Die Kulturstiftung des Bundes fördert den Aufbau eines digitalen Archivs für Kunst der Sinti und Roma. RomArchive soll ein international zugänglicher Ort werden, der die Kulturen und Geschichten von Sinti und Roma sichtbar macht.
Zur Seite des Forschungsvorhabens
„Die Kulturstiftung des Bundes fördert den Aufbau eines digitalen Archivs für Kunst der Sinti und Roma. RomArchive soll ein international zugänglicher Ort werden, der die Kulturen und Geschichten der Sinti und der Roma sichtbar macht. Begleitet von Informations- und Kulturveranstaltungen wird in den Jahren 2015 bis 2019 eine Sammlung von internationaler Kunst aller Gattungen archiviert, erweitert um zeitgeschichtliche Dokumente und wissenschaftliche Positionen. Inhaltlich wird jeder Archivbereich von einem eigenen Kuratorenteam verantwortet. Dabei erhebt RomArchive keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern versteht sich als stetig wachsende Plattform, die exemplarische Sammlungen präsentiert. Mit seinen kuratierten Inhalten, dem modernen Storytelling und der intelligenten Kontextualisierung unterscheidet sich RomArchive in seiner Ästhetik und Methodik von statischen Datenbanken.
Anders als in „hegemonialen“ Archiven, in denen Sinti und Roma meist ausschließlich stereotyp dargestellt werden, steht bei RomArchive ihre Selbstrepräsentation im Mittelpunkt: Es entstehen Erzählungen, die gerade auch die Heterogenität ihrer unterschiedlichen nationalen und kulturellen Identitäten widerspiegeln; der Reichtum einer jahrhundertealten und bis in die Gegenwart überaus lebendigen wie vielseitigen künstlerischen und kulturellen Produktion, die eng mit der europäischen verwoben ist, wird öffentlich sichtbar und zugänglich. Somit richtet sich RomArchive nicht nur an Europas größte Minderheit, sondern auch an Europas Mehrheitsgesellschaften.
Die Idee
Die Idee für RomArchive basiert auf einer intensiven Recherche und zahlreichen Interviews, die die Projektinitiatorinnen Franziska Sauerbrey und Isabel Raabe mit Künstler/innen, Kurator/innen, Aktivisten/innen und Wissenschaftler/innen der Sinti und Roma europaweit geführt haben. In diesen wurde deutlich der Bedarf formuliert, einen international zugänglichen Ort zu schaffen, der die Kulturen und Geschichten der Sinti und der Roma sichtbar macht, um auf diese Weise den beständigen Fremdbeschreibungen und Stereotypen mit einer von Sinti und Roma selbst erzählten Gegengeschichte zu begegnen.
Hintergrund
Archivbereiche, Kuratorenteam, Beirat
Ein internationales Kuratorenteam ist für die Konzeption und Inhalte der einzelnen Archivbereiche verantwortlich. Den Bereich Film kuratiert Katalin Bársony, Filmemacherin und Direktorin der ungarischen Roma-NGO Romedia Foundation. Für die Bildende Kunst ist Tímea Junghaus verantwortlich, Kunsthistorikerin und Kuratorin des internationalen Roma-Pavillons „Paradise Lost“ auf der 52. Biennale di Venezia. Die Fotografie kuratiert der Künstler und Kurator André Raatzsch. Den Bereich Theater kuratiert Rodrigó Balogh, ungarischer Regisseur, Schauspieler und Leiter des Independent Theater Hungary. Kuratorin für Literatur ist die österreichische Literaturwissenschaftlerin Beate Eder-Jordan, für Musik die in den USA lebende tschechische Musikethnologin, Musikerin und Roma-Aktivistin Petra Gelbart. Den Tanz kuratiert der ungarische Tänzer und Ethnologe Gusztáv Balázs.
Ein weiterer Archivbereich wird in der Verantwortung der Wissenschaftler Thomas Acton, Angéla Kóczé, Iulius Rostas, Anna Mirga und Jan Selling wissenschaftliche Beiträge zum Thema „Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma in Europa“ beinhalten sowie im Rahmen des Projekts „Voices of the Victims“ der Historikerin Karola Fings frühe Selbstzeugnisse von Sinti und Roma zur NS-Verfolgung. Die Wissenschaftliche Begleitung des Projekts zum Thema Antiziganismus übernimmt Markus End.
Ein internationaler Beirat unterstützt und berät die Kurator/innen und bestimmt die strategischen Richtlinien des Projekts. Der Beirat besteht aus Künstler/innen, Wissenschaftler/innen und Aktivist/innen: Gerhard Baumgartner, Historiker, Österreich; Nicoleta Bitu, Politikwissenschaftlerin und Direktorin von Romano ButiQ, Rumänien (Vorsitzende des Beirats); Klaus-Michael Bogdal, Literaturwissenschaftler, Deutschland (Stellvertretender Vorsitzender des Beirats); Ethel Brooks, Soziologin, USA; Pedro Aguilera Cortés, Politikwissenschaftler, Spanien; Ágnes Daróczi, Kulturmanagerin, Ungarn; Merfin Demir, Aktivist und Vorsitzender von Amaro Drom – Interkulturelle Jugendselbstorganisation von Roma und Nicht-Roma, Deutschland (Stellvertretender Vorsitzender des Beirats); Jana Horváthová, Kunsthistorikerin und Direktorin des Museums für Roma-Kultur, Tschechische Republik; Zeljko Jovanovic, Leiter des Roma Initiatives Office, Ungarn; Moritz Pankok, Kurator und Leiter der Galerie Kai Dikhas, Deutschland; Romani Rose, Vorsitzender des Dokumentations- und Kulturzentrums sowie des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Deutschland; Riccardo M Sahiti, Dirigent und Leiter der Roma und Sinti Philharmoniker, Serbien / Deutschland; Anna Szász, Soziologin, Ungarn; Zoni Weisz, Aktivist und Holocaust-Überlebender, Niederlande.
Förderung und Nachhaltigkeit
RomArchive wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Vom Planungsbeginn an standen dem Projekt die European Roma Cultural Foundation und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma beratend zur Seite. Auch das Goethe-Institut und die Bundeszentrale für politische Bildung beteiligen sich an der Förderung von RomArchive.
Die Stiftung Deutsche Kinemathek ist Kooperationspartner und mit der technischen Umsetzung betraut. Um RomArchive international zugänglich zu machen, wird es mehrsprachig aufgebaut. Neben Deutsch und Englisch verwendet das Archiv Romanes. Übersetzungen in weitere Sprachen sind vorgesehen, je nach Finanzierung durch die Länder, in denen sie vornehmlich gesprochen werden.
Projektträgerin für den Aufbau von RomArchive innerhalb von fünf Jahren ist die „sauerbrey | raabe gUG“. Im Anschluss übergeben die beiden Projektinitiatorinnen Isabel Raabe und Franziska Sauerbrey RomArchive dauerhaft an eine europäische Roma-Organisation. Um diesen Übergang zu erleichtern, hat die Bundeszentrale für politische Bildung bereits zugesagt, ab 2020 die redaktionelle Betreuung des Archivs für weitere fünf Jahre finanziell zu unterstützen.“
Zur digitalen Sammlung des RomArchive