober 2012)
Es ist fünf Jahre her, dass die Bundeskanzlerin Angela Merkel diese Worte in ihrer Rede anlässlich der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma äußerte. Doch wer nimmt sich dieser Aufgabe an? Werden die Rechte von Roma und Sinti in Deutschland eingehalten und hat sich die Chancengleichheit für sie hierzulande seitdem verbessert?
Als Bündnis aus Roma- und Nicht-Roma-Organisationen ist das Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europasdeutschlandweit im Kampf gegen Antiziganismus aufgestellt. Mit unserem Aufruf »Every Day is Romaday! « erinnern wir an die tägliche Diskriminierung von Sinti und Roma. Um effektiv dieser Diskriminierung entgegentreten zu können, möchten wir Akteur*innen aus den Vereinen, Verwaltungen, Parlamenten und Bildungseinrichtungen des gesamten Bundesgebietszusammen bringen. Gemeinsam wollen wir bereits bestehende Antidiskriminierungsmaßnahmen, die Praxis in den Bereichen Arbeit, Bildung, Soziales und Wohnen sowie Zuwanderung dokumentieren, diskutieren und auswerten. Wo gibt es noch Handlungsbedarf? Was muss getan werden, um weiterhin bestehende, oft verborgene Benachteiligungen abzubauen? Wo muss zielgerichtet gefördert und wo müssen die bestehenden Angebote verbessert werden?
Wie können die (politischen) Teilhaberechte der Minderheit der Roma und Sinti abgesichert werden?
Berlin
21.11.2017 18:30, Landesrat der Roma und Sinti, RomnoKher Berlin-Brandenburg e.V., im Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstr. 84.1, 5.OG, 10969 Berlin
Der Landesrat der Roma und Sinti, RomnoKher Berlin-Brandenburg e.V. und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung laden erneut zur kritischen Auseinandersetzung aktueller Themen und mit der Landes-Politik ein.Es ist wieder soweit: Beim politischen Salon gehen diesmal u. a. Karin Korte (SPD),Cornelia Seibeld (CDU) mit der Frage nach der Sicherung von Teilhaberechten für Roma und Sinti nach. Nach der Podiumsdiskussion können Interessierte sich gerne in die Diskussion einmischen. Wir freuen und über eine lebendige Auseinandersetzung mit Politik und Gesellschaft!
Die Bundesländer sind unterschiedliche Wege gegangen, die Teilhaberechte der Minderheit hervorzuheben, in Brandenburg sind die autochthonen Sinti und Roma eine anerkannte Minderheit, in Baden-Württemberg wurde ein Staatsvertrag geschlossen. Im Koalitionsvertrag in Berlin wird ein Staatsvertrag angestrebt, der auch die zugewanderten Roma mit einbeziehen soll. Welche Felder der sozialen, ökonomischen und auch politischen Teilhabe sollen geregelt werden, was wünschen sich die in Berlin lebenden Roma und Sinti?
Das Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus (KogA) – in Geschichte und Gegenwart“ Praxis- und Abschlussmodul
Hannover
- Termin: 20. und 21. November 2017 Seminarort: Hannover
http://www.gedenkstaettenforum.de/fileadmin/forum/Projekte/2016/SnG_KogA_Programmheft_2017.pdf
Vortrag über die Errichtung und den Unterhalt von Lagern durch die Stadt Frankfurt von 1929 bis 1945 zur Internierung unterschiedlicher antiziganistisch verfolgter Menschen
Frankfurt
Roter Stern Frankfurt e.V., Sonntag, 19. November 17:00 – 20:00 im Centro Frankfurt, Al-Rödelheim 6, 60489 Frankfurt
„Zigeuner“ ist dabei von jeher der Begriff, mit dem die Täter ihre Opfer markieren und gleichzeitig rechtfertigen, warum diese Opfer sind. Zum „Zigeuner“ kann jede_r erklärt werden, die_der keinen festen Wohnsitz hat, keiner geregelten Arbeit nachgeht, oder anderweitig gegen die Ordnungsvorstellungen des bürgerlichen Nationalstaats verstößt.
Frankfurt stellt im Kontext antiziganistischer Verfolgung eine Besonderheit dar, da hier bereits vor 1933 ein Lager errichtet wurde, in dem Menschen, die unter dem diskriminierenden Begriff zusammengefasst wurden, festgesetzt wurden.
Vom ehemaligen Lager an der Friedberger Landstraße, das schon früh dazu genutzt wurde Roma und Sinti von der Innenstadt fernzuhalten, über das Lager in der Dieselstraße (nahe des Osthafens), das u.a. der Internierung von Arbeitskräften für Frankfurter Betriebe und von „Anschauungsobjekten“ für die Rassenbiologische Forschungsstelle diente, bis zum Lager in der Kruppstraße, von dem die größte Deportation von Sinti und Roma in Hessen nach Auschwitz-Birkenau ausging.
Der Referent, Tobias Teichmann, ist Historiker und am Historischen Museum Frankfurt beschäftigt. Seit mehreren Jahren forscht er bereits zu Antiziganismus.
»Kampf um Anerkennung« Ein Film zu vier Jahrzehnten Bürgerrechtsarbeit des Verbands Deutscher Sinti und Roma in Hessen
Heidelberg
Der Film „Kampf um Anerkennung“dokumentiert die politische Organisierung und Bürgerrechtsarbeit der deutschen Sinti und Roma seit 1979. Im Gespräch mit damaligen Akteurinnen und Akteuren greift die Filmdokumentation wichtige Meilensteine der Bürgerrechtsarbeit aus vier Jahrzehnten auf. Dazu gehören insbesondere die Gedenkveranstaltung in der Frankfurter Paulskirche und die Errichtung des Mahnmals für die deportierten Sinti und Roma in Wiesbaden Anfang der 90er Jahre.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit: Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Hessen e.V.
Eintritt frei
Fachtagung: Erscheinungsformen des Antiziganismus
Bad Urach
Eine Kooperationsveranstaltung des Verbands Deutscher Sinti und Roma e.V. Landesverband Baden-Württemberg (VDSR) und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Termin: 13. bis 14. November 2017, Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Fachtagung möchte einen Beitrag dazu leisten,“jeglichen Diskriminierungen von Angehörigen der Minderheit entgegenzuwirken und den gesellschaftlichen Antiziganismus wirksam zu bekämpfen“. Sie geht der Frage nach, wo und in welcher Form sich Stigmatisierung und Diskriminierung in der Gegenwart zeigen und thematisiert die historischen Entwicklungslinien. Forschungsergebnisse werden vorgestellt, Handlungsfelder vermessen und pädagogische Handlungsoptionen aufgezeigt.
In verschiedenen Arbeitsgruppen besteht außerdem die Möglichkeit, aktuelle Fragestellungen vertiefend zu diskutieren.
Programm Fachtagung: „Nichts oder fast nichts hat die Gesellschaft daraus gelernt…“ Erscheinungsformen des Antiziganismus“ (Download als PDF)
Online-Anmeldung (Anmeldefrist 24. Juli 2017)
Lesung von Rike Reiniger „Theatermonolog- Zigeunerboxer“
Frankfurt
Roter Stern Frankfurt e.V., Auftakt der Veranstaltungsreihe am 12. November 16-19 Uhr im Jugendclub 68, Untermainkai 67, 60329 Frankfurt am Main
„Machs gut, Zigeunerboxer“, sagte ich zum Abschied. Der Zug fuhr schon an, da rief er mir zu: „Machs auch gut, Hans. Im Übrigen heiße ich Wilhelm Weiss. Meine Freunde nennen mich Ruki. Zigeuner nennensie mich nicht.“
Rike Reingers berührender Theatermonolog „Zigeuner-Boxer“ über den 1944 im KZ Buchenwald ermordeteten Sinto-Boxer Rukeli Trollmann, soll einen Beitrag zur Erinnerungskultur an die im Nationalsozialismus Ermordeteten leisten.
Rike Reiniger ist Regiseurin und Autorin. Neben Theaterstücken schreibt sie Prosa. „Zigeuner-Boxer“ wurde mit dem Publikumspreis des Heidelberger Stückemarktes ausgezeichnet.
Der Eintritt ist frei. Die Autorin liest selbst und steht danach für Fragen zur Verfügung.
Rassistisches, nationalistisches, antisemitisches und aexistisches Verhalten wird auf der Veranstaltung nicht toleriert
Filmreihe »Selbstbilder im Fokus«: JOŽKA und DUI ROMA
Berlin
Fachtagung: SINTI, ROMA UND GADJE
Düsseldorf
Am 8. November 2017 findet diese Fachtagung statt von 09.00 — 15.30 Uhr im LVR-Zentrum für Medien und Bildung Bertha – von – Suttner – Platz 1, 40227 Düsseldor.
Es ist ein Lernangebot „Zur Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in NRW“. Akim Jah, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim International Tracing Service (ITS), stellt während der Tagung die Lernangebote des ITS vor.
Vor 75 Jahren, am 16. Dezember 1942, ordnete Heinrich Himmler mit dem sog. „Auschwitz-Erlass“ die Deportation der im Deutschen Reich lebenden Sinti und Roma nach Auschwitz an. Schulische und außerschulische Lernangebote können einen erheblichen Beitrag dazu leisten, dass Jugendliche eine offene, respektvolle Haltung gegenüber Bevölkerungsminderheiten wie den Sinti und Roma einnehmen.
Zielgruppe: Interessierte Lehrkräfte und Multiplikatoren, Moderatorinnen und Morderatoren der Kompetenzteams, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter außerschulischer Lernorte, Studierende, Referendare und Fachleitungen der Lehrerausbildung, Schulbuchverlage
Veranstalter: Bildungspartner NRW in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung NRW
Abseits im eigenen Land. Sinti- und Roma-Sportler
Berlin
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma: Podiumsgespräch/Ausstellungseröffnung, Mo 30.10.2017 | 19:00 Uhr, Aufbauhaus am Moritzplatz, Prinzenstraße 84-85, 10969 Berlin
Zur Ausstellungseröffnung gibt es ein Podiumsgespräch mit Oswald Marschall, Pavel Brunßen, Breschkai Ferhad und Andrzej Bojarski, Moderation: Ronny Blaschke
In der Ausstellung werden unter anderem die Biografien von Oswald Marschall, Walter Laubinger und Sergio Peter dargestellt.
Bis Ende 2017 ist die Ausstellung Montag und Mittwoch von 9:30 bis 16:00 Uhr sowie auf Anfrage (berlin@sintiundroma.de) geöffnet.
Eintritt frei
Was ist eigentlich Antiziganismus?
Leipzig
Diskriminierung und Verfolgung von Sinti und Roma hat in Europa eine lange Tradition und ist gleichzeitig hochaktuell. Sei es in der Abschiebepraxis der Bundesrepublik, in öffentlichen Debatten um vermeintliche „Wirtschaftsflüchtlinge“ oder die immer gleichen antiziganistischen Stereotype z.B. von Mobilität, Musikalität und Kriminalität.
Der Vortrag beschäftigt sich sowohl mit der Geschichte von Verfolgung, Ausgrenzung und Vernichtung von Sinti und Roma in Deutschland, als auch den damit einhergehenden rassistischen und diskriminierenden Zuschreibungen. Es werden theoretische Hintergründe und praktische Auswirkungen antiziganistischer Stereotype untersucht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Entstehungshintergründe überlieferter antiziganistischer Stereotype, die heute noch maßgeblich das Bild der größten europäischen Minderheit prägen.
Der Vortrag richtet sich an interessierte Menschen, die sich mit Antiziganismus im Alltag auseinandersetzen wollen und möchte mit den Teilnehmer_innen Interventionsmöglichkeiten diskutieren.
Bürgerrechtsaktivistin Uta Horstmann im Gespräch
Heidelberg
1980 hat Uta Horstmann am Hungerstreik einer Gruppe Sinti auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau teilgenommen, um gegen die gesellschaftliche Ignoranz gegenüberden NS-Verbrechen an Sinti und Roma sowie die fortgesetzte Ausgrenzung und Diskriminierung in der Bundesrepublik zu protestieren. Als langjährige Wegbegleiterin der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma wird sie im Rahmen der Ausstellungspräsentation „45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma“ im Gespräch mit Herbert Heuß (Zentralrat Deutscher Sintiund Roma) über den Hungerstreik in Dachau und ihr Eintreten für Gleichberechtigung und gesellschaftliche Teilhabe von Sinti und Roma sprechen.
Sonderausstellung »45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma« — Führung
Heidelberg
Die einstündige Führung durch die Ausstellung thematisiert, wie es der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sintiund Roma seit den 1970er Jahren gelungen ist, die NS-Vergangenheit zum gesellschaftlichen Thema zu machen und immer wieder erfolgreich für die Belange der Minderheit einzutreten. Neben vielen einzelnen Persönlichkeiten werden die aufsehenerregenden Aktionen, wie etwa der Hungerstreik im ehemaligen Konzentrationslager Dachau 1980, näher beleuchtet und der Blick auf den noch immer notwendigen Einsatz für Bürger- und Menschenrechte gelenkt.
Vor 90 Jahren: Beginn der systematischen Erfassung von Sinti und Roma durch Fingerabdrucknahmen in Preußen und Hessen
24. Oktober. 2017, 18.30 Uhr, Darmstadt, Ludwig Bergsträsser-Saal im Kollegiengebäude, Luisenplatz 2
45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma
Heidelberg
Die Ausstellung zeigt die Meilensteine der Bürgerrechtsarbeit von der Gründung des damals „Zentral-Komitee der Sinti West-Deutschlands“ genannten und 1971in Heidelberg gegründeten Sinti-Verbands bis zur heutigen Arbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Fotografien aus fünf Jahrzehnten lenken den Blick auf bekannte und bisher weniger bekannte Ereignisse aus 45 Jahren Bürgerrechtsarbeit.
Mit einer Begrüßung von Romani Rose (Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma) und thematischer Einführung durch die Ausstellungsmacher.
„Schlachtet sie alle!“ – Die kollektive Gewalt und Dynamik der Anti-Roma-Maßnahmen in der Tschechoslowakei und danach 1918-1942
Wien
Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) veranstaltet im Rahmen der Reihe VWI goes to… einen Vortrag von Herrn Pavel Baloun(Karlsuniversität Prag), Historiker, derzeit Junior Fellow des VWI, der am 24. Oktober um 18 Uhr zum Thema „Schlachtet sie alle!“ – Die kollektive Gewalt und Dynamik der Anti-Roma-Maßnahmen in der Tschechoslowakei und danach 1918-1942 in englischer Sprache vortragen wird. Vortragsort: Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI), Research Lounge, 3rd floor.
Nähere Infos
Entstehung und Auswirkungen von „Zigeunerbildern“
Dietzenbach
Die Partnerschaft für Demokratie Dietzenbach lädt zur Demokratiekonferenz 2017 ein mit einem Fachtag zum Antiziganismus für Montag, 23. Oktober 2017, von 16.30 bis 19.30 Uhr im SVV-Saal, Rathaus Dietzenbach, Europaplatz 1, 63128 Dietzenbach
Gemeinsam mit Mitarbeitern und Referenten des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Hessen, widmet sich dieser Fachtag mit Filmvorführung, Vortrag, Ausstellung und Gesprächsrunde der Auseinandersetzung mit dem Antiziganismus.
PROF. DR. WOLFGANG BENZ: ANTISEMITISMUS UND ANTIZIGANISMUS SEIT DEM 19. JAHRHUNDERT
Weimar
LITERATUR, VORTRAG, GESPRÄCH. VERANSTALTER: Gedenkstätte Buchenwald, Besucherinformation, 99427 Weimar-Buchenwald. VERANSTALTUNGSORT: Tourist Information Weimar, Markt 10, 99423 Weimar
Mit dem „Antisemitismus“ versuchten Judenfeinde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die in Mode gekommenen Rassetheorien auch auf die Juden zu übertragen. Aus religiösen Gründen waren sie bereits seit Jahrhunderten ausgegrenzt, gegenüber dem Antijudaismus, der die Minderheit verdammte, weil sie die christliche Heilslehre verweigerte, hatte der Antisemitismus eine neue Qualität: Er behauptete, die angeblich schlechten Eigenschaften der Juden seien in ihrer „Rasse“ begründet. Das sollte in unzähligen Traktaten und Pamphleten „wissenschaftlich“ bewiesen werden. Gegenüber einer anderen Minderheit, den Sinti und Roma, die man verächtlich „Zigeuner“ nannte, waren solche Anstrengungen nicht nötig. Aus langer Überlieferung glaubte jedermann zu wissen, dass „die Zigeuner“ nicht anpassungsfähig an die Gesellschaft der Mehrheit seien, weil sie als „freiheitsdurstiges Nomadenvolk“ mit unüberwindlichen kriminellen Gewohnheiten ausgestattet, jeder Zivilisation trotzen würden. Die rassistischen Ressentiments kulminierten unter der nationalsozialistischen Ideologie und Herrschaft im Völkermord an Juden wie an Sinti und Roma.
Prof. Dr. Wolfgang Benz, Jg. 1941, ist Zeithistoriker und leitete bis März 2011 als Professor an der Technischen Universität Berlin das dortige Zentrum für Antisemitismusforschung.
Antijudaismus und Antiziganismus seit dem 19. Jahrhundert
Erfurt
am 20. Oktober in der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt
Vortrag von Wolfgang Benz in der Reihe: Rassismus in historischer Perspektive Nähere Infos
„Die Polizei und Minderheiten – das Beispiel Antiziganismus“ Diskussionsveranstaltung
Berlin
Di., 17. Oktober, 11 bis 13 Uhr in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin
Vorstellung der Studie: „Antiziganismus in der Polizei – Formen ethnischer Kategorisierung von Sinti und Roma durch Polizei- und andere Exekutivbehörden des Bundes und der Länder“ von Markus End (erstellt im Auftrag des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma)
Im Anschluss diskutieren auf dem Podium: Dieter Burgard, Bürgerbeauftragter des Landes Rheinland-Pfalz und Beauftragter für die Landespolizei, Markus End, Autor der Studie „Antiziganismus in der Polizei“, Oliver Malchow, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Karen Taylor, Mitglied im Vorstand des Europäischen Netzwerkes gegen Rassismus (ENAR); Moderation: Andrea Dernbach, Der Tagesspiegel
Das Podium wird für Fragen und Diskussionsbeiträge aus dem Plenum offen sein. Die Wortbeiträge werden in Gebärdensprache gedolmetscht.
Anmeldungen werden bis zum 10. Oktober unter presse@ads.bund.de erbeten. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Auf den Spuren des „Heilbronner Phantoms“. Zur Verdachtshaltung gegenüber Sinti und Roma bei Polizei und Medien
Berlin
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Anna Lipphardt (Uni Freiburg) am Fr., 13. Oktober, 19 Uhr im DokuZ Sinti und Roma, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstr. 84, Aufgang 2, 3.OG, 10969 Berlin (Zugang über Oranienstraße)
Während in München der NSU-Prozess zum Abschluss kommt, ist aus dem Blick geraten, dass unter anderem in Bezug auf die (Fehl-)Ermittlungen zum Heilbronner Polizistenmord 2007 weiterhin viele Fragen ungeklärt sind. Zwei Jahre lang, bis zum Auffliegen der „Wattestäbchen-Affäre“ 2009, suchten Polizei und Medien nach einer „unbekannten weiblichen Person“ – im Fokus standen dabei vor allem Frauen aus Roma-Familien. Der Vortrag widmet sich der Erfindung und der Wirkmächtigkeit des „Heilbronner Phantoms“, und nimmt dabei vor allem das Zusammenspiel von Polizei- und Pressearbeit in den Blick sowie den Einsatz forensischer DNA-Analysen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe WASS KETNE! * Lasst uns zusammenkommen! In Kooperation mit der Gesellschaft für Antiziganismusforschung
Podiumsgespräch: „Zwischen Bewunderung und Ausgrenzung – Antiziganismus in Deutschland“
Worms
13. Oktober 2017, 19.30 Uhr , Café L Lebenshilfe, Hafergasse 5, 67547 Worms
Dotschy Reinhardt (Künstlerin, Buchautorin und Menschenrechtsaktivistin) und Jacques Delfeld (Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma) berichten von den Erlebnissen ihrer Familien und den eigenen Erfahrungen, was es heißt, als Sinti in Deutschland zu leben und sich dazu auch zu bekennen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Stadt Worms – Schwerpunkt Nordend/Neuhausen statt und wird unter anderem gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
djelem djelem – 4. dortmunder roma kulturfestival: the awakening (das erwachen)
Dortmund
- So, 8. Oktober 2017 um 19:00 Uhr, sweetSixteen-Kino, Immermannstr. 29, 44147 Dortmund
Zum 4. Mal bringt das „Djelem Djelem – Dortmunder Roma Kulturfestival“ Alteingesessene und Neuzugewanderte zusammen. Djelem Djelem setzt ein deutliches Zeichen gegen jahrhundertealte Vorurteile, gegen Antiziganismus und neu belebte Feindbilder. Es wirbt für ein unverkrampftes Miteinander und den kulturellen Austausch. Wir zeigen in Anwesenheit des Regisseurs Kenan Emini die Doku The Awakening, eine Momentaufnahmen der politischen und sozialen Lage von Roma in Europa. Der Film ist eine Art Work in Progress und wird stetig verändert, um aktuellen Geschehnissen gerecht zu werden. Was sich nicht verändert, sind die grundlegenden Themen, die der Film behandelt: der Kampf der Roma fürs Bleiberecht, die Folgen für die von Abschiebung Betroffenen sowie der Rechtsruck in Europa.
Romane Thana – Orte der Roma und Sinti
Bregenz, Österreich
Das Vorarlberg-Museum in Bregenz, Österreich, Kornmarktplatz 1, zeigt noch bis Sonntag, 8. Oktober, die Ausstellung „Romane Thana – Orte der Roma und Sinti“. In der Bregenzer Ausstellung werden auch die Vorarlberger und Salzburger Etappen des Schicksals der Zigeunerfamilie Reinhardt thematisiert.
Unter Generalverdacht – Lebensrealitäten von Rom*nja in Berlin
Berlin
Veranstaltung von Amaro Foro e.V. am Donnerstag, 5. Oktober 2017 um 20 Uhr im k-fetisch, Wildenbruchstraße 86, 12045 Berlin
„Mit solchen Leuten wollen wir nichts zu tun haben. Gehen Sie, oder wir rufen die Polizei.“ Solche Äußerungen sind für viele der in Berlin lebenden Rom*nja auch heute noch eine bittere Realität. Antiziganismus ist eine der am stärksten verbreiteten Formen von Rassismus; die Bandbreite der Diskriminierungserfahrungen besonders von nichtdeutschen Rom*nja ist groß und erschwert ihre gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe massiv.
Amaro Foro e.V. ist eine transkulturelle Jugendselbstorganisation von Rom*nja und Nicht-Rom*nja und vertritt vor allem die nichtdeutschen Rom*nja in Berlin, die mit strukturellen Benachteiligungen zu kämpfen haben. Seit 2014 dokumentiert der Verein antiziganistische Vorfälle systematisch; die Dokumentation ist einzigartig in Deutschland. Erfasst werden dabei strukturelle Diskriminierungen ebenso wie individueller Rassismus, außerdem werden Medienberichte und soziale Medien ausgewertet.
Auf der Veranstaltung stellen Georgi Ivanov, Mitarbeiter der Anlaufstelle von Amaro Foro e.V., und Andrea Wierich, Pressereferentin des Vereins, die im Frühjahr veröffentlichte Jahresauswertung 2016 des Projektes „Dokumentation antiziganistisch motivierter Vorfälle und Stärkung der Opfer von Diskriminierung“ vor und präsentieren Fallbeispiele aus verschiedenen Lebensbereichen. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.
Vortragsreihe EMPOWERMENT & IDENTITÄT
Mannheim
Donnerstag, 5. Oktober 2017, VERBAND DEUTSCHER SINTI UND ROMA, Landesverband Baden-Württemberg, B7 / 16, 68159 Mannheim
Empowerment aus der Geschichte und Kultur heraus: Mario Franz, Vorstandsvorsitzender der niedersächsischen Beratungsstelle für Sinti und Roma
Entwicklungen in der Bürgerrechtsbewegung von Sinti und Roma in der EU: Daniel Strauß, Vorstandsvorsitzender des VDSR BW
Aktuelle Entwicklungen der Hildegard-Lagrenne Stiftung: Romeo Franz, Geschäftsführer der HLS
Gesprächsrunde mit dem Publikum
Moderatorin: Iane Simon, Internationale christliche Bildungs- und Sozialen Initiative für Sinti und Roma Offenburge.V. – angefragt
Eintritt: 6,- EUR, ermäßigt: 3,- EUR Mitglieder: frei. Weitere Infos
„Antiziganismus“ für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit sowie Interessierte
Hamburg
Vortrag von Dr. Yvonne Robel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH); 04.10.2017 von 18.00-20.00 Uhr, Diakonie Hamburg, Dorothee-Sölle-Haus, Königstraße 54, Raum 9
22767 Hamburg
Menschen, die sich als Roma oder Sinti verstehen, sind in vielen europäischen Ländern immer wieder offener Gewalt seitens des Staates, der Mehrheitsbevölkerung oder rechter Gruppierungen ausgesetzt. Doch auch Sprache kann Gewalt antun. Es sind die stereotypen Vorstellungen von „dem Zigeuner“, der zwar mittellos und bildungsfern, dafür reich an Lebensfreude, Emotionalität und Freiheit sei, die die Phantasien anregen und oftmals eine verheerende Wirkung haben.
Im Workshop wollen wir gemeinsam fragen, in welchen Formen uns Antiziganismus auch in unserem Alltag begegnet und welche Funktionen er haben kann. Woher kommt Antiziganismus? Wie äußert er sich? Wer ist davon betroffen? Was heißt es, mit Antiziganismus konfrontiert zu sein? Wie können wir uns selbst für Vorurteile und verletzende Sprache sensibilisieren?
Mit ihrem interaktiven Vortrag möchte Yvonne Robel, Kulturwissenschaftlerin, die oft sehr hartnäckigen Bilder im Kopf beleuchten, Mythen hinterfragen und Begrifflichkeiten ordnen. Dabei werden wir gezielt auf die Situation von Roma und Sinti in Deutschland eingehen, die ohne diesen übergreifenden, europäischen Hintergrund nicht zu verstehen ist.
Anmeldung nur per email (bis zum 28.09.2017) an: Anmeldung.me@diakonie-hamburg.de
Lesung und Gespräch mit Samuel Mago am 4.10. um 19 Uhr im Theater im Depot
Dortmund
Diese Veranstaltung am 04.10.2017 um 19 Uhr wird vom Planerladen e.V. in Kooperation mit der Alevitischen Gemeinde Dortmund und bodo e.V. im Rahmen des Djelem Djelem Festivals durchgeführt. Ort: Theater im Depot, Immermannstr. 29, 44147 Dortmund
Samuel Mago (Jahrgang 1996) ist Schriftsteller, Musiker, Roma-Aktivist. Er wurde in Budapest geboren. Er stammt aus einer Roma-Familie mit mütterlicherseits jüdischen Wurzeln. Seit seinem vierten Lebensjahr lernte er Deutsch und übersiedelte mit seinen Eltern nach Wien. Derzeit studiert er Soziologie und Transkulturelle Kommunikation an der Universität Wien und setzt sich als Roma-Aktivist gegen Antiziganismus und für die Rechte der Volksgruppe ein.
Samuel Mago studiert derzeit Soziologie und Transkulturelle Kommunikation an der Universität Wien und setzt sich als Roma-Aktivist gegen Antiziganismus und für die Rechte der Volksgruppe ein. Er arbeitet als Antiziganismustrainer, engagiert sich im Romano Centro und schreibt für das jüdische Magazin NU.
Ausstellungsbesuch „Mari Parmissi” — Unsere Geschichte
Mannheim
Die Ausstellung umfasst thematisch die Geschichte der Abstammungder Sinti und Roma seit der ersten schriftlichen Erwähnung 475 V.u.Z. Sie zeigt den gesellschaftlichen Antiziganismus in den Bereichen Religion, Politik und Wissenschaft. Es werden die Anfänge der Bürgerrechtsbewegung vom 8.Apri l1971 in London bis in die aktuelle Gegenwart, den ersten Staatsvertrag in Baden-Württemberg, aufgezeigt.
Antiziganismusprävention — „Mein Herz war wie aus Stein…“ (Hildegard Lagrenne)
Mannheim
2. Oktober, 18:00 Uhr,RomnoKher Mannheim, B7 16, Mannheim, 68159
Ein Konzept für pädagogische Fachkräfte, Nadine Povoden, Gesellschaft für Antiziganismusforschung GfA
Möglichkeiten und Grenzen antiziganismus-kritischer Bildungsarbeit, Markus End, Vorstandsvorsitzender der GfA
Antiziganismusprävention in Form von Sensibilisierung und Selbstdarstellung, Aaron Weiss, Vorsitzender des Landesrats Roma und Sinti Rheinland-Pfalz
Gesprächsrunde mit dem Publikum, Moderator: Romeo Franz, Geschäftsführer der Hildegard-Lagrenne Stiftung für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland
Eintritt: 6,- EUR Ermäßigt*: 3,- EUR Mitglieder: frei
Rassismus, Diskriminierung und Antiziganismus
Ober-Ramstadt
Workshop am 26.9.2017, 10-13 Uhr, Leitung: Malte Clausen, pädagogischer Mitarbeiter des Landesverbandes der Sinti und Roma, TRIO, Nieder-Modauer Str. 10, 64372 Ober-Ramstadt.
Anmeldungen unter: Barbara.O.Ludwig@t-online.de, (SprecherInnenkreis des DGB Ortsverbandes Ober-Ramstadt)
Herbsttagung der GfA
München
Zusammen mit Madhouse bereitet die GfA eine Tagung in München vor. Sie setzt die Veranstaltungsreihe zum politischen Antiziganismus fort. Der Schwerpunkt wird auf der Justiz liegen. Bitte den Termin schon mal vormerken!
„Protestantismus und Antiziganismus“ Kirche und Wissenschaft im Dialog zum aktuellen Forschungsstand
Berlin
Mittwoch, 20. September 2017 von 11.00 bis 15.30 Uhr, Evangelische Akademie zu Berlin
Blauer Saal, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin
Eine Kooperationsveranstaltung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma mit der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus.
In einem gemeinsamen Fachtag möchte der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma zusammen mit der Evangelischen Akademie zu Berlin sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus nun die Ergebnisse des Gutachtens „Protestantismus und Antiziganismus“ vorstellen und die aufgeworfenen offenen Forschungsfragen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kirche und Wissenschaft diskutieren.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 14. September 2017 verbindlich an unter:
Nähere Infos hier
Preisverleihung Kultur- und Ehrenpreis der Sinti und Roma
Mannheim
Eröffnung der 4. RomnoKher Kulturwochen, 20.09.2017, Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg, B 7, 16, 68159 Mannheim
FolgendePreisträgerwerdenan diesemAbendausgezeichnet
Henri Franz
für seinen Kampf für gleichberechtigtenTeilhabevon Sinti und Roma in Berlin. Als Gründungsmitgliedund Vorsitzender der 1978 gegründeten „Cinti Union Berlin e.V.” — heute Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg,legte er dazu die Grundlage.
Laudatio: Rorneo Franz, Geschäftsführer der Hildegard-LagrenneStiftung für Bildung,InklusionundTeilhabevonSintiundRomainDeutschland
Prof. Gert Weisskirchen
für seinen Kampf den gesellschaftlichen Antiziganismus in das öffentliche Bewusstseinzu tragen.SeineUnterstützungbeiderInstitutionalisierungderersten „ForschungsstelleAntiziganismus”an der Karl-RuprechtsUniversität Heidelberg, war dabeimaßgebend.
Laudatio: Prof. Rita Süssmuth,Bundespräsidentina.D.
Ehrengast
für ihr Wirken bei der Entwicklungder Bürgerrechtsbewegungder Sinti und Roma
in den 80er Jahren. Bei der Realisierungdes „Dokumentations-und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma” und auch beim Aufbau der Hildegard-Lagrenne Stiftung,leistete sie unschätzbare Unterstützung.
Niemand ist ein Zigeuner. Zur Ächtung eines europäischen Vorurteils
Wuppertal
Veranstaltung mit Prof. Wolfgang Wippermann (Historiker, Berlin), Bergische Volkshochschule
Solingen – Wuppertal, Schulstraße 20, 42103 Wuppertal, 18. 09.2017, 19:30-21:00
Sinti und Roma sind durch die „Armutswanderung“ aus Südosteuropa wieder verstärkt ins Blickfelder der Öffentlichkeit getreten. Und wieder feiern tief sitzende Vorurteile und Ressentiments gegen die Menschen ihre Wiederbelebung. Nicht nur in Deutschland, in ganz Europa werden Sinti und Roma ausgegrenzt. Der Historiker Prof. Wolfgang Wippermann geht den Vorurteilen auf den Grund und unterscheidet dabei religiöse, soziale, romantisierende und rassistische Motive: Bausteine der Ideologie des „Antiziganismus“. Wippermanns These: Sie dient der Abgrenzung vom vermeintlich Fremden und der Legitimation von Herrschaft. Dabei verletzt sie den europäischen Wertekanon und muss genauso geächtet werden, wie es der Antisemitismus wird. „Es wird Zeit, dass Europa begreift: Niemand ist ein Zigeuner!“ Der Historiker diskutiert darüber in der Politischen Runde.
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
„Wege der Sinti und Roma“ Ausstellung
Ober-Ramstadt
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen des Landkreises Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt zeigt der DGB Ortsverband in Kooperation mit dem Hessischen Landesverband der Sinti und Roma und dem Jugendzentrum TRIO in Ober-Ramstadt die Ausstellung bis zum 26. September.
Zum Auftakt am 15.9.17 um 19.00 Uhr im TRIO, Nieder-Modauer Weg 10, 64372 Ober-Ramstadt, führt Rinaldo Strauß, Vorsitzender des Hessischen Landesverbandes der Sinti und Roma, durch die Ausstellung und steht anschließend zum Gespräch bereit.
Öffnung: Montag, 14-17:00, Dienstag und Mittwoch 10-16:00, Donnerstag, 14-18:00, Freitag 10-13:00 Uhr.
Fachgespräch : Antiziganismus und staatliche Filmförderung
Berlin
- Veranstalter: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma; 14. September 2017, 14:00 – 17:00, Aufbau Haus, Prinzenstr. 84, Berlin, 10969
Der Zentralrat kritisiert den mit über 900.000 Euro staatlich geförderten Kinder- und Jugendfilm „Nellys Abenteuer“, der antiziganistische Vorurteile reproduziert und damit zur fortwährenden Stigmatisierung von Sinti und Roma beiträgt.
Im Fachgespräch soll zum einen die Kritik des Zentralrates vorgestellt und im Dialog mit Filmschaffenden überprüft und gleichzeitig sollen die die Minderheit betreffenden Kriterien der Filmförderung diskutiert werden.
Das Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus (KogA) – in Geschichte und Gegenwart“ Vertiefungsmodul
Hannover
„Best Practices der Beratungs- und Methodenkompetenz gegen Antiziganismus“
- Termin: 11. bis 13. September 2017 Seminarort: Hannover
http://www.gedenkstaettenforum.de/fileadmin/forum/Projekte/2016/SnG_KogA_Programmheft_2017.pdf
’ … und du wirst sehen, die Leute, die hier wohnen, werden aus den Fenstern schauen und Beifall klatschen.’
Berlin
Rostock-Lichtenhagen als antiziganistisches Pogrom und konformistische Revolte — Donnerstag, 31. August 19:30 – 22:00, k-fetisch, Wildenbruchstraße 86, 12045 Berlin
Die antiziganistische Dimension des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen bleibt in Rückschau und Analyse häufig unterbelichtet, sowohl in Bezug auf den Mob auf der Straße als auch in Bezug auf die Legitimation der Abschaffung des Asylrechts.
Im Vortrag soll diese Dimension eingehender beleuchtet und auf ihre Funktion hin analysiert werden.
Die Veranstaltung findet als Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe des Bündnisses “Irgendwo in Deutschland” statt.
Alle Veranstaltungen und Aufruf: irgendwoindeutschland.org
25 Jahre später – Antiziganistische Normalzustände
Duisburg
» Wir, die Gruppe Crème Critique, unterstützten den Aufruf „Rassistische Kontinuitäten“ zu bundesweiten Aktionen anlässlich des 25. Jahrestages der Pogrome von Rostock-Lichtenhagen des „Irgendwo in Deutschland“ Bündnisses.
Antiziganismus und Geschlecht
Aus der Veranstaltungsreihe „Antiziganistische Zustände – Eine Einführung in Theorie und gesellschaftliche Aspekte“
Donnerstag, den 24. August 2017, 19 Uhr, Jugendzentrum SUB, Bohlweg 55, 38100 Braunschweig
Wer sah Triebdiebin im bunten Rock? Sexualisierte und vergeschlechtlichte Dimensionen des Antiziganismus von Markus End.
Die Kategorien Geschlecht und Sexualität spielen im Antiziganismus eine zentrale Rolle, gleichzeitig bestehen bis heute nur bruchstückhafte Analysen dieses komplexen Verhältnisses. Im Vortrag sollen verschiedene dieser Bruchstücke vorgestellt und diskutiert werden.
Die Veranstaltungsreihe „Antiziganistische Zustände – Eine Einführung in Theorie und gesellschaftliche Aspekte“ wird von der DGB Braunschweig in Kooperation mit der Antifaschistischen Gruppe Braunschweig und dem Antifa – Referat des AStA Braunschweig organisiert.
Antiziganismus und Arbeitsgesellschaft
Braunschweig
Aus der Veranstaltungsreihe „Antiziganistische Zustände – Eine Einführung in Theorie und gesellschaftliche Aspekte“
Donnerstag, den 17. August 2017, 19 Uhr, Jugendzentrum SUB, Bohlweg 55, 38100 Braunschweig
In dem Vortrag von Roswitha Scholz werden antiziganistische Tendenzen im Zusammenhang mit neuzeitlichen Disziplinierungsprozessen und der Herausbildung der Arbeitsgesellschaft analysiert. Dabei werden auch Parallelen und Differenzen zwischen Antisemitismus und Antiziganismus aufgezeigt.
Die Veranstaltungsreihe „Antiziganistische Zustände – Eine Einführung in Theorie und gesellschaftliche Aspekte“ wird von der DGB Braunschweig in Kooperation mit der Antifaschistischen Gruppe Braunschweig und dem Antifa – Referat des AStA Braunschweig organisiert.
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Berlin
02.08.2017 20:00, Simsonweg, 10557 Berlin
Am 2. August 2017 jährt sich die »Liquidation des Zigeunerfamilienlagers« in Auschwitz-Birkenau zum 73. Mal. SS-Angehörige ermordeten in der Nacht auf den 3. August 1944 die fast 3.000 verbliebenen Sinti und Roma in Gaskammern – zumeist als arbeitsunfähig eingestufte Frauen, Kinder und ältere Menschen.
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, am Brunnen des Denkmals Blumen niederzulegen. Bitte bringen auch Sie eine mit! Herzlichen Dank.
PROGRAMM
Begrüßung: Michael Roth MdB, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt
Reden:
Anita Awosusi, Autorin und Bürgerrechtlerin
Prof. Dr. Christian Schwarz-Schilling, Bundesminister a. D.
Mano Hermann Höllenreiner (*1933), Auschwitz-Überlebender (angefragt)
Rezitation: Gedicht »Auschwitz« von Santino Spinelli auf Deutsch und Romanes
Musikalische Umrahmung: Santino Bamberger, Dragan Cordes, Max Hartmann, Giovanni Steinbach
Um Anmeldung bis 1. August 2017 unter veranstaltungen@stiftung-denkmal.de wird gebeten.
Internationaler Roma Gedenktag – Gedenkfeier in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Auschwitz
Datum: 02.08.2017, 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau Więźniów Oświęcimia 20,
32-603 Auschwitz
Der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma werden auch in diesem Jahr unter der Leitung von Romani Rose mit einer Delegation von 60 Personen, darunter Holocaustüberlebende und deren Begleitpersonen, an dem Internationalen Roma-Gedenktag am 2. August in Auschwitz teilnehmen. Der Gedenktag am 2. August wird vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Kooperation mit dem Verband der Roma in Polen vorbereitet. Neben den Überlebenden nehmen zahlreiche Vorstände der Landes- und Mitgliedsverbände des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma an dem Gedenkakt teil. Für die Überlebenden spricht der Auschwitz-Überlebende Peter Höllenreiner.
Die Gedenkfahrt nach Auschwitz durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) und das Auswärtige Amt finanziell unterstützt.
Filmvorführung und Gespräch: Broken Silence
Berlin
Dienstag, 1.8.2017, 18 – 21 Uhr, Amaro Foro e.V. und DokuZ Sinti und Roma Berlin, Prinzenstraße 84.2., 10969 Berlin
Broken Silence (deutsch: das gebrochene Schweigen) ist eine packende Dokumentation, deren Protagonist, ein Roma-Radio-Reporter, versucht zu verstehen, was den Sinti und Roma während des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts widerfahren ist. Denn er fürchtet, dass sich die Geschichte im heutigen Europa wiederholen könnte. Bis heute werden Sinti und Roma von der Mehrheitsgesellschaft diskriminiert, ausgeschlossen, sogar verfolgt.
Wie reagieren die 12 Millionen europäischen Sinti und Roma darauf? Was wissen sie über ihre eigene Geschichte? Warum sprechen nicht sie selbst darüber oder unterrichten zu dem Thema?
Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Podiumsdiskussion mit Mirjana Tasin (Amaro Foro) und Kai Müller (Historiker und Gedenkstättenpädagoge) statt. Der Film wird in englischer Sprache bzw. mit englischen Untertiteln gezeigt, das anschließende Gespräch findet auf Deutsch statt.
Ausstellung: „45 years of civil rights work of German Sinti and Roma“
Berlin
Di., 1. August bis Mo. 16. Oktober; DokuZ Sinti und Roma Berlin, Prinzenstraße 84.2., 10969 Berlin; Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 9:30 – 16 Uhr und nach Absprache. Auf Anfrage bieten wir Rundgänge durch die Ausstellung mit anschließendem Gespräch an.
Die Ausstellung stellt in englischer Sprache wesentliche Wegmarken der Geschichte der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma dar. Es liegen zweisprachige Kataloge aus, so dass es für unsere Besucher_innen auch möglich ist, sich die Ausstellung in deutscher Sprache zu erschließen.
Antiziganismus und Arbeitsgesellschaft
Erfurt
20.07.2017, 18:30 Uhr, veto, Magdeburger Allee 180, Erfurt
Vortrag mit Roswitha Scholz
Antiziganismus ist ein weit verbreitetes Phänomen. In nahezu allen Staaten Europas werden Menschen als „Zigeuner“ diskriminiert und nicht selten verfolgt. In dem Vortrag werden antiziganistische Tendenzen im Zusammenhang mit neuzeitlichen Disziplinierungsprozessen und der Herausbildung der Arbeitsgesellschaft analysiert. Dabei werden auch Parallelen und Differenzen zwischen Antisemitismus und Antiziganismus aufgezeigt.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wir haben was dagegen! Kritik menschenfeindlicher Weltanschauungen und gesellschaftskritische Perspektiven heute“. Die Reihe wird gefördert durch Mittel des Lokalen Aktionsplans gegen Rechtsextremismus der Stadt Erfurt (LAP).
Eröffnung Sonderausstellung „Rassendiagnose: Zigeuner“
Köln
06. JULI, 19:00 – 22:00, NS-Dokumentationszentrum Köln, Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln, Deutschland
Ausstellung vom 7. Juli bis 8. Oktober 2017
Inhaltlicher Schwerpunkt der Ausstellung ist der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma: von der Ausgrenzung und Entrechtung der Minderheit im Deutschen Reich bis zu ihrer systematischen Vernichtung im besetzten Europa. Der menschenverachtenden Perspektive der Täter werden Zeugnisse der Opfer gegenübergestellt.
Behandelt wird auch die Geschichte der Überlebenden im Nachkriegsdeutschland, die erst spät als NS-Opfer anerkannt wurden. Es war die Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma, die die ideologischen und personellen Kontinuitäten aus der Zeit des „Dritten Reiches“ zum Gegenstand einer gesellschaftlichen Debatte gemacht hat.
Eine Ausstellung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes
Karola Fings. Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit
Berlin
Sinti und Roma leben seit dem Mittelalter in Europa, doch bis heute sind sie eine benachteiligte Minderheit, die allerorten auf Vorurteile von einem lustigen, aber auch andersartigen „Zigeunerleben“ stößt und ihre eigene Sprache zu verlieren droht. Karola Fings erzählt knapp und anschaulich die Geschichte der Sinti und Roma. Sie erklärt, warum der nationalsozialistische Völkermord so lange verharmlost wurde und welche Perspektiven sich Sinti und Roma heute bieten.
Karola Fings, stellvertretende Direktorin des NS-Dokumentationszentrums in Köln, stellt ihr neues Buch vor und spricht mit dem Historiker und Vorurteilsforscher Prof. Dr. Wolfgang Benz von der TU Berlin über ihre Arbeit.
Buchvorstellung Behar Heinemann „Romani Rose – ein Leben für die Menschenrechte“
Mannheim
„Romani Rose – ein Leben für die Menschenrechte“ von Behar Heinemann
Eintritt frei
Die Autorin Behar Heinemann und der Verleger Thomas Zehender werden im Dialog das Buch gemeinsam vorstellen. Anschließend beantwortet Behar Heinemann Fragen des Publikums und signiert ihre Bücher.
Informationen zum Buch:
Die Bürgerrechtsarbeit Deutscher Sinti und Roma ist untrennbar mit dem Namen von Romani Rose verbunden. Anhand von mehr als 200 ausdrucksstarken historischen und zeitgenössischen eigenen Fotos zeichnet die Autorin Behar Heinemann die eindrucksvolle Persönlichkeit eines bemerkenswerten und mutigen Mannes nach. Die Autorin, selbst eine seit 25 Jahren in Deutschland lebende Romni aus dem Kosovo, ist bestens mit der Bürgerrechtsarbeit dieser Minderheit vertraut. Mit ihrer plastischen und anschaulichen Dokumentation leistet sie zugleich einen wesentlichen Beitrag zum besseren gegenseitigen Verständnis von Minderheit und Mehrheitsgesellschaft und ihrer Versöhnung.
Romani Rose: Ein Leben für die Menschenrechte
München
Dienstag 20|06|2017 19.00 Uhr NS-Dokumentationszentrum München Brienner Straße 34 80333 München
Im Gespräch mit Andreas Bönte, Programmbereichsleiter für „BR Fernsehen, ARD-alpha und 3sat“, sprechen Romani Rose und Behar Heinemann über ihre Zusammenarbeit und das Buchprojekt sowie über ihr bürgerrechtliches Engagement.
Die Bürgerrechtsarbeit Deutscher Sinti und Roma ist untrennbar mit dem Namen von Romani Rose verbunden. Seit einem halben Jahrhundert beseelt der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma den Kampf dieser Minderheit um Anerkennung des ihr während des Nationalsozialismus widerfahrenen Unrechts und um Ausgleich für das erlittene Leid. Unermüdlich hat Romani Rose sein Leben in den Dienst der Menschenrechte gestellt. Auf diese Weise ist er zu einem Symbol für Gerechtigkeit und zugleich für Versöhnung mit der Mehrheitsgesellschaft geworden.
Die Autorin Behar Heinemann hat in ihrem Buch „Romani Rose: Ein Leben für die Menschenrechte“ erstmals eine umfassende kommentierte Dokumentation zum Leben und Wirken von Romani Rose als Person, Menschenrechtler, Aktivist und Politiker vorgelegt. Die Autorin, eine seit 25 Jahren in Deutschland lebende Romni aus dem Kosovo, ist bestens mit der Bürgerrechtsarbeit Deutscher Sinti und Roma vertraut.
Eintritt frei
Veranstalter NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit dem danube books Verlag
Stadtrundgang zur Geschichte der Heidelberger Sinti mit Ilona Lagrene und Lupe e.V.
Heidelberg
Dienstag, 20.06.2017 17:00 Uhr – 19:30 Uhr
Am 22. Mai 1940 wurden die badischen Sinti „in den Osten“ deportiert. Darunter befanden sich viele Familien, die zuvor in der Heidelberger Altstadt bzw. in Ludwigshafen gelebt hatten. An sie zu erinnern ist das Anliegen dieser Veranstaltung, die gemeinsam mit der Bürgerrechtlerin Ilona Lagrene durchgeführt wird. Sie wurde 1950 in Heidelberg geboren und war von 1990 bis 1996 Vorsitzende des Verbands Deutscher Sinti Baden-Württemberg. Ihrem unermüdlichen Engagement ist es zu verdanken, dass die Erinnerung an die Heidelberger Sinti-Familien bewahrt geblieben ist. Der Rundgang durch die Altstadt beginnt im Innenhof des Dokumentationszentrums und schließt dort im Seminarraum mit einem vertiefenden Vortrag ab.
In Kooperation mit der „Heidelberger Lupe – Verein für historische Forschung und Geschichtsvermittlung“ und dem Arbeitsbereich „Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa“ am Lehrstuhl Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Universität Heidelberg.
Filmvorführung: Trapped by Law
Berlin
Filmvorführung: Trapped by Law (2015; Buch, Regie: Sami Mustafa), Dienstag, 20. Juni, 19 Uhr, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Repräsentanz Berlin, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstraße 84.2, 10969 Berlin
Kefaet und Selami sind zwei junge Roma, die mit ihren Eltern schon viele Jahre in Essen gelebt haben, als sie 2010 in den Kosovo abgeschoben werden. Selami ist in dem fremden Land noch nie gewesen und sie versuchen alles, um wieder zurück nach Deutschland zu kommen. Doch die Bürokratie und das Asylrecht sind nicht auf ihrer Seite.
Besondere Aktualität erlangen Film und Veranstaltung dadurch, dass Selmai Prizreni nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Mai 2017 erneut in den Kosovo abgeschoben wurde.
In Kooperation mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und SODI e.V.
Weiter Informationen unter:
Das Brennglas – Eine Lesung mit Petra Rosenberg
Berlin
Freitag, 16. Juni, 19 Uhr, Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, 10961 Berlin
Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg, liest aus den Erinnerungen ihres Vaters Otto Rosenberg.
Otto Rosenberg berichtet über seine Kindheit in Berlin, die Zwangsumsiedlung in das „Zigeunerlager“ Marzahn und die Deportation nach Auschwitz. Er überlebte als einziges von elf Geschwistern.
Veranstaltet in Kooperation mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin im Rahmen der Präsentation des Themenraums „Sinti und Roma“
Antiziganismus in der Debatte zu ’sicheren Drittstaaten“
Hannover
Der gesellschaftliche Diskurs zu Flucht und Asyl ist in vielerlei Hinsicht geprägt von Rassismen und Ressentiments. Im Vortrag soll ein Fragment dieses Diskurses – die Debatte um die Sicherheit der sogenannten ‚Westbalkanstaaten‘ – untersucht werden.
Dieses Thema wurde in seiner neueren Variante seit 2010 immer wieder diskutiert. Häufig wird dabei unterstellt, ‚Roma‘ aus diesen Staaten begingen ‚Asylmissbrauch‘. Die Analyse einer ausgewählten Bundestagsdebatte kann zeigen, welche Strategien und Argumente darüber hinaus eingesetzt werden, um Rassismus und konkrete historische Verantwortung zu negieren.
Markus End ist Diplom-Politologe und hat derzeit einen Lehrauftrag an der Hochschule Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Antiziganismustheorie und antiziganismuskritische Bildungsarbeit.
Antiziganismus und Arbeitsgesellschaft
Berlin
Festival contre le racisme Berlin, 15. Juni, 15 Uhr, Otto-Suhr-Institut, Berlin, Ihnestraße 22, 14195 Berlin
Die Soziologin und Philosophin Roswitha Scholz ist beim festival contre le racisme zu Gast. Sie hält einen Vortrag darüber, wie Antiziganismus und gesellschaftliche Entwicklungen der letzten Jahrhunderte zusammenhängen.
Filmvorführung: Valentina
Berlin
Mittwoch, 7. Juni, 19 Uhr
Valentina (2016; Buch, Regie: Maximilian Feldmann, Kamera: Luise Schröder)
Die 10-jährige Valentina Demaili erzählt vom Leben ihrer Familie in Shutka, einem überwiegend von Roma bewohnten Viertel der mazedonischen Hauptstadt Skopje. Armut, Probleme mit den Behörden und die Notwendigkeit, sich irgendwie durchzuschlagen, prägen den Alltag. Mehr als ein Film über die Armut soll „Valentina“ aber ein intimes Porträt sein, dass auch den Träumen und Wünschen der gezeigten Menschen Raum gibt. Neben der Berlinale wurde der Film auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt und unter anderem als bester Dokumentarfilm auf der Filmschau Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Mit Maximilian Feldmann und Luise Schröder möchten wir im Anschluss an die Filmvorführung über Möglichkeiten, Grenzen und Fallstricke des dokumentarischen Filmemachens über Roma und über Armut ins Gespräch kommen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Filmreihe „Fakten/Fiktionen*: MENSCHEN IM OBJEKTIV“
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Repräsentanz Berlin, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstraße 84.2, 10969 Berlin
Sinti und Roma
Berlin
07.6. -20.07. 2017 in der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, D-10961 Berlin – Kreuzberg
Sinti und Roma leben seit 600 Jahren im Gebiet des heutigen Deutschlands. Sie sind als nationale Minderheit gesetzlich anerkannt. In den letzten Jahren und Jahrzehnten sind Roma in die Bundesrepublik geflüchtet und migriert.
Der Themenraum widmet sich der Lebenssituation, der Selbstorganisierung und Antidiskriminierungsarbeit, dem Eintreten für gesellschaftliche Teilhabe und der vielfältigen Kunst- und Kulturproduktion von Angehörigen der Minderheit.
Hier finden Sie Biografien und Autobiografien, Interviews, verschiedene Musikrichtungen sowie Kataloge mit Malerei, Fotografie und Bildender Kunst. Über die Geschichte von Vorurteilen und die Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus wird in einer umfangreichen Zusammenstellung von Büchern, Filmen und digitalen Ressourcen informiert.
Polizeiaktionen des Hessischen Innenministeriums gegen Sinti und Roma im März und Oktober 1947
Darmstadt
6. Juni 2017, 20.30 Uhr, Ludwig Bergsträsser-Saal im Kollegiengebäude, Luisenplatz 2
Vortrag von Dr. Udo Engbring-Romang
Pressekonferenz: Dokumentation antiziganistischer und diskriminierender Vorfälle in Berlin 2016
30. Mai 2017, 10 Uhr in den Räumen von Amaro Foro e.V. im Aufbau-Haus am Moritzplatz Prinzenstraße 84, 10969 Berlin
Amaro Foro e.V. führt seit 2014 eine systematische Dokumentation von antiziganistischen und diskriminierenden Vorfällen in Berlin. Für das Jahr 2016 wurden erstmals auch die Auswirkungen der Asylrechtsverschärfungen von 2014 und 2015 auf die Lebensrealitäten von Roma-Asylbewerber*innen dokumentiert. Außerdem wurden Medienberichte nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ erfasst und die zugehörigen Kommentarspalten ebenso wie Äußerungen in sozialen Medien und Internetplattformen berücksichtigt.
Das Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus (KogA) – in Geschichte und Gegenwart“ Aufbaumodul
Hannover
„Antiziganismus heute. Strukturelle und institutionelle Diskriminierung“
- Termin: 29. bis 31. Mai 2017 Seminarort: Hannover
http://www.gedenkstaettenforum.de/fileadmin/forum/Projekte/2016/SnG_KogA_Programmheft_2017.pdf
Romane Thana – Orte der Roma und Sinti im Vorarlberg Museum
Bregenz/Österreich
Vernissage: 24. Mai 2017 um 18.00 Uhr, vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, Österreich. Ab 20.00 Uhr Harri Stojka Trio, Eintritt 20/16 Euro
Orte von Roma und Sinti gibt es viele in Österreich: in Wien, im Burgenland, aber auch in Vorarlberg. Im Zentrum der Ausstellung stehen dokumentarische und künstlerische Erzählungen aus der österreichischen Roma-Community. Diese vielstimmigen Schilderungen von Lebensorten und Arbeitsplätzen bieten neue Sichtweisen und Gegenperspektiven zu klischeehaften Vorstellungen und tradiertenVorurteilen. Eingebettet in den historischen Rahmen einer langen und grausamen Verfolgungsgeschichte lädt die Ausstellung ein, Fragen von „Normalität“ zu diskutieren. Es werden auch Geschichten geglückten Lebens und gesellschaftlicher Anerkennung gezeigt.
Eine Ausstellung des vorarlberg museums in Kooperation mit der Initiative Minderheiten, dem Landesmuseum Burgenland, dem Romano Centro und dem Wien Museum. Es sprechen Andrea Härle, Kuratorin und GF, Romano Centro – Verein für Roma; Interview mit Dotschy Reinhardt, Musikerin.
Die Ausstellung wird von 25. Mai bis 8. Oktober gezeigt.
Der NS-Völkermord an Sinti und Roma: Geschichte und historische Verantwortung
Nürnberg
23.05.2017, 18:30 Uhr, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg
Vortrag von Dr. Karola Fings, Historikerin am NS-Dokumentationszentrum Köln
Sinti und Roma galten gemäß den „Nürnberger Gesetzen“ wie Juden als „Fremdrasse“ und wurden während des Nationalsozialismus ausgeplündert, deportiert und ermordet. In ihrem Vortrag gibt Karola Fings, die grundlegende Publikationen zur Verfolgung von Sinti und Roma vorgelegt hat, zunächst einen Überblick über Struktur und Praxis der Verfolgung im Deutschen Reich und den besetzten bzw. kollaborierenden Ländern Europas. In einem zweiten Schritt widmet sie sich der Zeit nach 1945, die von den Überlebenden als „zweite Verfolgung“ erlebt wurde: Eine Entschädigung und vor allem eine Anerkennung als Verfolgte des NS-Regimes wurde ihnen Jahrzehnte lang verweigert. Auch die gesellschaftliche Diskriminierung war mit Kriegsende nicht vorbei.
Eintritt frei
Demokratiefest 2017
Berlin
Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
20.05.2017: Eröffnung 12.00 Uhr, Shelly Kupferberg (Autorin und Moderatorin), Thomas Gill (Leiter der Berliner Landeszentrale)
Gesprächsrunden – 16.00 Uhr: Antiziganismus aktiv entgegentreten
Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung feiert am Samstag, 20. Mai 2017, von 12.00 bis 17.00 Uhr am und im Amerika Haus ihr jährliches Demokratiefest. Es erwartet Sie bei freiem Eintritt ein buntes Programm, das die Themen- und Angebotsvielfalt der politischen Bildung unterhaltsam erfahrbar macht.
Zahlreiche Anbieter der politischen Bildung in Berlin präsentieren sich und ihr Angebot mit Workshops, Vorträgen und Filmen.Auf einer Bühne vor dem Amerika Haus treten große und kleine Künstlerinnen und Künstler mit musikalischen Beiträgen auf.
Antiziganismus im Fußball und in Fußball-Fankulturen
Hannover
Pavel Brunßen ist wissenschaftlicher und journalistischer Autor für Zeitungen und Magazine wie Ballesterer, FFussball, Weser Kurier, Jungle World, Das Parlament oder den Sammelband „Zurück am Tatort Stadion“. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Diskriminierung und Antidiskriminierung in Fußball-Fankulturen sowie Antisemitismus und Antiziganismus. Er ist seit 2012 Herausgeber und Chefredakteur des Transparent Magazins.
Workshop: Der Widerstand von Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus und seine Bedeutung für die Gegenwart
Berlin
16.05.2017, 13:00 – 18:30 Uhr, Gedenkstätte Deutscher Widerstand – Saal A, Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin, Kooperation von: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Amaro Foro e.V., Sozialfabrik e.V.
Am 16. Mai 1944 widersetzten sich Sinti und Roma im »Zigeunerfamilienlager« im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau der »Auflösung« dieses Lagerabschnitts. Damit verhinderten sie die für diesen Zeitpunkt geplante Ermordung der Häftlinge durch die SS. Bis heute ist dieser Akt des Widerstandes kaum bekannt.
Erst langsam gewinnt der 16. Mai als Gedenktag in einer breiteren Öffentlichkeit an Bedeutung. Insbesondere Selbstorganisationen von Roma und Sinti erinnern an diesem Tag daran, dass die Verfolgten keineswegs bloß passive Opfer waren. Sie haben auf unterschiedliche Arten Widerstand geleistet, um ihre Würde gekämpft oder sich dem Verfolgungsapparat entzogen. Die Formen, Möglichkeiten und Grenzen des Widerstandes von Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus werden uns ebenso beschäftigen wie die Frage, was dieser Teil der Geschichte für uns heute bedeuten kann und soll.
Um Anmeldung bis Dienstag, den 9. Mai, wird gebeten unter: s.steinbach@gdw-berlin.de
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Aktive in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.
600 Jahre Antiziganismus? (Dis-) Kontinuitäten in der Gewaltgeschichte gegen Sinti und Roma
Wien
Veranstalter: Referat für Menschenrechte und Gesellschaftspolitki, Österreichische HoschülerInnenschaft
Antiziganismus in der Debatte um sichere Herkunftsstaaten. Zur Kategorisierung von Schutzsucenden
Darmstadt
Die Unterteilung in „gute“ und „schlechte“ Flüchtlinge, die in der
Öffentlichkeit seit Jahren diskutiert und praktiziert wird, richtet sich
derzeit im Wesentlichen gegen Schutzsuchende vom „Westbalkan“. Diese
werden dabei weitgehend ethnisiert und pauschal als „Roma“ dargestellt
und wahrgenommen.
Im Vortrag sollen einige Mechanismen dieser Debatte anhand einer Analyse
der Bundestagsdebatte zur Erweiterung der Liste sicherer
Herkunftsstaaten herausgearbeitet und analysiert werden. Dabei soll
dargestellt werden inwiefern diese Mechanismen dazu beitragen, eine
weitere Verschärfung des Asylrechts zu legitimieren.
Buchvorstellung „Romani Rose – ein Leben für die Menschenrechte“
Berlin
Das Buch „Romani Rose – ein Leben für die Menschenrechte“ wird von der Autorin Behar Heinemann in Berlin vorgestellt am Donnerstag, 11. Mai 2017, um 18 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung, Amerikahaus, Hardenbergstraße 22-24, 10624 Berlin. Auch der Verleger Thomas Zehender wird anwesend sein.
Die Buchvorstellung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Landesrat der Roma und Sinti, RomnoKher Berlin –Brandenburg, und der Landeszentrale für politische Bildung Berlin.
Moderiert wird die Veranstaltung von Dotschy Reinhardt, Musikerin, Autorin und Gründerin des Landesrats der Roma und Sinti, RomnoKher Berlin-Brandenburg. Nähere Informationen zum Ablauf folgen.
Ausstellungseröffnung „Rassendiagnose: Zigeuner“
Nürnberg
10.05.2017, 17:30 Uhr, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg
Ausgangs- und Schwerpunkt der Ausstellung ist der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma: von der Ausgrenzung und Entrechtung der Minderheit im Deutschen Reich bis zur systematischen Vernichtung im besetzten Europa. Den Täterdokumenten werden historische Privatund Familienfotos der von Verfolgung betroffenen Menschen entgegengesetzt.
Der zweite Teil behandelt die Geschichte der Überlebenden im Nachkriegsdeutschland, die erst spät als NS-Opfer anerkannt wurden. Er zeigt den maßgeblichen Anteil der Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma, die ideologischen und personellen Kontinuitäten aus der Zeit des „Dritten Reiches“ zum Gegenstand einer gesellschaftlichen Debatte zu machen.
Am Ende der Ausstellung steht ein Ausblick auf die Menschenrechtssituation der Sinti- und Roma-Minderheiten in Europa nach 1989.
Eine Ausstellung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Mit einleitenden Worten von Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma.
Der Eintritt zur Austellung ist frei.
Sensibilisierung gegen antiziganistische Vorurteile
Wien, Österreich
9. Mai 2017, Schloss Laudon, Mauerbachstraße, 1140 Wien
Unter Antiziganismus versteht man Vorurteile gegen die Gruppe der Roma und Sinti. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Stereotype wirken und in welcher Weise sie dekonstruiert werden können.
Die Veranstaltung steht auch LehrerInnen offen.
Geschickte Vorurteile. Postkarten & Graphiken des Rom e.V. zwischen 1871-1933
Köln
14 – 18 Uhr Workshop mit geladenen Gästen
18:30 Uhr Öffentliche Projektpräsentation
Seit Anfang des Jahres bereitet der Rom e.V. in Kooperation mit dem prometheus Bildarchiv der Universität zu Köln und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Digitalisierungs einer historischen Bildsammlung vor. In seinem Archiv und Dokumentationszentrum RomBuK hat der Verein eine einzigartige Sammlung zusammengetragen, von denen besonders 2360 historische Postkarten und 1225 Grafiken einen tiefen Einblick in die bildliche Konstruktion von ‚Zigeunern‘ bieten.
Am Nachmittag wird dieser Bestand im Archiv gesichtet und diskutiert. Am Abend präsentiert Dr. Peter Bell Projekt und Sammlung im Rahmen eines öffentlichen Vortrags und eines Podiumsgesprächs. Die Veranstaltung klingt mit einem kleinen Empfang mit musikalischer Untermalung aus. Eingeladen sind u.a. Dr. Felix Axster(Berlin), Dr.Frank Reuter(Heidelberg).
Für den Workshop bitten wir um Anmeldung Jenny.Virgillito@romev.de 0221-242536 peter.bell@uni-koeln.de Venloer Wall 17, Köln
Bürgerrechte für Sinti und Roma. Uta Horstmann im Gespräch
Berlin
Mittwoch, 3. Mai 2017, 19 Uhr, Berliner Repäsentanz des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma Berlin im Aufbauhaus, Prinzenstraße 84.2 – Berlin
Uta Horstmann ist eine langjährige Wegbegleiterin der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma. 1980 hat sie am Hungerstreik einer Gruppe Sinti auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau teilgenommen, um gegen die gesellschaftliche Ignoranz gegenüber den NS-Verbrechen an Sinti und Roma sowie die fortgesetzte Ausgrenzung und Diskriminierung in der Bundesrepublik zu protestieren. Auch als Sozialarbeiterin in München hat sie sich konsequent für die Belange und Interessen der Minderheit eingesetzt. Im Januar 2017 wurde Uta Horstmann für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Auf Einladung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma berichtet sie nun in Berlin über den Hungerstreik in Dachau und ihr Eintreten für Gleichberechtigung und gesellschaftliche Teilhabe von Sinti und Roma.
Begrüßung: Oswald Marschall, stellvertretender Vorsitzender des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma
Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wass ketne!“ („Lasst uns zusammenkommen!“).
Tagung Antifaschistische Pädagogik – Vortrag 7, Antiziganismus sichtbar gemacht: Über die Bildungsarbeit mit filmischen Repräsentationen
Heidelberg
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg | Samstag, 29. April 2017 – Sonntag, 30. April, Heidelberg, Landfriedstrasse 12, 69117 Heidelberg
Auf der Tagung wollen wir uns mit Pädagogik und Erziehung aus einer antifaschistischen Perspektive kritisch auseinandersetzen. Wir wollen herausfinden, wie mit faschistischem und rassistischem Gedankengut pädagogisch umgegangen und wie der Bildung solcher Gedanken vorgebeugt werden kann sowie welche Fragestellungen daraus resultieren. Im Anschluss an jeden Vortrag laden wir zur gemeinsamen Diskussion ein. Es wurden Referent*innen aus verschiedenen Bereichen eingeladen, um uns Einblicke in ihre jeweiligen Arbeits- und Forschungsbereiche zu geben und damit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Thematik anzuregen.
Buchvorstellung: „Zwischen Verfolgung und Überleben“
Heidelberg
25.04.2017, 19:30 – 22:00 Uhr, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg
1928 in Schlesien geboren, musste Adolf Heilig als Sinto schon in jungen Jahren Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren. Durch Zufälle und die Hilfe Dritter entging er mehrmals der Verhaftung durch die Nationalsozialisten und letztendlich dem Völkermord. Doch der Verlust zahlreicher Familienangehöriger begleitete ihn sein Leben lang. Nach dem Krieg prägte er entscheidend die Arbeit des Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, die er ungebrochen bis zu seinem Tod im Jahr 2016 begleitete. Seine maschinenschriftlichen Erinnerungen wurden vom Dokumentationszentrum bearbeitet und werden an diesem Abend unter dem Titel „Zwischen Verfolgung und Überleben. Jugendjahre eines Deutschen Sinto“ erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Frühjahrstreffen der GfA
Osnabrück
internes Mitgliedertreffen
Treffen von Mitgliedern zu Informationsaustausch und Diskussion. Programmabsprachen und -gestaltung werden über die GfA-Mailingliste verabredet.
Antiziganismus online – zu Bildern und Deutungsmustern im medialen Zuwan-derungsdiskurs aus rassismuskritischer Perspektive
Osnabrück
Vortrag von Michalina M. Trompeta, Freitag, 21. April 201718–20 , Universität Osnabrüch, Seminarstraße 20, Raum 15/130 (EW-Gebäude)
Im Rahmen ihrer Frühjahrstagung lädt die Gesellschaft für Antiziganismus- forschung (GfA) zusammen mit dem Fachgebiet Migration und Gesellschaft
am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) zum Vortrag »Antiziganismus online – zu Bildern und Deutungsmustern im medialen Zuwanderungsdiskurs aus rassismuskritischer Perspektive« von Michalina Trompeta ein.
Michalina Trompeta ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich interkulturelle Bildungsforschung der Universität zu Köln. Zu ihren Arbeits- schwerpunkten gehören Rassismuskritik, Antiziganismusforschung sowie Medien und Migration. Sie promoviert zum visuellen Antiziganismus im deutschen Online-Journalismus und seiner Rezeption.
Roma zurück auf den Balkan?
Berlin
Serbien gilt als „sicheres Herkunftsland“ – aber wie sicher ist sicher? Am 19. April setzen wir uns auf einer Podiumsdiskussion damit auseinander und erhalten durch Dejan Markovic ein detailliertes Bild der Lage vor Ort.
19.04.2017 | 18 Uhr | neues deutschland | Franz-Mehring-Platz 1 | Berlin
http://www.sodi.de/aktuell/terminekalender/termin_detail/datum/2017/04/19/wie-sicher-ist-sicher-in-der-balkanregion/
Was heißt denn hier »Armutszuwanderung«? Antiziganismus als Problem der ganzen Gesellschaft – Ressentiments in der Freizügigkeitsdebatte
Hamburg
W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik, Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg, 18.04.2017, 19:30 – 21:30 Uhr
VERANSTALTER: Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg/Forum für Analyse, Kritik und Utopie, in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Hamburg und Minerva Consulting&Research, gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Der Welt-Roma-Tag 2017. Ein Tag der Kunst
Berlin
Kunstraum Dikhas Dur, Sa 08.04.2017 | 12:00 Uhr, Aufbau Haus Prinzenstraße 84 & 85, 10969 Berlin, Eintritt frei
Anlässlich des diesjährigen Welt-Roma-Tages findet im Kunstraum Dikhas Dur eine Matinee zur aktuellen Ausstellung Kali Berga. Der schwarze Berg statt. Nach dem Vortrag Von der Boheme zur Post-Roma Kunst und zurück. The Mapping of Kali Berga von Ausstellungs-Kurator Dr. Wojciech Szymanski (Krakau) führen die Künstler_innen der Ausstellung – Małgorzata Mirga-Tas, Bogumiła Delimata und Delaine und Damian Le Bas – sowie der Kurator und ihr Publikum ein Gespräch über die Zustände und Zusammenhänge der zeitgenössischen Kunst der Sinti und Roma, insbesondere in Polen, und ihr fruchtbares Zusammenwirken mit der politischen Roma-Emanzipationsbewegung Europas.
Eine Matinee in englischer Sprache moderiert von Vasile Marian Luca, Galerie Kai Dikhas.
Nach der Veranstaltung empfiehlt es sich, die benachbarte Demonstration der Ini Romnja zu besuchen.
Internationaler Roma-Tag: Samuel Mago liest im literaturhaus.dortmund
Dortmund
Im literaturhaus.dortmund (Neuer Graben 78) ist an diesem Samstag, 19.30 Uhr der Schriftsteller, Musiker und Roma-Aktivist Samuel Mago zu Gast und liest aus seinen Texten. Der Eintritt ist frei. Für die Veranstaltung kooperieren das Roma-Kulturfestival Djelem Djelem, AWO Integrationsagentur, Planerladen, Theater im Depot und der Verein für Literatur.
#YOEUROMA! IN DISCUSSION Gespräch zu Ursachen und Bekämpfung von Antiziganismus
Berlin
Freitag, 07.04, 20:30 Uhr Studio Я, Maxim Gorki Theater, Am Festungsgraben 2, 10117 Berlin
Die Diskussion mit Drob Dynamic, Markus End, Klaus Lederer, Anna Mirga. Moderiert von Esra Küçük. Weitere Infos in Kürze.
Eine Veranstaltung des Bündnisses für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas, organisiert vom
RomaTrial e.V. in Kooperation mit dem Studio. Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung
für Kultur und Europa. Medienpartner: Radio Corel
ROMADAY – Feststunde
Berlin
7. April 2017, 10 Uhr, Berliner RATHAUS, Rathausstraße 15, 10178 Berlin, S + U Alexanderplatz
Das Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas lädt Sie zur Feststunde anlässlich des Welt-Roma-Tages am 7. April 2017 ein. Tragen Sie dazu bei, ein sichtbares Zeichen gegen Antiziganismus zu setzen.
Es sind vor allem Angehörige der Minderheit selbst, die auf den Antiziganismus und dessen schwerwiegende Folgen hinweisen. Es ist jedoch unser aller Aufgabe, roma- und sintifeindliches Denken und Handeln zu benennen und zu verurteilen.
Begrüßung Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin (angefragt)
Grußwort Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas, Romeo Franz, Geschäftsführer der Hildegard-Lagrenne-Stiftung
Redebeiträge Anita Awosusi, Autorin und Bürgerrechtlerin, Michal Mižigár, Romist
http://www.stiftung-denkmal.de/veranstaltungen/demnaechst/detail/romaday-feststunde.html
Kulturveranstaltung zum Weltromatag
Köln
Anlässlich des Weltromatages am 8. April lädt Rom e.V. in Köln zu einer Kulturveranstaltung in die Vereinsräume ein am Freitag, den 7. April 2017, 19 Uhr, Venloer Wall 17, 50672 Köln
- Lesung des 1996 in Budapest geborenen Schriftstellers, Musikers und Roma-Aktivist Samuel Mago
- Life Musik von Zoran Janković
„Es war ein Sinti und Roma.“ Sicherer Umgang mit der größten europäischen Minderheit in der Berichterstattung
Berlin
Workshop für Journalist_innen, Autor_innen und Medienschaffende
6. April 2017, 12 – 18 Uhr | Maxim Gorki Theater | Hinter dem Gießhaus 2 | 10117 Berlin
Sinti und Roma sind immer wieder Gegenstand der Berichterstattung. Ob im Zusammenhang mit der Migration aus neuen EU-Ländern nach Deutschland, mit Kriminalität oder im Zusammenhang mit Kulturveranstaltungen: Selbst in gut recherchierte Medienbeiträge schleichen sich oft stereotype Bilder, Ungenauigkeiten und Fehler ein. Sobald es um die größte Minderheit in Europa geht, ist es scheinbar leicht, ins Fettnäpfchen zu treten.
Der Workshop wird geleitet von Markus End, Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover und Doktorand an der Universität Bielefeld, seit 2016 Vorsitzender der Gesellschaft für Antiziganismus
Das [un]bekannte Andere – Verfolgung von Sinti und Roma in Sachsen
Dresden
6. April, 18:00 Uhr, Elisabeth-Boer-Straße 1, Dresden
Vortrag mit Claudia Pawlowitsch über die institutionalisierte Verfolgung von Sintezze und Romnia in Sachsen.
Veranstalter: Stadtarchiv Dresden
http://internationale-wochen-gegen-rassismus.de/event/yohannes-kein-spaziergang-ein-fotoprojekt-von-inge-jann-copy-copy-copy-copy/
Die Lage der Roma in Ungarn
Bremen
Mittwoch, den 5. April um 19:30 Uhr in der Buchte der Naturfreundejugend, Buchtstraße 14/15, berichtet Richard Gauch (BI Leipzig Korrektiv) über die Lage der Roma in Ungarn.
Der politische Salon – (K)eine (Bleibe)Perspektive in Deutschland – Wie verbessert man die Lage für zugewanderte Roma in deren Herkunftsländern?
Berlin
Im Rahmen der Aslyrechtsverschärfung wurden Länder wie Serbien und andere Balkanländer zu sicheren Herkunftsländern erklärt. Damit war auch das Ziel verbunden, Menschen mit geringer Bleibeperspektive nicht in die üblichen Versorgungssysteme einzubeziehen sondern mit beschleunigten Asylbearbeitungsverfahren abzuschieben. Das betrifft vor allem auch Roma, die größte und am meisten diskriminierte Minderheit Europas. Roma werden in ihren Herkunftsländern aus rassistischen Gründen oft systematisch ausgegrenzt. Ihnen wird jede Grundlage für eine gesellschaftliche, gerechte Teilhabe entzogen.
Wie sind die aktuellen Erkenntnisse über die Situation der Roma in deren Herkunftsländern? Welche Möglichkeiten gibt es für Roma in den Balkanländern, gegen diese Missstände etwas auszurichten und für eine bessere Zukunft einzustehen? Was spricht gegen ein Bleiberecht für alle Roma in Deutschland, die auf Grund ihrer Herkunft in ihren Ländern ausgegrenzt oder gar rassistisch verfolgt werden? Können wir in Deutschland gegen die schlechten Lebensumstände in den Herkunftsländern von betroffenen Roma etwas ausrichten?
Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Habil. Hristo Kyuchukov, FU Berlin, Volker Beck, MdB (Bündnis90/Grüne), Piper, Amnesty International
Moderation: Emran Elmazi, Zentralrat der Sinti und Roma
Dienstag, den 4. April 2017, 18.30 bis 21.00 Uhr
Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstraße 85, 10969 Berlin /Stadtplan
Das [un]bekannte Andere – Verfolgung von Sinti und Roma in Sachsen
Dresden
Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ lädt das Stadtarchiv Dresden am Montag, 3. April, 18 Uhr, zu diesem Vortrag von Claudia Pawlowitsch ein. Das Vorurteil „Antiziganismus“, die zugrunde liegenden Motive und Auswirkungen werden in dem einführenden Vortrag von Claudia Pawlowitsch anhand lokalhistorischer Beispiele skizzenhaft offengelegt. Der Vortrag richtet sich insbesondere an Menschen, die sich zum ersten Mal mit der Thematik befassen möchten.
Claudia Pawlowitsch ist Forstwissenschaftlerin und Historikerin. Sie studierte an der TU Dresden und der Ben Gurion University of Negev und befasst sich seit vielen Jahren mit der lokalhistorischen und philosophischen Tragweite des Antisemitismus und Antiromaismus.
Der Eintritt ist kostenfrei. Elisabeth-Boer-Str. 1, 01099 Dresden
Verfolgung von Sinte*zza im Nationalsozialismus und die Bürger*innenrechtsbewegung
Berlin
Power Month im feministischen RomaniPhen Archiv in der Karl-Kunger Str. 17 in Berlin, 01. April, 19:00 Uhr, Vortrag von Ilona Lagrene
Ilona Lagrene berichtet aus der Perspektive einer Bürgerrechtlerin, die sich der Erinnerungspolitik verschrieben hat. Als Vorsitzende des Landesverbandes deutscher Sinti und Roma in Baden-Württemberg hat sie gegen viele Widerstände, die Anerkennung der Überlebenden und das öffentliche Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Land vorangetrieben. In diesem Vortrag legt Ilona Lagrene ein besonderes Augenmerk auf die Verfolgung von Sinte*zza im Nationalsozialismus und der Bürger*innenrechtsbewegung.
Über die vermeintliche Sicherheit der abgeschobenen Roma in Kosovo, Serbien, Mazedonien.
Bremen
Donnerstag, den 30. März um 19:30 Uhr in der Buchte der Naturfreundejugend, Buchtstraße 14/15, berichten Vertreter*innen des Flüchtlingsrats Bremen über die vermeintliche Sicherheit der abgeschobenen Roma in Kosovo, Serbien, Mazedonien.
Unterschiede, die einen Unterschied machen — Themenführung „Antiziganismus“
Heidelberg
Donnerstag, 30. März 2017, 18:00 Uhr im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg
Mit dem Schwerpunktthema »Antiziganismus« führen wir gemeinsam mit dem Antidiskriminierungsprojekt HD.net-Respekt durch die Ausstellung „Unterschiede, die einen Unterschied machen“. Die interaktive Ausstellung irritiert bewusst gewohnte Sicht- und Denkweisen und lädt die Besucher*innen zur Selbstreflexion ein: Was hat Diskriminierung mit mir zu tun? Am konkreten Beispiel »Antiziganismus« wird thematisiert, wie stereotype Sichtweisen gesellschaftliche Benachteiligung verfestigen können.
„Desert Inspiration – Grenzen überwinden“: Auftaktkonzert
Elbtal-Hangenmeilingen
Livekonzert und Filmvorführung „Desert Inspiration“ mit Lulu Reinhardt, Moharram und Daleel Shekh Ali
25. März, 18 Uhr, Hauptstraße 11, 65627 Elbtal-Hangenmeilingen, Hessen
Der deutsche Sinti-Musiker Lulo Reinhardt musiziert gemeinsam mit aus dem Irak und aus Syrien geflüchteten Musikern, und lebt so eindrucksvoll vor, wie spielerisch man sich durch Musik über Sprachbarrieren hinweg verbinden kann. Anschließend an das Livekonzert folgt die Filmvorführung des Dokumentarfilmes „Desert Inspiration“. Der Film zeigt Lulo Reinhardts Reise in den Süden Marokkos und seine Begegnung mit der Kultur und den Menschen des Berbervolkes. Eine offene Diskussionsrunde/offener Ausklang des Abends schließt die Veranstaltung ab und gibt dem Publikum die Gelegenheit, den Künstlern Fragen zu stellen und in Austausch zu kommen.
Workshop: Rassismus gegen Roma und Sinti – Erkennen, Benennen, Entgegentreten.
Münster
24.03.2017, 15:00-20:00 Uhr | 25.03.2017, 09:30-17:00 Uhr, GGUA Münster, Hafenstr. 3-5 (2. Etage)
vom Bildungsprojekt Flucht und Asyl, bildungsarbeit@ggua.de
Das „Bildungsprojekt Flucht und Asyl“ der GGUA Münster lädt vom 24.03. bis 25.03.2017 im Rahmen der „Münsteraner Wochen gegen Rassismus“ zu einer Fortbildung zu pädagogischen Methoden zum Thema „Rassismus gegen Roma und Sinti“ ein. Für Lehrer_innen, Pädagog_innen und politische Bildner_innen. Die Veranstaltung ist grundsätzlich für alle Interessierten offen.
Die Fortbildung wird von Referent_innen der Jugendbildungsstätte Kaubstraße durchgeführt. Grundlage der Fortbildung ist das 2012/2014 im Unrast-Verlag erschienene und von der Jugendbildungsstätte Kaubstraße entwickelte Methodenhandbuch zum Thema „Antiziganismus“. Lernziele sind sowohl eine Sensibilisierung für das Thema als auch die Vermittlung der Fähigkeit zur Anwendung der Methoden in eigenen Workshops, Seminaren, Unterrichts-stunden, Projekttagen etc.
Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese sowie Rückfragen bitte an Dorothea Nolden (bildungsarbeit@ggua.de) richten.
Rassismus gegen Roma und Sinti – Erkennen, Benennen, Entgegentreten.
Münster
24.03.2017 – 15:00 to 25.03.2017 – 17:00, GGUA Münster, Hafenstr. 3-5 (2. Etage)
Das „Bildungsprojekt Flucht und Asyl“ der GGUA Münster lädt vom 24.03. bis 25.03.2017 im Rahmen der „Münsteraner Wochen gegen Rassismus“ zu einer Fortbildung zu pädagogischen Methoden zum Thema „Rassismus gegen Roma und Sinti“ ein.
Die Fortbildung wird von Referent_innen der Jugendbildungsstätte Kaubstraße durchgeführt. Grundlage der Fortbildung ist das 2012/2014 im Unrast-Verlag erschienene und von der Jugendbildungsstätte Kaubstraße entwickelte Methodenhandbuch zum Thema „Antiziganismus“. Lernziele sind sowohl eine Sensibilisierung für das Thema als auch die Vermittlung der Fähigkeit zur Anwendung der Methoden in eigenen Workshops, Seminaren, Unterrichts-stunden, Projekttagen etc.
https://ms-alternativ.de/event/rassismus-gegen-roma-sinti-–-erkennen-benennen-entgegentreten
Antiziganismus in Ungarn
Leipzig
Vortrag von Benjamin Horvath
21 Uhr im B12 Wohn- & Kulturprojekt, Braustraße 20, 04107 Leipzig
Antiziganismus – die Medienberichterstattung über ‘Roma’
Frankfurt
Vortrag und Gespräch am 23.3.2017, 18.30 Uhr, Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main
Referent: Markus End
Die Veranstaltung thematisiert die antiziganistische Debatte zum Thema ‘Armutszuwanderung’ in der deutschen Öffentlichkeit und die Praktiken, die sich etablieren Medien, Politik und Öffentlichkeit bedienen antiziganistische Stereotype und legitimieren damit ordnungs- und sicherheitspolitische Maßnahmen. Auch Angriffe und Brandanschläge, in Frankfurt wie in anderen Städten, müssen vor dem Hintergrund verstanden werden. Ein Kontext hinsichtlich der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Roma und Sinti im Nationalsozialismus wird dabei ignoriert und ausgeblendet.
Die Geschichte der Sinti und Roma und der Antiziganismus in den Medien
Bremen
Donnerstag, den 23. März,Thedinghauser Straße 105/Ecke Lobsienstraße, beleuchtet Dardo Balke um 19:30 Uhr in den Räumen des Bremer Sinti Vereins, die Geschichte der Sinti und Roma und den Antiziganismus in den Medien.
Gegen Diskriminierung von Sinti und Roma. Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart.
Lüneburg
Seminartag. Bernd Grafe-Ulke, Daniel Seifert, Tobias Neuburger
Seminartag. Bernd Grafe-Ulke, Daniel Seifert, Tobias Neuburger
Eintritt ist frei. Max. 25-30 Teilnehmer_innen.
22. März, 10:00 – 16:00 Uhr
Scharnhorststraße 1 , Lüneburg
Infos unter: http://geschichte-bewusst-sein.de/koga/
Veranstalter*innen: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Projekt KogA
Leuphana Universität Lüneburg, Hauptcampus, Gebäude 7, Raum 320
http://internationale-wochen-gegen-rassismus.de/event/extrem-radikal-orientierungslos-copy-copy-4-copy-4-copy-25-copy-copy-copy-copy-2-copy-copy-copy-copy-copy-copy-copy-copy/
Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz
Hamburg
Die wahre Geschichte des Else Schmidt, mit dem Kamishibai erzählt von Anettte Huber. Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 040-652 80 16 oder stb@dulsberg.de
Veranstalter: Stadtteilbüro Dulsberg, Kulturhof Duisberg, Alter Teichweg 200, 22049 Hamburg, 22.3.2017, 10 Uhr
http://internationale-wochen-gegen-rassismus.de/event/was-koennen-wir-gegen-rassismusursachen-tun-copy-6-copy-6-copy-copy-113/
Unterschiede, die einen Unterschied machen — Themenführung „Antiziganismus“
Heidelberg
Donnerstag, 21. März 2017, 18:00 Uhr Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg
Mit dem Schwerpunktthema »Antiziganismus« führen wir gemeinsam mit dem Antidiskriminierungsprojekt HD.net-Respekt durch die Ausstellung „Unterschiede, die einen Unterschied machen“. Die interaktive Ausstellung irritiert bewusst gewohnte Sicht- und Denkweisen und lädt die Besucher*innen zur Selbstreflexion ein: Was hat Diskriminierung mit mir zu tun? Am konkreten Beispiel »Antiziganismus« wird thematisiert, wie stereotype Sichtweisen gesellschaftliche Benachteiligung verfestigen können.
Elemente und Ursprünge des Antiziganismus. Die Kritik des Antiziganismus als Gesellschaftskritik
Lüneburg
Vortrag & Diskussion
Tobias Neuburger (ggf. Bernd Grafe-Ulke / Moderation Diskussion)
Eintritt ist frei
Leuphana Universität, Hauptcampus, Gebäude 7, Hörsaal 4
Veranstalter*innen: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Projekt KogA
18:00 – 20:00 Uhr
http://internationale-wochen-gegen-rassismus.de/event/extrem-radikal-orientierungslos-copy-copy-4-copy-4-copy-25-copy-copy-copy-copy-2-copy-copy-copy-copy-copy-copy/
Der NS-Völkermord an den Roma in der sowjetischen Erinnerungskultur. Ein Vortrag mit Filmbeispielen
Berlin
DokuZ Sinti und Roma, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstr. 84, Aufgang 2, 3.OG, 10969 Berlin (Zugang über Oranienstraße)
Der Historiker Martin Holler diskutiert den filmischen Umgang mit historischen Fakten und verortet die Werke im Kontext der sowjetischen und russischen Erinnerungskultur.
Während des Vortrags werden Ausschnitte aus den folgenden Filmen gezeigt: SÜNDIGE APOSTEL DER LIEBE (Grešnyje apostoly ljubvi, Russland, 1995, Regie: Dufunja Vishnevskij), WHO RETURNS WILL LOVE TO THE END (Kto vernetsja – doljubit, Sowjetunion 1966, Regie: Leonid Osyka) und TSYGAN (Cygan, Sowjetunion 1967, Regie: Evgenij Matveev).
Konzert des süddeutschen Romeo Franz Ensembles
Osnabrück
Im Rahmen der Internationale Wochen gegen Rassismus vom 13. bis 26. März findet dieses Konzert statt.
Freitag, 17. März, 20 Uhr, Haus der Jugend • Große Gildewart 6-9 • 49074 Osnabrück
Das Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus (KogA) – in Geschichte und Gegenwart“ Basismodul
Hermannsburg
Basismodul
„Antiziganismus. Thematische Einführung und (Verfolgungs-) Geschichte“
- Termin: 13. bis 15. März 2017
Seminarorte: Hermannsburg und Gedenkstätte Bergen-Belsen
http://www.gedenkstaettenforum.de/fileadmin/forum/Projekte/2016/SnG_KogA_Programmheft_2017.pdf
Ausstellungseröffnung „Von Auschwitz in den Harz. Sinti und Roma im KZ Mittelbau-Dora“
Halle
Die Ausstellung zeigt einige Schicksale von Sint*ezze und Rom*nja, die in Sachsen-Anhalt unter katastrophalen Lebensbedingungen Zwangsarbeit leisten mussten und ständig vom Tode durch die SS bedroht waren.
Ausstellungseröffnung mit Gjulner Sejdi (Roma Respekt Weiterdenken, Vorsitzender des sächsischen Roma Vereins Romano Sumnal e.V.) und Pascal Begrich (Miteinander e.V.). In ihren Kurzvorträgen wird es um historische und aktuelle Vorurteile gegen Sint*ezze und Rom*nja und die Geschichte des Sammellagers für Sint*ezze und Rom*nja in Magdeburg gehen.
13.03.2017 10:00, Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale)
http://www.bildungswochen.de/index.php?view=event&event_id=78
Strategies of Othering – Die Bedeutung und Funktion von Hautfarbe im Film
Heidelberg
Mladenova zeigt in ihrer Präsentation und anhand von Filmausschnitten wie „Zigeuner“-Figuren im Kino -historisch und aktuell -benutzt werden, um „Weißsein“ den jeweiligen nationalen Mehrheiten zuzuschreiben.
Dienstag, 7.3.17, 19.30 Uhr
Veranstalter: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Ort: Bremeneckgasse 2 | 69117 Heidelberg
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellungspräsentation „Unterschiede, die einen Unterschied machen“ in Heidelberg statt. Die Ausstellung ist bis zum 2. April 2017 noch im Wechselausstellungsraum der Dokumentationszentrums zu unseren regulären Öffnungszeiten zu sehen.
Ausstellung „Dičimos – Sichtbarkeit“
Wien
Romnja mitten in Wien
Romnja ando maškar le Bečesko foro
Ein Projekt von Vivaro – Viva Romnja in Zusammenarbeit mit der Fotografin Jenny Olaya-Peickner
Hotel Altstadt, Kircheng. 41, 1070 Wien. Die Ausstellung kann am 5.3.2017 von 11:00 bis 18:00 Uhr besucht werden (weitere Termine werden auf der Homepage des Vereins bekanntgegeben).
Vernissage „Dičimos – Sichtbarkeit“
Wien
Romnja mitten in Wien
Romnja ando maškar le Bečesko foro
Ein Projekt von Vivaro – Viva Romnja in Zusammenarbeit mit der Fotografin Jenny Olaya-Peickner
Vernissage mit kurzer Gesprächsrunde der Porträtierten am 4. März 2017, 18 Uhr, im Hotel Altstadt, Kircheng. 41, 1070 Wien. (Weitere Termine werden auf der Homepage des Vereins bekanntgegeben).
Romano Sumnal – Ein Roma-Verein aus Leipzig stellt sich vor
Berlin
Wie leben Roma in Zeiten von Pegida und Legida in Sachsen? In welchen Bereichen engagieren sie sich? Der Verein Romano Sumnal setzt sich auf politischer und kultureller Ebene für die Belange der Roma in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus ein.
Mittwoch, 1. März 2017, 19 Uhr, DokuZ Sinti und Roma Berlin, Prinzenstraße 84.2., Berlin
Antiziganismus – erkennen, benennen, begegnen. Fortbildung für Pädagog/-innen
Bad Bevensen
Die Fortbildung wendet sich an Multiplikator/-innen der politischen Bildung mit dem Ziel, für Antiziganismus zu sensibilisieren und die Methodenkompetenz für die pädagogische Arbeit mit dem Thema zu erweitern.
- Termin: 27.02.2017 – 01.03.2017
- Lehrende: Dozent & Dozentin: Markus End, Elisa Schmidt | Päd. Mitarbeiterin: Gabriele Wiemeyer
- In Kooperation mit: Niedersächsisches Kultusministerium
- Gefördert durch: Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ)
http://gsi-bevensen.de/images/com_publication/seminar/2587/flyer_2017-02-27_print.pdf
„Von wegen sicher“: Das Konzept der „sicheren Herkunftsstaaten“ in der Kritik
Berlin
Diskussion / Vortrag
Mit Tamara Baković-Jadić, Christian Jakob, Moderation: Mara Puskarević
Mittwoch, 22.02.2017 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, tazcafé, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin
Das Projekt „Erinnnerung bewahren”. Neue Gedenk- und Informationsorte in der Ukraine an Stätten der Massenerschießungen von Juden und Roma
Berlin
Dienstag, 21. Februar 2017 19:00 Uhr
Vortrag: Aleksandra Wróblewska und Ray Brandon, Berlin. Aleksandra Wróblewska, Kulturwissenschaftlerin, ist Koordinatorin des Projekts „Erinnerung bewahren”, das seit April 2016 unter dem Dach der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas durchgeführt und vom Auswärtigen Amt gefördert wird. Ray Brandon, Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Erinnerung bewahren”. Zu seinen Veröffentlichungen zählt The Shoah in Ukraine: History, Testimony, Memorialization (2008, hg. mit Wendy Lower).
Moderation: Dr. Ulrich Baumann, Berlin, stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Kurator der Ausstellung „Massenerschießungen”.
Topographie des Terrors, Auditorium
Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg
„Von wegen sicher“: Das Konzept der „sicheren Herkunftsstaaten“ in der Kritik
Potsdam
Diskussion / Vortrag
Mit Tamara Baković-Jadžić (Forum Roma Srbije/Levi Samit Srbije, Medienportal Mašina) und Kenan Emini (Roma Center Göttingen e.V. und Kampagne zum Bleiberecht „alle bleiben!“)
Dienstag, 21.02.2017 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, freiLand, Cafe (Haus 2), Friedrich-Engels-Straße 22, 14473 Potsdam
„Von wegen sicher“: Das Konzept der „sicheren Herkunftsstaaten“ in der Kritik
Erfurt
Diskussion / Vortrag
Mit Tamara Bakovic-Jadžic (Belgrad)
Montag, 20.02.2017 | 20:00 Uhr
Offene Arbeit, Hinterhaus, Erfurt
Allerheiligen Str. 9
99084 Erfurt
„Niemand ist ein Zigeuner!“
Wuppertal
Der Historiker Prof. Wolfgang Wippermann geht den Vorurteilen auf den Grund und unterscheidet dabei religiöse, soziale, romantisierende und rassistische Motive – Bausteine der Ideologie des „Antiziganismus“. Wippermanns These: Sie dient der Abgrenzung vom vermeintlich Fremden und der Legitimation von Herrschaft. Dabei verletzt sie den europäischen Wertekanon und muss genauso geächtet werden wie der Antisemitismus. „Es wird Zeit, dass Europa begreift: Niemand ist ein Zigeuner!“
Bergische VHS, Allg. und berufl. Weiterbildung, 20.2.17, 19.30-21.00 Uhr, Kursnummer 10-0901w@117, 6.00 €
Auer Schulstr. 20, 42103 Wuppertal
(Zi. A110)
„Von wegen sicher“: Das Konzept der „sicheren Herkunftsstaaten“ in der Kritik
Kiel
Diskussion / Vortrag
Mit Tamara Bakovic-Jadžic (Belgrad)
W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik, Nernstweg 32-34, Kiel, Die Pumpe (Kiel), Haßstr. 22
http://www.w3-hamburg.de/von-wegen-sicher-das-konzept-der-sicheren-herkunftsstaaten-der-kritik
„Von wegen sicher“: Das Konzept der „sicheren Herkunftsstaaten“ in der Kritik
Hamburg
Von wegen sicher. Sichere Herkunftsstaaten in der Balkanregion?
Bremen
Vortrag und Gespräch mit Tamara Baković-Jadžić (Belgrad) u.a.
Mittwoch, 15. Februar 2017, 19 Uhr Kulturzentrum Kukoon, Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen
http://www.rosa-luxemburg.com/veranstaltung/2016/von-wegen-sicher/
„Von wegen sicher“: Das Konzept der „sicheren Herkunftsstaaten“ in der Kritik
Hannover
Diskussion / Vortrag
Mit Tamara Bakovic-Jadžic (Belgrad)
Dienstag, 14.02.2017 | 19:00 Uhr Hannover Verdi-Höfe, Goseriede 10
Was heißt denn hier »Armutszuwanderung«? Ressentiments in der Freizügigkeitsdebatte
Frankfurt am Main
Fritz Bauer Institut 18:15 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend,
Norbert-Wollheim-Platz 1, IG Farben-Haus, Raum 311
Vater unser. Eine Sintifamilie erzählt
Berlin
Gespräch und Lesung mit Anita Awosusi im Rahmen der Reihe Neue deutsche Geschichten.
Tresen gegen Antiromaismus im Februar: Dresden, Belgrad, Skopje – Eine Reise in die „sicheren Herkunftsländer“
Dresden
Am Mittwoch, den 8. Februar um 20 Uhr startet das neue Veranstaltungsformat der Gruppe Gegen Antiromaismus:
Clemens Leu und Jörg Eichler, Mitarbeiter des Sächsischen Flüchtlingsrates, besuchten im November im Rahmen einer zehntägigen Recherchereise Siedlungen von Rom*nja in den Balkanländern. Dort sprachen sie mit Menschen, die aus Deutschland in ihre sogenannten „sicheren Herkunftsländer“ abgeschoben wurden: nach Serbien, Kosovo und Mazedonien.
Mittwoch, 8. Februar ab 20 Uhr, kosmotique, Martin-Luther-Str. 13, Dresden
Ausstellung zum Antiziganismus an der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule in Homberg
Homberg
Die Ausstellung ist im Foyer/Vestibül des Altbaus der BTHS vom 17. Januar bis zum 8. Februar 2017 zu den normalen Öffnungszeiten der Schule der interessierten Öffentlichkeit jederzeit zugänglich. Andere Schulen sind herzlich dazu eingeladen, die Ausstellung zu besuchen. Führungen von Mitgliedern der AG „SoR“ werden auf telefonische Anfrage, (05681) 99480, oder nach Absprache per E-Mail (poststelle@gym.homberg.schulverwaltung.hessen.de) gerne angeboten. (Thomas Schattner)
http://www.seknews.de/tag/ausstellung-zur-geschichte-des-antiziganismus/
„Unterschiede, die [auch in HD] einen Unterschied machen“
Heidelberg
Vom 7. Februar bis zum 2. April 2017 zeigt das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in enger Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Antidiskriminierungsprojek Hd.net-Respekt!, getragen von Mosaik Deutschland e.V., die Ausstellung.
Die Ausstellung wird am 7. Februar 2017 um 19.30 Uhr feierlich eröffnet.
Prof. Dr. Eckart Würzner, Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Ethem Ebrem, Vorstand Mosaik Deutschland e.V. und Daniel Bartel, ADB Sachsen, werden ein Grußwort sprechen. Wir laden alle Interessierten recht herzlich zur Eröffnung ein.
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma e.V. | Bremeneckgasse 2, Heidelberg
Eine Suche nach „dem Anderen“. Der mehrheitsgesellschaftliche Blick auf Sinti und Roma
Frankfurt
Fritz Bauer Institut
18:15 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend,
Norbert-Wollheim-Platz 1, IG Farben-Haus, Raum 411
Gedenken an das Bombenattentat in Oberwart
Oberwart - Burgenland, Österreich
Wir gedenken Amen gondolinel
Durch eine Bombe wurdet ihr aus dem Leben gerissen.
Ihr habt Leere und Trauer hinterlassen.
In unseren Gedanken seid ihr bei uns.
Am 05.02.2017 14.30 h am Mahnmal für die Opfer des Bombenattentates, Am Anger, 7400 Oberwart Burgenland, Österreich
Im Anschluss Begegnungsmöglichkeit im Gasthaus Drobits, Grazerstraße 61, Oberwart.
Genocide against Roma – remember to resist! Ausstellung über die Deportation rumänischer Roma nach Transnistrien 1942-1944
Berlin
Dienstag, 31. Januar 18:00 – 21:00, Berlin, Mehringhof, Gneisenaustr. 2a, 18 Uhr
Petre Matei, Bukarest (Elie-Wiesel-Institut zur Erforschung des Holocaust in Rumänien): Genozid und Erinnerung in Rumänien 18.15-18.35
Mikhail Tyaglyy, Kiew (Ukrainisches Zentrum für Holocaust-Forschung): Die Ermordung von Roma in der deutsch besetzten Ukraine
18.35-18.55 Filmvorführung
18.55 – 19.25 Teilnehmer der Projektreise
19.40 Umzug ins Rathaus Kreuzberg
20.00 Vernissage der Ausstellung im Rathaus Kreuzberg
https://www.facebook.com/events/787390611415250/?ti=cl
Gedenkstunde für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Berlin
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus laden wir herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns der verfolgten und ermordeten Sinti und Roma zu gedenken.
27.01.2017, 10:30 – 11:00 Uhr
Veranstaltungsort Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Simsonsweg, 10557 Berlin
Es sprechen
- Claudia Roth (Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages)
- Oswald Marschall (stellv Vorsitzender des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma)
- André Raatzsch (Leiter Referat Dokumentation).
Es besteht die Möglichkeit, Blumen niederzulegen.
Der politische Salon – Aufarbeitung des Völkermordes an den Sinti und Roma in der BRD und DDR
Berlin
Deutungsmuster der Erinnerungskultur vor und nach der Wende
27.01.2017, 18.00 bis 21.00 Uhr , Aufbau Haus, am Moritzplatz, Prinzenstr. 85, 10969 Berlin /
- Moderation: Shelly Kupferberg
- Vortrag: Dr. Jane Schuch (HU Berlin)
- Diskutanten/-innen: Prof. Dr. Günter Morsch (Gedenkstätte Sachsenhausen), August Weiß, Dr. Anette Leo (Historikerin Berlin), Petra Pau (MdB, Vizepräsidentin des deutschen Bundestages)
- Anmeldung: Melden sich bitte online an.
- Ansprechperson: Thomas Gill, E-Mail, Telefon (030) 90227 4961
Heute ist gestern. Ceija Stojka und die Sammlung Kai Dikhas.
Berlin
Vernissage Fr 27.01.2017 | 18:00 Uhr
Aufbauhaus am Moritzplatz, Prinzenstraße 84 & 85
Heute ist gestern ist der Titel eines Werkes der Holocaust-Überlebenden Ceija Stojka (1933-2013).
http://www.aufbauhaus.de/veranstaltungen/heute-ist-gestern-ceija-stojka-und-die-sammlung-kai-dikhas
Szenische Lesung – „Ich hab’ immer Angst g’habt.“
München
Szenische Lesung – „Ich hab’ immer Angst g’habt.“
München
Vortrag „Antiziganismus im Fußball und in Fußball-Fankulturen“
Münster
Bohème Boulette, Hansaring 26, Münster, 25.01.2017 – 20:00 to 21:30
Pavel Brunßen thematisiert in diesem Vortrag die Fragestellungen, wie Antiziganismus im Kontext Fußball zu beobachten ist und wahrgenommen wird, welche Funktion Antiziganismus in der Gesellschaft innehat und ob es eine Spezifik des Antiziganismus im Kontext Fußball gibt. Im Anschluss an den Vortrag wird es Zeit zur Diskussion geben.
Pavel Brunßen ist Chefredakteur des Transparent Magazins. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Diskriminierung und Antidiskriminierung in Fußball-Fankulturen.
https://ms-alternativ.de/event/vortrag-antiziganismus-fußball-fußball-fankulturen
Kuratorenführung durch die neue Sonderausstellung „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933–1945“
München
dienstags, 17.30 Uhr (bis 29. Januar 2017)
Seit dem 8. November bietet das NS-Dokumentationszentrum München jeden Dienstag um 17.30 Uhr eine Kuratorenführung durch die neue Sonderausstellung an. Die Präsentation „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933–1945“ dokumentiert die Verfolgung der Sinti und Roma von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Besonderes Augenmerk liegt auf ihrem Schicksal während der NS-Zeit. Die Münchner Opfer werden erstmals umfassend dokumentiert.
Antiziganismus oder Das Gerücht über die Zigeuner
Berlin
Zigeunerhass fischt im Trüben. Wer Ressentiments gegenüber Sinti und Roma hegt, kennt seine Feinde nur vom Hörensagen. Der Vor- trag fragt nach dem psychischen Resonanzboden, der dem Antizi- ganismus zugrunde liegt, ohne dabei das Motiv des Hasses auf den Fortschritt außer Acht zu lassen.
Öffentliche Ringvorlesung im Rahmen des Masterstudiengangs »Interdisziplinäre Antisemitismusforschung«
Technische Universität Berlin, Raum H2053, Hauptgebäude!, Straße des 17. Juni 135
Dr. Maciejewski
http://www.tu-berlin.de/fileadmin/i65/Veranstaltungen/2016/10/rv2016_plakat_a1_bel-1.pdf
Kuratorenführung durch die neue Sonderausstellung „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933–1945“
München
dienstags, 17.30 Uhr (bis 29. Januar 2017)
Seit dem 8. November bietet das NS-Dokumentationszentrum München jeden Dienstag um 17.30 Uhr eine Kuratorenführung durch die neue Sonderausstellung an. Die Präsentation „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933–1945“ dokumentiert die Verfolgung der Sinti und Roma von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Besonderes Augenmerk liegt auf ihrem Schicksal während der NS-Zeit. Die Münchner Opfer werden erstmals umfassend dokumentiert.
Der politische Salon – Anerkennung und Teilhabe. Diskriminierung der Roma und Sinti
Berlin
Die Geschichte der Diskriminierung der Roma und Sinti ist lang, noch immer werden der größten Minderheit in Europa grundlegende Rechte verweigert, ist ihr Alltag von Diskriminierung und verweigerter Anerkennung gekennzeichnet.
Die Veranstaltungsreihe „der politische Salon“ will die verschiedenen Facetten – historische und aktuelle öffentlich zur Diskussion stellen mit der Absicht, die Diskussion um eine gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen und eine diskriminierungsfreie Anerkennung zu fördern.
Die Auftaktveranstaltung der Reihe setzt sich mit der Tradition des Vorurteils über die Sinti und Roma ebenso auseinander wie mit aktuellen politischen Strategien, gesellschaftliche Anerkennung durchzusetzen.
Nach dem Einlass um 18.00 Uhr sowie einer kurzen Begrüßung um 18.30 Uhr erfolgt ab 18.40 Uhr die Podiumsdiskussion sowie im Anschluss ab ca. 20.30 Uhr ein kleiner Empfang.
Die gesamte Veranstaltungsreihe “der politische Salon” wird in Kooperation mit dem Landesrat der Roma und Sinti, RomnoKher Berlin-Brandenburg e.V. geplant und durchgeführt.
Moderation:
Jenny Lindner (Mediendienst Integration)
Diskutanten/-innen:
Romeo Franz (Hildegard Lagrenne Stiftung)
Prof. Dr. Wolfgang Benz (TU Berlin)
Elke Breitenbach (Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales)
Dotschy Reinhardt (Landesrat Roma und Sinti Berlin-Brandenburg)
Kuratorenführung durch die neue Sonderausstellung „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933–1945“
München
dienstags, 17.30 Uhr (bis 29. Januar 2017)
Seit dem 8. November bietet das NS-Dokumentationszentrum München jeden Dienstag um 17.30 Uhr eine Kuratorenführung durch die neue Sonderausstellung an. Die Präsentation „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933–1945“ dokumentiert die Verfolgung der Sinti und Roma von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Besonderes Augenmerk liegt auf ihrem Schicksal während der NS-Zeit. Die Münchner Opfer werden erstmals umfassend dokumentiert.
Kuratorenführung durch die neue Sonderausstellung „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933–1945“
dienstags, 17.30 Uhr (bis 29. Januar 2017)
Seit dem 8. November bietet das NS-Dokumentationszentrum München jeden Dienstag um 17.30 Uhr eine Kuratorenführung durch die neue Sonderausstellung an. Die Präsentation „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933–1945“ dokumentiert die Verfolgung der Sinti und Roma von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Besonderes Augenmerk liegt auf ihrem Schicksal während der NS-Zeit. Die Münchner Opfer werden erstmals umfassend dokumentiert.
Kuratorenführung durch die neue Sonderausstellung „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933–1945“
München
dienstags, 17.30 Uhr (bis 29. Januar 2017
Seit dem 8. November bietet das NS-Dokumentationszentrum München jeden Dienstag um 17.30 Uhr eine Kuratorenführung durch die neue Sonderausstellung an. Die Präsentation „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933–1945“ dokumentiert die Verfolgung der Sinti und Roma von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Besonderes Augenmerk liegt auf ihrem Schicksal während der NS-Zeit. Die Münchner Opfer werden erstmals umfassend dokumentiert.
Kuratorenführung durch die neue Sonderausstellung „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933–1945“
München
dienstags, 17.30 Uhr (bis 29. Januar 2017)
Seit dem 8. November bietet das NS-Dokumentationszentrum München jeden Dienstag um 17.30 Uhr eine Kuratorenführung durch die neue Sonderausstellung an. Die Präsentation „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933–1945“ dokumentiert die Verfolgung der Sinti und Roma von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Besonderes Augenmerk liegt auf ihrem Schicksal während der NS-Zeit. Die Münchner Opfer werden erstmals umfassend dokumentiert.
Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik gegen Roma in der Sowjetunion 1941-1944
München
In seinem Vortrag präsentiert Martin Holler die Ergebnisse seiner Forschungen in deutschen, russischen und ukrainischen Archiven. Dabei zeigt sich, dass insbesondere in den militärisch verwalteten Gebieten spätestens ab Frühjahr 1942 der Völkermord an den sowjetischen Roma einen systematischen Charakter annahm.
Di 13.12. 19.00 Uhr | NS-Dokumentationszentrum München
In der Diskussion über Ausmaß und Systematik der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik gegen Sinti und Roma spielt der deutsche Überfall auf die Sowjetunion und die grausame Okkupationspolitik eine Schlüsselrolle. Ungeachtet dessen gab es lange Zeit gerade über das Schicksal der Roma in den besetzten Ostgebieten nur geringe Kenntnisse.
Die Konfrontation deutscher Quellen mit sowjetischen Nachkriegsermittlungen und Zeugenaussagen sowie Dokumenten der Vor-kriegszeit ermöglicht es ferner, die klischeehaften, diskriminierenden Bilder von „umherziehenden Spionen“, „Partisanenhelfern“ und „asozialen Elementen“, welche die Wehrmacht und SS in ihren Berichten über sowjetische „Zigeuner“ zeichneten, kritisch zu diskutieren.
Martin Holler ist Historiker und Autor zahlreicher Beiträge zur Geschichte der Roma in der Sowjetunion, darunter die Monographie „Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma in der besetzten Sowjetunion (1941–1944)“.
Einladung zur Premiere des Bürgerrechtsfilms „Kampf um Anerkennung“
Darmstadt
Vier Jahrzehnte Bürgerrechtsarbeit des Verbands Deutscher Sinti und Roma LV Hessen
Am 13. Dezember ab 18:30 Uhr im Foyer des Justus-Liebig-Hauses, Große Bachgasse 2, 64283 Darmstadt
Öffentlicher Rundgang: Sinti und Roma im KZ Sachsenhausen
Oranienburg
Der Umgang Münchens mit Sinti und Roma – Vergangenheit und Gegenwart – Podiumsdiskussion
München
Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion steht die Lebenssituation der Sinti und Roma in der Bundesrepublik im Allgemeinen und im Besonderen in der Landeshauptstadt München.
Die Madhouse GmbH setzt sich seit 1987 für Sinti und Roma im gesamten Münchner Stadtgebiet ein und organisiert und unterstützt zahlreiche sozio- kulturelle Projekte. Ihr Vorsitzender Alexander Diepold diskutiert gemeinsam mit Uta Horstmann, Sozialarbeiterin der Stadt München und Teilnehmerin am Dachauer Hungerstreik von 1980, über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Umgangs mit Sinti und Roma in München.
Di 6.12. 19.00 Uhr | NS-Dokumentationszentrum München
Verleihung des Hildegard-Lagrenne-Preises an Michail Krausnick
Mannheim
2016 wird der Hildegard-Lagrenne-Preis an Herrn Michail Krausnick verliehen. Michael Krausnick ist Autor und erinnert in seinen Werken an den nationalsozialistischen Völkermord an Sinti und Roma.
Die Preisverleihung erfolgt durch die Stadt Mannheim und den Landesverband deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg
am 6.12.2016 um 19:00 Uhr im RomnoKher B7, 16, 68159 Mannheim.
NACHTS, WENN SCHATTEN AUS DUNKLEN ECKEN KOMMEN
Berlin
Antiziganismuskritische Bildungsarbeit – Einführung
Hannover
Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der niedersächsischen Erwachsenen- und Weiterbildung
Gegenstand dieses Seminars ist die (selbst-) kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Antiziganismus, der Feindschaft gegen Sinti/Sintize und Roma/Romnja. Sinti und Roma wurden nicht erst im Nationalsozialismus entrechtet, verfolgt und vernichtet. Der Antiziganismus kann vielmehr auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Doch die Ausgrenzungsprozesse wirken auch in der Gegenwart fort. Aufgrund der jüngsten Entscheidungen die Westbalkanstaaten zu sicheren Herkunftsstaaten zu erklären, verschärft sich die Situation insbesondere für Roma in Deutschland und Europa erneut.
Das Seminar vermittelt Basiswissen und sensibilisiert grundlegend für Prozesse antiziganistischer Diskriminierung und Ausgrenzung. Die Teilnehmenden diskutieren Ansätze und erproben konkrete Methoden zur Auseinandersetzung mit diesem Vorurteil.
Außerdem erhalten sie Einblicke in das Bildungsprogramm des Projektes KogA „Kompetent gegen Antiziganismus/ Antiromaismus – in Geschichte und Gegenwart“. Das Projekt KogA wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!
Leitung: Bernd Grafe-Ulke (Projektleiter des Projektes „Kompetent gegen Antiziganismus/ Antiromaismus – in Geschichte und Gegenwart“ der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten), Tobias Neuburger (Wissenschaftlich pädagogischer Mitarbeiter)
Termin/UStd.: Donnerstag, 01.12.2016, 10:30 Uhr – 16:00 Uhr (7 UStd.)
Ort: Hannover
Kosten: 39,00 EUR (V)
Adressatenkreis: Lehrende, Kursleitende, Trainer/-innen, Hauptberufl. Mitarbeiter/-innen
Ansprechpartner/-in für diese Veranstaltung:
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung:
– Erik Weckel, Fon: 0511 300330-65 E-Mail: weckel@aewb-nds.de (Inhalte)
– Julia Wattenbach, Fon: 0511 300330-41 E-Mail: wattenbach@aewb-nds.de (Organisation)
Die Münchner Sinti-Familie Höllenreiner, Zeitzeugengespräch
München
Hermann Mano Höllenreiner im Gespräch mit Anja Tuckermann von seiner Zeit im Nationalsozialismus und der Zeit danach.
Die Autorin Anja Tuckermann hat auf Grundlage von Mano Höllenreiners Erzählungen das Buch „Mano – Der Junge, der nicht wusste, wo er war“ verfasst, das mit der Befreiung im April 1945 einsetzt.
Peter Poth (OStR am Regental Gymnasium in Nittenau) hält eine Einführung über die Großfamilie Höllenreiner in Bayern. Anschließend berichtet Hermann Mano Höllenreiner im Gespräch mit Anja Tuckermann von seiner Zeit im Nationalsozialismus und der Zeit danach.
Mi 30.11., 19.00 Uhr | NS-Dokumentationszentrum München
http://www.muenchen-online.de/Events/235338/Die_Muenchner_SintiFamilie_Hoellenreiner.html
„Von wegen sichere Herkunft“
Bochum
Vortrag von Tamara Baković-Jadžić (Forum Roma Srbije) im Rahmen des Veranstaltungstages: Zwischen Aufrüstung und Border Struggles | Alternativen zum Europäischen Grenzregime
SA | 26.11.2016 | 10.00-18.00 BAHNHOF LANGENDREER | BOCHUM
http://bahnhof-langendreer.de/medien/medienbahnhof/Politik/November%202016/Flyer_Alternativen%20zum%20Grenzregime.pdf
Film und Diskussion zur Bürgerrechtsarbeit des Verbands Deutscher Sinti und Roma – Hessen
Darmstadt
Die Veranstaltung ist ein Projekt der „Partnerschaft für Demokratie“ Darmstadt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Donnerstag, 24. November 2016, von 18.30 bis 20.30 Uhr im Justus-Liebig-Haus in Darmstadt, Große Bachstraße 2, Foyer (1. OG), 64283 Darmstadt
Antiziganismus im Fußball und in Fußball-Fankulturen
Bremen
Unter dem Motto „Zwischen Gleichgültigkeit und Verachtung, Antiziganismus im Fußball und in Fußball-Fankulturen.“ findet im Ostkurvensaal des Weser-Stadions ein Themenabend statt. Veranstaltet wird das ganze vom Fan-Projekt, der Heinrich Böll Stiftung und Pavel Brunßen, den man nicht nur aus der Bremer Kurve, sondern auch als Chefredakteur des Transparent Magazins kennt. Wer also unter der Woche in Bremen ist: hin da!
Ort: Fan-Projekt Bremen, Ostkurvensaal
Zeit: Do. 24.11.16, 19-21 Uhr
Weitere Infos findet ihr in der Facebook-Veranstaltung zum Themenabend
NS-GENOZID AN DEN ROMA IN DER WEIBLICHEN ERINNERUNG
Berlin
Gespräch mit Dr. Joanna Talewicz-Kwiatkowska, Stiftung „Dialog Pheniben“, Krakau, Polen, Dr. Natalja Zinevych, Mychajlo Hruschewskyj Institut für ukrainische Archäographie und Quellenstudien der Akademie der Wissenschaften, Kiew, Ukraine, Dotschy Reinhardt, Vorsitzende des Landesrates der Roma und Sinti – Romnokher Berlin Brandenburg e. V., Dr. des. Sonja Begalke, Stiftung EVZ (Moderation)
Dienstag, 22. November 2016, 19 Uhr, Stiftung EVZ, Lindenstraße 20-25, 10969 Berlin
Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit. Strategien und Mechanismen medialer Kommunikation
München
In den letzten Jahren wurde in den deutschen Medien, in Politik und Öffentlichkeit eine gesellschaftliche Debatte über die Folgen einer sogenannten „Armutszuwanderung“ ausgefochten, die zahlreiche antiziganistische Elemente aufweist.
Markus End setzt sich in seinem Vortrag kritisch mit dieser Debatte um die „Armutseinwanderung“ auseinander.
Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei die mediale Berichterstattung dar. Anhand verschiedener Beispiele wird die Konstruktion des Narrativs „Armutszuwanderung“ nachvollzogen und kritisiert, um zum Schluss auf die politischen Konsequenzen und möglichen Gefahren der Debatte einzugehen.
Vortrag am 22.11., 19.00 Uhr | NS-Dokumentationszentrum München
„Von wegen sicher“. Das Konzept der „sicheren Herkunftsstaaten“ in der Kritik
Mannheim
Zur Menschenrechtssituation in den vermeintlich sicheren Herkunftsstaaten auf dem Balkan. Eine Veranstaltung des Rosa-Luxemburg-Stiftung, RomnoKher und Flüchtlingsrat Baden-Württemberg.
Mit Tamara Baković-Jadžić (Forum Roma Srbije/Levi Samit Srbije), Jovica Arvanitelli (Landesverband Baden Württemberg Deutscher Sinti und Roma), Seán McGinley (Geschäftsführer Flüchtlingsrat Baden-Württemberg)
Datum: 22.11.2016, 19:00 – 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturhaus RomnoKher
B7 16, 68159 Mannheim
Die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma in Europa: Der lange Kampf um Anerkennung
Berlin
Die Gleichbehandlung und soziale Eingliederung der Roma steht auf der Agenda der EU- Institutionen seit der EU-Erweiterung 2004. Obwohl Roma weiterhin Tag für Tag diskriminiert werden und der Antiziganismus sich in Europa weiter ausbreitet, ist nicht zu leugnen, dass auf EU- und nationaler Ebene Programme zur sozialen Eingliederung benachteiligter Sinti und Roma implementiert werden, auch wenn sie nicht erfolgreich sind.
Die Gleichbehandlung und soziale Eingliederung der Roma steht auf der Agenda der EU- Institutionen seit der EU-Erweiterung 2004. Obwohl Roma weiterhin Tag für Tag diskriminiert werden und der Antiziganismus sich in Europa weiter ausbreitet, ist nicht zu leugnen, dass auf EU- und nationaler Ebene Programme zur sozialen Eingliederung benachteiligter Sinti und Roma implementiert werden, auch wenn sie nicht erfolgreich sind. Dies ist Ergebnis eines langjährigen Kampfes der Sinti- und Roma-Bewegung auf europäischer Ebene. Parallel zu den nationalen Bürgerrechtsbewegungen der Sinti und Roma ist die europäische Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma seit den 1970er Jahren stärker geworden. Sinti und Roma haben weder auf EU- noch auf nationaler Ebene etwas geschenkt bekommen. Sie haben sich Rechte und Anerkennung hart erkämpft. Dieser Kampf ist nicht zu Ende gegangen, sondern muss fortgesetzt werden.
Mit dieser Veranstaltung wollen wir diskutieren, welche Lehren aus der europäischen Bürgerrechtsbewegung für die weitere Stärkung der gegenwärtigen Sinti- und Roma- Bewegung in Deutschland zu ziehen sind.
Referent: Dr. Hristo Kyuchukov (Sprachwissenschaftler und Roma-Aktivist)
Ort: Amaro Foro e.V., Weichselplatz 8, 12045 Berlin
Anmeldungen bitte an: guillermo.ruiz@sozialfabrik.org
Organisiert von: Sozialfabrik e.V. / Amaro Foro e.V.
Frei Sein! Vernissage im DokuZ Sinti und Roma (Berlin)
Berlin
Kooperation des Künstlerbundes Rhein-Neckar e.V. mit der Galerie Kai Dikhas, Berlin und dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg & Berlin, 22.11., Di 19:00 – 21:00
http://www.aufbauhaus.de/veranstaltungen/frei-sein
Antiziganismus entgegenwirken! Aber: Wie?
Düsseldorf
An dem zweitägigen Fachkongress (18. bis 19.11.2016) der Landeszentrale für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen nehmen auch mehrere Mitglieder der GfA aktiv teil.
ZIGEUNERSTÜCK. Sinti und Roma-Kinder proben den Auf…tritt
München
Am Anfang stand der kühne Plan von Sabine Böhlau und Alexander Adler: Münchner Sinti- und Roma-Kindern eine Bühne geben. Dass diese Bühne schließlich in den Münchner Kammerspielen gefunden wurde, hätte niemand zu träumen gewagt.
Der Film ZIGEUNERSTÜCK erzählt in knappen 30 Minuten von einer achtmonatigen Abenteuerreise, deren Ausgang bis zum Tag der Premiere in den Kammerspielen völlig offen war. Manche der Kinder sahen da zum ersten Mal ein Theater von innen – und das gleich aus Bühnenperspektive!
Film und Diskussion mit ImpRoma am Mi 16.11. 19.00 Uhr | NS-Dokumentationszentrum München
Benefizabend
Marburg
Bei diesem Benefizabend wird um eine Spende gebeten für ein Stipendium, das alle zwei Jahre am 23. März, dem Gedenktag an die Deportation der Marburger Sinti, dem Kind einer Marburger Sinti-Familie für die Dauer von zwei Jahren verliehen wird.
Diese Bildungsförderung soll jeweils zur Hälfte von der Stadt und den Marburger Bürgern und Bürgerinnen getragen werden.
Vortrag von Wilhelm Solms über Erzählkunst und Dichtkunst der Sinti und Roma
Musikalische Umrahmung durch das bekannte Sinti-Duo Sunny Franz (Violine) und Aaron Weiß (Klavier)
Ort: Historischer Saal des Marburger Rathauses
16. November 2016, 18 Uhr
Spenden auf das Konto der Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V.
Sparkasse Marburg-Biedenkopf
IBAN DE 45 5335 0000 0000 1051 80
BIC HELADEF1MAR
Kennwort: Stipendium
Brüssel: Welche Schritte zu einer europäischen Politik gegen Antiziganismus?
Brüssel
15.11.2016, 10:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Thon Hotel EU, Rue de la Loi 75, Brüssel
Konferenz der Open Society Foundations mit Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt unter der Schirmherrschaft der „European Commission High Level Group on combating racism, xenophobia and other forms of intolerance“.
Zurück im Teufelskreis – Zur Menschenrechtssituation von Roma in Europa
München
In seinem Vortrag befasst sich Herbert Heuß mit der aktuellen Situation der Roma in einigen der sogenannten „sicheren Herkunftsländern“ sowie in weiteren Ländern Westeuropas. Außerdem diskutiert er mögliche Perspektiven für die Zukunft.
Angesichts der europaweiten Flüchtlingssituation und einer massiven Zunahme von fremdenfeindlicher Gewalt in Deutschland wird die Lage von Roma in Südosteuropa und insbesondere auf dem Balkan vorwiegend unter Aspekten einer sogenannten „Armutsmigration“ und, noch immer, einer
vorgeblichen Einwanderung in die deutschen Sozialsysteme diskutiert. In der Folge kam es immer wieder zu rechtsextrem motivierten Angriffen, zunehmend auch auf Roma, wie zum Beispiel in Halle/Saale, wo die Mobile Opferberatung einen enormen Anstieg verzeichnet. Vor allem die Angriffe auf Roma werden dort als ein „relativ neues Phänomen“ wahrgenommen.
Aber ist dieses Phänomen wirklich so neu? Wer sich an die
Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen 1992 erinnert, wo die katastrophale Unterbringung von Flüchtlingen aus Rumänien den Anlass für pogromartige Ausschreitungen bot, wird Parallelen erkennen können.
Do 10.11., 19.00 Uhr | NS-Dokumentationszentrum München
„Wann, wenn nicht jetzt?“
Berlin
Die Tagung richtet sich an Engagierte aus allen Feldern der Gesellschaft. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden Ansätze, Projekte und Studien vorgestellt, die eine nachholende Gerechtigkeit für Roma und Sinti im Bildungsbereich fokussieren.
Nachholende Gerechtigkeit für Sinti und Roma im Bildungsbereich
Wann: Donnerstag, 3. November 2016, 9:30 Uhr – 17:30 Uhr
Wo: Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin
Das Programm und die Anmeldemodalitäten finden Sie hier: http://raa-berlin.de/programm-3-november-2016/
Diese Tagung wird gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) und die Freudenberg Stiftung.
Kurzbeschreibung:
Bildungsgerechtigkeit kann nicht ohne Engagierte aus Schule und Bildungsverwaltung, Politik, Wissenschaft und NGOs gelingen.
Genau dies veranlasste die Stiftung EVZ 2013, den „Bundesweiten Arbeitskreis zur Verbesserung der Bildungsbeteiligung und des Bildungserfolgs von Sinti und Roma in Deutschland“ zu gründen.
Diese Tagung greift die Empfehlungen auf, die vom Arbeitskreis unter dem Titel „Gemeinsam für eine bessere Bildung: Empfehlungen zur gleichberechtigten Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland“ veröffentlicht wurden.
Kolloquium zum politischen Antiziganismus – Das Beispiel Baden-Württemberg
Mannheim, RomnoKher, B7 16
10:15 bis 12:30 Uhr
Daniel Strauß: Das RomnoKher. Ein Haus für Kultur, Bildung und Antiziganismusforschung
Udo Engbring-Romang: Zur Geschichte der Sinti und der Roma in Mannheim
Steffi Gora: Berichte in Mannheimer Medien über zugereiste Roma
Mitgliederversammlung
Mannheim
Zur Mitgliederversammlung 2016 sind alle Mitglieder der GfA herzlich eingeladen.
Sie findet im Anschluss an das Kolloquium ab 14:00 Uhr am 22. Oktober im RomnoKher in Mannheim statt.
Rassistische Konstellationen – Die Situation der “Balkanflüchtlinge” in Deutschland und ihren Herkunftsstaaten
Göttingen
mit Djevdet Berisa (Romane Aglonipe e.V.) und Wolfram Stender (Hochschule Hannover)
01. Juli, 19.00, ZHG 001
Der Vortrag ist Teil einer Veranstaltungsreihe zur Rolle antiromaistischer Ressentiments in Politik und Gesellschaft.
Weitere Informationen unter:
Die „Dialektik der Aufklärung“ als Antiziganismuskritik – Thesen zu einer kritischen Theorie des Antiziganismus
Gießen
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Antiziganismus“ des Referats für Antirassismus und politische Bildung des AStA der Universität Gießen.
Weitere Informationen unter:
https://www.facebook.com/Referat-f%C3%BCr-Antirassismus-und-politische-Bildung-AStA-Giessen-456066007910049/
Broschüre zur Veranstaltungsreihe
(Kritische) Theorieansätze in der Antiziganismusforschung
Gießen
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Antiziganismus“ des Referats für Antirassismus und politische Bildung des AStA der Universität Gießen.
Weitere Informationen unter:
https://www.facebook.com/Referat-f%C3%BCr-Antirassismus-und-politische-Bildung-AStA-Giessen-456066007910049/
Broschüre zur Veranstaltungsreihe
Frühjahrstreffen der GfA
Berlin
Das Frühjahrstreffen der GfA dient dem Austausch der Mitglieder und der Diskussion aktueller Fragen.
Das genaue Programm wird in Kürze festgelegt.
Aktuelle Formen des medialen Antiziganismus
Heidelberg
Der Vortrag ist Teil des festival contre le racisme an der Universität Heidelberg, in dessen Rahmen mehrere Veranstaltungen zum Themenfeld Antiziganismus stattfinden.
Weiterführende Informationen unter:
https://www.facebook.com/fcrheidelberg/photos/gm.130000757411769/1085124291545450/?type=3&theater
Kritische Theorie des Antiziganismus
Gießen
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Antiziganismus“ des Referats für Antirassismus und politische Bildung des AStA der Universität Gießen.
Weitere Informationen unter:
https://www.facebook.com/Referat-f%C3%BCr-Antirassismus-und-politische-Bildung-AStA-Giessen-456066007910049/
Broschüre zur Veranstaltungsreihe
International conference: „The Politics of Security. Understanding and Challenging the Securitization of Europe’s Roma“
Gießen
Wednesday – Friday // June 1-3, 2016
Justus-Liebig-Universität Gießen, Hauptgebäude
Ludwigstraße 23 in 35390 Gießen
We would like to announce the international and interdisciplinary conference „The Politics of Security: Understanding and Challenging the Securitization of Europe’s Roma“, which will take place at the Justus Liebig University of Giessen in Giessen, Germany at June 1-3, 2016.
The conference „The Politics of Security: Understanding and Challenging the Securitization of Europe’s Roma“ aims at reflecting on the practices, discourses and mechanisms through which and the consequences of how, in post-1989 Europe, the Roma have increasingly been problematized in terms of security. We will discuss and address this central question in four closely related contexts, corresponding to the main four panels of the conference: security and visuality; security and mobility; security and development, and security and marketization.
For those who are interested in the event, please have a look at the attachment, which will inform you about the rationale and program of the conference.
Huub van Baar, Ana Ivasiuc, Regina Kreide (Teilprojekt A07)
Wednesday June 1, 2016
Venue: Hauptgebäude, Ludwigstrasse 23, Seminarraum 316
14:00 // Registration, coffee & tea
14:30 // Welcome
14:45 // SECURITY AND VISUALITY
Chair: Huub van Baar (University of Giessen)
„Security, visuality and practices of encampment: Romani histories of the city“
Ethel Brooks (Rutgers University, New Brunswick, NJ)
„Antigypsyism in German police press releases“
Markus End (Independent scholar & Gesellschaft für Antiziganismusforschung, Marburg)
„Sharing the insecure sensible: the circulation of images of Roma on social media“
Ana Ivasiuc (University of Giessen)
Discussant: Greta Olson (University of Giessen) tbc
17:00 // coffee & tea break
17:30 // ROUNDTABLE | REFRAMING: SINTI AND ROMA IN ART, CULTURE AND SOCIETY
Chair: Regina Kreide (University of Giessen)
Dotschy Reinhardt (singer, writer)
Moritz Pankok (director of Gallery Kai Dikhas, Berlin)
Kenan Emini (Roma Center Göttingen, Network Alle bleiben)
Thursday June 2, 2016
Venue: Hauptgebäude, Ludwigstrasse 23, Senatssaal
10:00 // SECURITY AND MOBILITY
Chair: Ana Ivasiuc (University of Giessen)
“The securitization of Roma mobilities and the re-bordering of Europe”
Nicholas De Genova (King’s College London)
“Synchronizing states and disruptive mobilities: Searching for legible subjects, producing everyday insecurities between Slovakia and Great Britain”
Jan Grill (University of Manchester/ Universidad del Valle)
“The interference between securitization policies and the practices of Roma migrants in precarious situation in France”
Olivier Legros & Marion Lièvre (University of Tours)
Discussant: Zsuzsanna Vidra (Central European University Budapest)
12:15 // lunch break
14:00 // SECURITY AND DEVELOPMENT
Chair: Regina Kreide (University of Giessen)
“Structural oppression of Roma and the development industry”
Angéla Kóczé (Wake Forest University, Winston Salem, NC)
“Voluntary return of Romani migrants: Humanitarian logic supporting securitization technologies in Spain”
Ioana Vrabiescu (Roma Initiative Office Fellowship, Foundation Open Society Institute)
“From ‘lagging behind’ to ‘being beneath’? The de-developmentalization of time and social order in contemporary Europe”
Huub van Baar (University of Giessen)
Discussant: Ulderico Daniele (Rome Tre University)
16:15 // coffee & tea break
17:00 // CONTAINER 158 – A documentary by Stefano Liberti & Enrico Parenti
Chair: Ana Ivasiuc (University of Giessen)
Discussion with Emil Julien Costache (former Roma mediator in Rome, Italy)
Friday June 3, 2016
Venue: Hauptgebäude, Ludwigstrasse 23, Senatssaal
09:45 // SECURITY AND MARKETIZATION
Chair: Huub van Baar (University of Giessen)
„Security + capital = ?“
Mark Neocleous (Brunel University London)
„Roma popular culture in an age of securitization: a move from ‚other‘ to ‚enemy'“
Annabel Tremlett (University of Portsmouth)
„The space and crime continuum: Security and gentrification in the case of the Roma people of Cluj, Romania“
Manuel Mireanu (autonomous researcher, Romania)
Discussant: Ryan Powell (Sheffield Hallam University)
12:00 // coffee & tea break // end of conference
Missgunst und Feindseligkeit: Antiziganismus in der Nachkriegszeit
Göttingen
mit Anja Reuss
01. Juni, 19 Uhr im Buchladen Rote Straße (Nikolaikirchhof 7)
Der Vortrag ist Teil einer Veranstaltungsreihe zur Rolle antiromaistischer Ressentiments in Politik und Gesellschaft.
Weitere Informationen unter:
Sinti und Roma im 20. Jahrhundert – Nicht nur Opfer der NS-Verfolgung
Gießen
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Antiziganismus“ des Referats für Antirassismus und politische Bildung des AStA der Universität Gießen.
Weitere Informationen unter
https://www.facebook.com/Referat-f%C3%BCr-Antirassismus-und-politische-Bildung-AStA-Giessen-456066007910049/
Tagung zum politischen Antiziganismus – Stimmungsmache gegen Rom_nja – Das Beispiel Duisburg. Strategien und Konzepte gegen Antiziganismus
Dortmund
Duisburg inszeniert sich als Problemstadt statt als Ankunftsstadt. Oberbürgermeister Sören Link äußerte im Herbst 2015: „Ich hätte gerne das Doppelte an Syrern, wenn ich dafür ein paar Osteuropäer abgeben könnte.“ Link ließ zwar offen, wer mit der Bezeichnung „Osteuropäer“ gemeint war. Durch den vorangegangenen Mediendiskurs war die Duisburger Öffentlichkeit aber so geprägt, dass nur „Roma aus den Balkanländern“ verstanden werden konnte. Die Ressentiments gegen in Duisburg lebende Roma sind stärker als die gegen jede andere Bevölkerungsgruppe. Sie werden behandelt als Menschen dritter Klasse. Ausgrenzung, Diskriminierung und Ausbeutung prägen ihren Alltag. Vermieter_innen, Arbeitgeber_innen, Behörden, Medien und Polizei reaktualisieren und verstärken die jahrhundertealten Stereotype und Vorurteile. Die Stimmungsmache gegen Roma radikalisiert den ohnehin schon weit verbreiteten Alltagsrassismus in beträchtlichen Teilen der Duisburger Bevölkerung. Die extreme Rechte ist Nutznießerin dieser Entwicklung und trägt ihren Teil dazu bei, die Lage zuzuspitzen. Doch was kann das „Andere Duisburg“, das es ja zweifellos auch gibt, tun, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken? Dieser Frage wollen wir im Rahmen unserer Tagung nachgehen. Programm 11:00 Grußwort von Wilhelm Solms (GfA) 11:20 Martin Dietzsch, Alexandra Graevskaia (DISS): Vorstellung der Ergebnisse der Broschüre „Stimmungsmache“ und neuer Entwicklungen in Duisburg seit ihrem Erscheinen 12:00 Zakaria Rahmani (DISS): Die Migration aus Osteuropa in regionalen und lokalen Medien 13:00 Mittagspause 14:00 Elizabet